Landwirte am Pranger

Rote Gebiete. Keine Gülle mehr. Verbot von Spritzmitteln. Bienen-Bürgerbegehren. – Wenn man die vergangenen Monate zurückblickt ergibt sich der Eindruck: Landwirte machen alles falsch. Parallel sinken aufgrund Abnahmeschwierigkeiten die Preise für Rind und Schwein, Tiere die ein Zuviel an Gewicht haben werden preislich deutlich abgewertet. Dies sowie immer stärkere Reglementierungen führen seit Jahren zu einer deutlichen Veränderung der Landschaft in Bayern, das über Jahrhunderte von der Landwirtschaft geprägt war. Vor rund 100 Jahren gab es hier noch fast 700 000 Höfe, die Landwirtsfamilien konnten gut davon leben.

Landwirtschaftliche Existenzen stehen auf dem Spiel

Die rückläufigen Zahlen ergeben sich auch aus dem jetzt vorgestellten Bericht des Statistischen Landesamtes. Demnach gibt es in Bayern aktuell (2020) noch 84.600 Höfe. Vor Zehn Jahren waren es noch über 100.000, um 2000 sogar 150.000 Landwirtschaftliche Hofstellen.

Über 12.000 hauptberufliche Bauern waren es, die in den letzten 10 Jahren das Handtuch geschmissen haben. Mehr als die Hälfte der verbliebene Höfe in Bayern wird inzwischen im Nebenerwerb betrieben – Tendenz steigend. Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU / Foto: StMELF) plant aufgrund dieser Zahlen eine „Hofnachfolgestrategie“ inklusive Existenzgründerförderung, wie das Ministerium mitteilte.

Wandel in der Gesellschaft – Kulturgut geht verloren

Im ganz langfristigen Vergleich wird das Ausmaß des Wandels besonders deutlich: Vor hundert Jahren gab es 670 000 Höfe im damals noch sehr landwirtschaftlich geprägten Bayern. Hier ist etwa ein Drittel aller deutschen Landwirte daheim. „Mit jedem familiären Hof, der aufgegeben muss, stirbt auch ein Stück bayerischer Kultur“, sagte Kaniber dazu. Die verbleibenden Höfe werden immer größer – was auch der sich entwickelden Saat- und Erntetechnologien geschuldet ist. Die durchschnittliche Betriebsgröße ist innerhalb von zehn Jahren von 32 auf 36 Hektar gestiegen. Auch die Zahl derjenigen Betriebe, die Tiere halten sinkt – die Zahl der Großbetriebe steigt. Kaniber plädierte für eine gute Balance zwischen den „gesellschaftlichen Erwartungen an mehr Naturschutz und Tierwohl auf der einen Seite und wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven für die Betriebe auf der anderen Seite“. Der Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie sei das Ziel einer modernen Landwirtschaftspolitik.

Agrarbericht legt Zahlen offen

Im Agrarbericht, den das Landwirtschaftsministerium herausgibt, kann man die Zahlen sehr genau verfolgen. Betriebe mit einer traditionellen Größenklasse zwischen 10 und 50 Hektar an Nutzfläche werden weniger. Der Agrarbericht 2020 zeigt an, dass es noch 105.300 Bauernhöfe mit einer Durchschnittsgröße von rund 30 Hektar gibt. Jährlich sind es aktuell etwa 0,7 Prozent Landwirte, die ihren Betrieb aufgeben. Damit bleibt die Zahl der Betriebsaufgaben zwar auf hohem Niveau, liegt aber nach wie vor niedriger als vor rund 5 Jahren. 2017 waren letztlich noch 106.718 Höfe in Bayern, um 2500 weniger als noch 2 Jahre zuvor. Der durchschnittliche Gewinn eines landwirtschaftlichen Betriebes lag demnach bei rund 55.000 Euro – zumeist bei einer 7-Tage-Woche und der kompletten mithelfenden Familie. Der Agrarbericht bezieht sich jeweils auf die vorangegangenen zwei Wirtschaftsjahre und wird im Sommer neu herausgegeben.

Projektlandwirt Anton Wörmann beschreibt RAST-Projekt

Fachtagung Milchviehhalter: Analysieren wird für Milchviehhalter in der Zukunft immer wichtiger

Fütterung anpassen
Prof. Dr. Hubert Spiekers vom Landwirtschaftlichen Zentrum in Grub war einer der Hauptreferenten. Spiekers ist u.a. in der Arbeitsgruppe die seit einigen Jahren an den Vorgaben der Düngeverordnung arbeitet. Er gab den Landwirten eine Einschätzung, wie es möglich ist, die dann geltenden Grundwerte wirklich einzuhalten. Foto: Ramona Schittenhelm

Weichering Die erste Kälbergeburt breits mit 25 statt mit 28 Monaten: laut Professor Dr. Hubert Spiekers vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft bringe dies Einsparmöglichkeiten bei der Nährstoffbilanz. Und die hat im Zusammenhang mit der bevorstehenden Düngeverordnung die die Landwirte zukünftig betrifft erhebliche Auswirkungen. Spiekers war einer von vier Referenten auf der Fachtagung für Milchviehhalter in Weicheringer Landgasthof Voglsang. Weiterlesen

Energiewende – Entega ist ein Unternehmen der Energiebranche

Unternehmen der Energiebranche vermarkten sich. Sie stärken dadurch das Image der „Erneuerbaren Energie“ und versuchen, der negativ angehauchten „Energiewende“ zu positivem Image zu verhelfen.

Weiterlesen

Erneuerbare Energien: die verschiedenen Varianten im Vergleich

Schon über 23 Prozent des deutschen Stroms stammen aus erneuerbaren Energien. Dabei handelt es sich um einen Mix aus verschiedenen Technologien. Die Energieformen differieren sowohl in der Bedeutung als auch beim Ausbaupotenzial. Weiterlesen

Cleantech: Darum handelt es sich um eine Zukunftsindustrie

Der Cleantech-Sektor nimmt bereits heute eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft ein, das Potenzial haben Umwelttechnologie-Unternehmen aber noch längst nicht ausgeschöpft. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sprechen für eine Fortsetzung des Booms. Weiterlesen

Klima Plus Saar soll fortgesetzt werden

Saarbrücken „Klima Plus Saar“ wird fortgesetzt: darauf verständigte sich das Wirtschaftsministerium. Wirtschaftsminister Maas sagte gegenüber dem Saarländischen Rundfunk, dass das bisherige Landesförderpgrogramm weiter bestehen soll, die bisher vorgesehen Mittel fast vollständig vergeben seien. Weiterlesen

Stromspar-Initiative – teure Webseite mit wenig Besuchern und kaum Mehrwert für Nutzer

Die Energiewende ist in der Umsetzung – und dennoch gibt es derzeit einige Probleme: Nicht wenige werfen Bundesumweltminister derzeit vor, das Stromspar-Versprechen zu brechen. Denn bis zu 100 Millionen Euro wollte Umweltminister Altmaier 2013 zusätzlich ausgeben, um privaten Haushalten beim Stromsparen zu helfen. Was bislang ausgegeben wurde ist lediglich ein kleiner Bruchteil der Summe und der auch noch für eine Webseite, die keiner kennt. Weiterlesen

Österreich zukünftig frei von (ausländischem) Atomstrom

Wien Österreich macht derzeit Schlagzeilen mit seinem umstrittenen Umweltgesetz. Denn die Alpenrepublik stoppt den Import von Atomstrom. Österreich selbst ist ja bereits seit jeher frei von Atomkraftwerken. Weiterlesen

Care-Energy muss Bußgeldbescheid von Bundesnetzagentur erwarten

42.000 Euro sollen es sein, die Care-Energy-Chef Martin Kristek in den nächsten zwei Wochen zahlen muss an die Bundesnetzagentur. Der Geschäftsführer soll seine Firma nicht ordnungsgemäß registriert haben. Dem Stromdiscounter wird vorgeworfen, sich so um die Zahlung der EEG-Umlage zu drücken, was das Unternehmen selbst bestreitet. Weiterlesen

Windenergie auch im Landschaftsschutzgebiet Naturpark Altmühltal möglich

Die erneuerbaren Energien werden bald das Bild der deutschen Energieversorgung bestimmen. Die Energiewende ist beschlossene Sache und bis zum Jahr 2022 sollen die verbliebenen deutschen Atomkraftwerke alle abgeschaltet und ihr Strom durch die Produktion aus erneuerbaren Energien ersetzt werden. Weiterlesen