Karlskroner Veteranenverein hat lange Geschichte – Feier und Ausstellung einiger alter Zeitdokumente am Wochenende
Karlskron Die Geschichte des Karlskroner Veteranen- und Kriegervereins reicht weit zurück bis ins Jahr 1874, als die aus 1870/71 zurück gekehrten ehemaligen Soldaten den Verein – einer der ältesten im gesamten Ortsbereich – gründeten. Schon bei der Weihe der ersten Vereinsfahne 1927 war der Veteranenverein aus Langenbruck Pate – ebenso bei der Weihe der neuen Fahne 1980 und beim diesjährigen Vereinsjubiläum mit Nachweihe einiger Fahnenbestandteile.
Veteranenverein Karlskron weicht bei Programmgestaltung von klassischem Ablauf etwas ab

Das Fähnrich-Duo von 1980 (Fahnenweihe) Herbert Müller und Josef Knöderl gehören noch heute zum festen Bestandteil des Karlskroner Veteranen-, Soldaten- und Kameradschaftsvereins. Foto: Veteranenverein Karlskron
Ein Fest für das Dorf soll es werden, wenn der Soldaten-, Veteranen- und Kameradschaftsverein Karlskron am Sonntag, 25.05. auf sein 140 jähriges Bestehen zurück blickt. Gefeiert wird aber bereits ab Freitag, 23.05. auf der Wiese am Sportheim Karlskron.
Musikuss und Erdäpfekraut bilden musikalischen Festauftakt

Auf der Festwiese am Sportplatz wurde bereits ab Dienstag fleißig gearbeitet. Viele freiwillige Helfer sorgen schon jetzt dafür, dass das Festwochenende erfolgreich gelingen kann. Foto: Ramona Schittenhelm
Für den Festtag hat das Vereins-Organisationsteam um Max Rauschendorfer dabei die typischen Festbestandteile aufgegriffen, etwas für die eigenen Rahmenbedingungen modifiziert und teils modernisiert: Der Festzug beispielsweise, der sich an das Heldengedenken am Kriegermal anschließt beinhaltet ein Fahnenschwingen am Rathaus Karlskron. Dazu wird das Preußenlied gespielt. Der Festzug beginnt an der Festwiese und führt entlang der Hauptstraße zwischen dem Bauunternehmen Mayer und der Kreuzung Richtung Pobenhausen/Adelshausen/Zuchering zurück zur Festwiese. Am Rathaus selbst findet ein Fahnenschwingen der anwesenden Vereine statt.
Das alles, so Rauschendorfer, habe geschichtliche Hintergründe, die er und seine Kollegen hier gerne aufgreifen wollten. Ebenso – der Festtag ist zugleich Tag der Europawahl – wird nach dem Gottesdienst die Europahymne eingespielt. Damit, so Rauschendorfer, wolle man zum einen auf die Verbundenheit Europas hinweisen, verbunden auch mit der Hoffnung auf Frieden auf dem Kontinent. Grußworte, Ehrungen und Musik von und mit den Adelshausener Musikanten werden die Besucher im Zelt erleben.
Josef Leitner wird neues Ehrenmitglied
Zum Fest in Karlskron werden verschiedene hochrangige Vertreter der übergeordneten Krieger- und Soldatenverbände sowie Kameraden aus den Verbänden des benachbarten Tirol kommen. Ebenso werden selbstverständlich auch verdiente Mitglieder des Vereines geehrt, u.a. wird der Mändlfelder Josef Leitner nach 50 Jahren im Verein zum Ehrenmitglied ernannt werden.
Festprogramm 140-Jahre -, Veteranen- und Kameradschaftsverein Karlskron

Die erste Satzung des 1874 gegründeten Vereines wurde damals bereits gedruckt. Der Verein hat dieses Zeitdokument noch heute. Das Foto zeigt einen Auszug der Satzung.
20.00 Uhr Zeltparty mit Liveband „Musikuss“
Samstag, 24.05.2014
14.00 Uhr Seniorennachmittag der Gemeinde Karlskron
18.00 Uhr Dessous-Modenschau
19.30 Uhr Bayerischer Abend mit Gstanzl, Witz und Musi von Erdäpfekraut
Sonntag, 25.05.2014
7.30 Uhr Empfang des Patenvereins aus Langenbruck am Rathaus
10.30 Uhr – Festgottesdienst mit Bänderweihe im Festzelt
14.00 Uhr – Festumzug mit Heldengedenken am Kriegerdenkmal und Fahnenschwingen am Rathaus
15.30 Uhr Ehrungen und Festzeltbetrieb mit den Adelshausener Musikanten
Kommentare sind geschlossen.