• Mi. Sep 27th, 2023

 Die Geldmenge und die Gütermenge stehen in direktem Zusammenhang. Irving Fischer  brachte dies mathematisch auf einen Nenner: die Quantitätstheorie, die den Geldwert beschreibt. Diese basiert auf Ansätze von Jean Bodin, David Hume und John Locke.

Geldmenge (G) * Umlaufgeschwindigkeit (U) = Handelsvolumen (H) * Preisniveau (P)

Unter Geldmenge versteht man das Bargeld und die Sichteinlagen, die Umlaufgeschwindigkeit beschreibt die durchschnittliche Anzahl der Zahlungstransaktionen innerhalb einer bestimmten Zeit und das Handelsvolumen die Menge der Güter/Dienstleistungen die in dieser Zeit verkauft werden (oft BIP). Beim Preisniveau kann man sich die durchschnittliche Höhe des Preise der verkauften Güter und Dienstleistungen vorstellen.

Ziel ist es, dass Geld- und Gütermenge im Gleichgewicht stehen. Würde die Geldmenge schneller steigen, droht eine Inflation. Steigt das Handelsvolumen schneller, eine Deflation.

Ramona Schittenhelm

Ausbildung als Journalistin im Berchtesgadener Land. Lokal- und Online-Journalismus sind meine Leidenschaft. Meine journalistischen Wurzeln liegen im Sport- und Technik-Journalismus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen