Ehrenamt macht Schule – Projektstart mit Schuljahresbeginn 2011/12 in Kelheim

„Ehrenamt macht Schule“

Zu Beginn des neuen Schuljahres 2011/2012 startet die Ehrenamtsstelle an den teilnehmenden Mittelschulen in Kelheim, Neustadt a. d. Donau und Langquaid mit dem Projekt „Ehrenamt macht Schule“.  Motivierte und engagierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse Mittelschulen können erstmals im Landkreis Kelheim, an einem „Freiwilligen Sozialen Schuljahr“ teilnehmen.  Durch dieses Projekt haben junge Menschen die Möglichkeit, sich in einem begrenzten Zeitraum, der sich zeitlich mit sonstigen individuellen Interessen und Freizeitbedürfnissen in Einklang bringen lässt, sinnvoll einzubringen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, während des Schuljahres in ihrer Freizeit zwei Stunden wöchentlich (ca. 70 Jahresstunden) ehrenamtlich, in gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen, Organisationen oder Vereinen zu engagieren (z. B. Kindergarten, Seniorenheim, Sportverein, Rettung, Wasserwacht, Feuerwehr, Bücherei, Schüler-Ganztagesbetreuung, Einrichtungen der Tafel, Museum oder Tierhilfe).

Verantwortungsbewusstsein und bessere Job-Aussichten

Warum dieses Projekt? Damit soll das Verantwortungsbewußtsein der Jugendlichen gefördert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Durch persönliches eigenes Engagement wird zudem die Chance erhöht, dass die Jugendlichen die für sie passende Ausbildungsstelle finden. Zudem soll das Ehrenamt gestärkt und dem steigenden Bedarf an ehrenamtlichem Engagement entgegen gewirkt werden.

Mit diesem Projekt erwerben sich die Schülerinnen und Schüler auch Fähigkeiten, die ihnen bei ihrer späteren Orientierung zugute kommen können. Es bietet Einblicke ins Berufsleben, vermittelt positive Gemeinschaftserlebnisse, die sicher auch dazu beitragen das Selbstbewusstsein zu stärken und verbessert die Akzeptanz zwischen älteren und jungen Menschen. Das Modell wurde zwischenzeitlich an den drei teilnehmenden Mittelschulen in Kelheim, Langquaid und Neustadt a. d. Donau vorgestellt und von den Jugendlichen mit großem Interesse aufgenommen.    Die Ansprechpartnerin der Ehrenamtsstelle, Margit Frenzl-Merkl, wird in den nächsten Wochen mit den bereits angeschriebenen Einrichtungen, Vereine und Organisationen persönlich Kontakt aufnehmen, um die Einsatzplätze für die Schülerinnen und Schüler einzuplanen.

Die geleisteten Stunden werden über das gesamte Schuljahr in einem Nachweisheft eingetragen und von den für die Jugendlichen verantwortlichen Ansprechpartnern abgezeichnet. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den teilnehmenden Jugendlichen, den Lehrkräften, den Einsatzstellen und der Ehrenamtsstelle soll für den reibungslosen Ablauf des Ehrenamtsjahres sorgen.  Am Ende des Ehrenamtsjahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Ehrenamtszeugnis, welches ihre Chancen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sicher erhöht und von jedem Ausbilder positiv bewertet wird.  Für die Dauer dieses Projektes besteht selbstverständlich Versicherungsschutz für Unfall- und Haftpflichtschäden durch die Ehrenamtsstelle.

Der heutigen Jugend, den Entscheidungsträgern von Morgen, kommt eine besondere Bedeutung zu. Deshalb wagen wir mit „Ehrenamt macht Schule“ im Landkreis Kelheim ein Projekt, das ehrenamtliches Engagement wecken und gleichzeitig Hilfestellung bei der Berufsfindung und Bewerbung bieten kann.