Die Platzwahl in der Kirche war nicht uneingeschränkt frei möglich

Aus Von Ramona Schittenhelm

Viele Kirchen sind so aufgebaut, dass sie aus zwei Bankblöcken bestehen – einer links und einer rechts. Das hat schon seine Bewandnis. Denn früher hatte jeder seinen festen Platz. Männer saßen rechts, Frauen links.
Früher wurden die Plätze in der Kirchefest zugewiesen, man hatte sich seinen Platz gekauft oder gesteigert. Gerade in älteren Kirchen sieht man dies noch anhand der Namensschilder, die an den Bänken befestigt sind.

Die Plätze wurden in der Regel entsprechend einer Rangordnung ‚verteilt‘. Diejenigen, die Geld hatten, wählten sich die schönsten Plätze aus. Festgelegt war sehr häufig, dass Männer und Frauen getrennt von einander ihre Plätze hatten – der Frauenbereich war da sehr häufig links angesiedelt. Je älter die Leute wurden, desto weiter rückte man nach hinten in den Sitzreihen.