• Mi. Sep 27th, 2023

Der Begriff kommt Beispielsweise im Bilanzwesen vor und beschreibt dort die sog. Bilanzseite, die die finanzielle Situation eines Unternehmens wieder spiegelt (Eigen- und Fremdkapital). Diese Bilanzseite wird auch als Mittelherkunft bezeichnet. Angesiedelt sind dort das Eigenkapital mit folgenden Positionen: gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage, gesetzliche Rücklage, Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen, satzungsmäßige Rücklagen, andere Gewinnrücklagen, Gewinn- oder Verlustvortrag, Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag. Ausgewiesen wird hier auch der Punkt Rückstellungen (für Pensionen, Steuern oder andere Verpflichtungen) sowie die Verbindlichkeiten (Anleihen, Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen, Leistungen und Bestellungen, Finanzamt, andere Unternehmen). Dazu kommen die sog. Rechnungsabgrenzungsposten bzw. die passive latente Steuer.

Ramona Schittenhelm

Ausbildung als Journalistin im Berchtesgadener Land. Lokal- und Online-Journalismus sind meine Leidenschaft. Meine journalistischen Wurzeln liegen im Sport- und Technik-Journalismus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen