• Mo. Okt 2nd, 2023

Die Marktuntersuchung ist für jedes Unternehmen unerlässlich, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen langfristig an den Kunden bringen zu können. Dabei wird vor allem das Ziel der Umsatzsteigerung verfolgt. Um einen stetigen Anstieg der Absätze gewährleisten zu können, gewinnt ein Unternehmen Informationen über den jeweiligen Absatzmarkt. Die Informationsbeschaffung wird hierbei in Markterkundung und Marktforschung unterschieden.

Markterkundung

Diese Methode wird meist von kleineren Betrieben genutzt, da diese Variante kostengünstiger ist. Hierbei erfolgt die Erhebung der Marktdaten unsystematisch. Das heißt, die Analyse der Daten findet nur gelegentlich statt. Als Informationen werden hierbei Marktberichte, Messenberichte, Konjunkturdaten oder Infos von Vertretern herangezogen.

Marktforschung

Im Gegensatz zur Markterkundung findet hierbei die Erhebung und Auswertung der Daten systematisch statt. Unterteilt wird in drei Methoden. Wird diese Form der Untersuchung gewählt, kann sich das Unternehmen über die Wünsche, Einstellungen, das Kauf- und Medienverhalten seiner Kunden informieren. Darüber hinaus werden aber auch die Wettbewerber und ihre Produkte erforscht. Marktforschung stellt also immer auch einen begleitenden Prozess dar und unterstützt die Unternehmen bei ihren Marketingentscheidungen.

Die Marktforschung bringt zwei Methoden mit sich, um die Informationen zu beschaffen:

Die Sekundärforschung greift hierbei auf bereits vorhandene Daten zurück (Desk-Research). Unterschieden wird allerdings nochmals in interne und externe Sekundärforschung. Bei der internen Sekundärforschung werden unternehmenseigene Informationen hergenommen. Bei der externen Sekundärforschung arbeitet das Unternehmen mit den Informationen anderer Organisationen.

Die Primärforschung erstellt eigene Informationen, durch selbst durchgeführte Forschungen (Field-Research). Hierbei gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, um an die Informationen zu kommen:

  • Befragung
  • Beobachtungen
  • Experimente

Sowohl in der Primärforschung als auch in der Sekundärforschung kann die Dauer der Untersuchung beeinflusst und auf den notwenigen Zweck angepasst werden. Die Markanalyse ermittelt beispielsweise die Markverhältnisse zu einem bestimmten Zeitpunkt, die Marktbeobachtung über einen gewissen Zeitraum und die Marktprognose gibt Abschätzungen für die Zukunft.

Ramona Schittenhelm

Ausbildung als Journalistin im Berchtesgadener Land. Lokal- und Online-Journalismus sind meine Leidenschaft. Meine journalistischen Wurzeln liegen im Sport- und Technik-Journalismus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen