Baustelle am neuen Bahnhof Baar-Ebenhausen wird zukünftig ‚leiser‘

Baar-Ebenhausen

Die Baustelle der Bahn war lange vorher klar. Der Streckenabschnitt zwischen Rohrbach und Ingolstadt ist nun noch der letzte, den die Bahn auf der neuen Strecke München – Nürnberg abschließen muss, damit die ICEs zügig durchfahren können. Inzwischen ist der neue Bahnhof, der ein paar hundert Meter nördlicher liegt, als der alte in den Grundzügen fertig gestellt und bereits seit 1 1/2 Wochen in Betrieb. In der kommenden Woche soll der Schienenersatzverkehr wegfallen, da das Gegengleis fertig gestellt ist. Damit hätte die Bahn zumindest eine Schwachstelle in ihrem Konzept bereinigt, da der SEV nicht direkt am Bahnhof, sondern mehrere hundert Meter entfernt im Nachbarort Reichertshofen hält.

Die zweite Schwachstelle, die die Bürger erzürnte, sind die regelmäßigen Signaltöne, die rund um die Uhr im Minutentakt ertönen und quasi durch den ganzen Ort (Baar-Ebenhausen, Oberstimm, Manching, Karlskron etc.) zu hören sind. Diese Signaltöne dienen lt. Aussagen der Bahn der Sicherheit der an den Gleisen beschäftigten Arbeiter, die vor heranfahrenden Zügen informiert würden. Die Arbeiter sind auf einer Strecke von etwa vier Kilometern aktiv.

Ab dem 8. August wird es in diesem Zusammenhang aber nun die erste Änderung geben. Die Signaltöne in rund 100 Dezibil Lautstärke ertönen nur mehr tagsüber, nachts gibt es eine andere Lösung. Ab dem 15. August fällt die Lärmbelästigung lt. Projektleiter Thomas Thürer von der Bahn komplett weg.

Neuer Bahnhof Baar-Ebenhausen: Halbzeit mit dem SEV

Baar-Ebenhausen Über zehn Jahre stand das Gerüst, mit dem die Bahnpendler, die am ehemaligen Bahnhof Reichertshofen in Richtung München wollten, klettern mussten. Seit einer Woche ist damit Schluss. Der neue Bahnhof Baar-Ebenhausen – nur einige huntert Meter in nördlicher Richtung gelegen – ist in Betrieb. Lt. Bahnangaben einer der modernsten Bahnhöfe aktuell, was das Schaltwerk betrifft. Der Wechsel vom alten auf den neuen Bahnhof vollzog sich in der vergangenen Woche. Am Montag morgen gg. 4.40 sollte der erste Zug einrollen, mit etwas Verspätung. Die Arbeiten an den Gleisen waren erst wenige Minuten vorher abgeschlossen worden. Für die Bahnpendler ist der neue Bahnhof – sobald sich dort alles eingependelt hat – sicherlich eine Erleichterung. Gerade in der ersten Woche gab es dennoch einige Schwierigkeiten. Da bis zum 5. August lediglich ein Gleis für alle Züge am Bahnhof verfügbar ist, werden einige Züge ausfallen bzw. durch einen Schienenersatzverkehr ersetzt werden – befristet für den Zeitraum von 2 Wochen.

Problempunkt hier: der regelmäßige Pendler weiß es vmtl., der Gelegenheitsfahrer dagegen steht am Bahnhof, sucht im unmittelbaren Umfeld dort nach einem Bushalt, wird diesen dort jedoch nicht finden. Statt dessen hängen am Bahnhof Zettel aus, dass der SEV, also der Schienenersatzverkehr, NICHT am Bahnhof verkehrt. Was man dort jedoch ebenso vergeblich sucht, wie in den Sonderfahrplänen der Bahn, ist eine Lageskizze vom Bahnhof und dem Standort der SEV-Haltestelle. Denn dort ist alles eingetragen – Petershausen, Reichertshausen, Pfaffenhofen und Rohrbach – nur eben Baar-Ebenhausen (respektive Reichertshofen) nicht. Und dass, obwohl gerade an diesem Bahnhof die Erläuterung wichtiger denn an allen anderen Standorten wäre. Denn überall anders hält der Bus letztlich mehr oder weniger direkt vor dem Bahnhof. In Baar-Ebenhausen dagegen müssen die Zugfahrer bis zum 5.8.2011 einen Fußmarsch von knapp 20 Minuten in Kauf nehmen, der – da die Brücke zwischen Baar-Ebenhausen und Reichertshofen wg. der Bahnstrecke ebenfalls außer Betrieb ist – entlang der Bahnstrecke führt. In Reichertshofen (Neuburger Straße) angekommen, heißt es nun nach links weiter zu gehen, vorbei am Supermarkt und unmittelbar vor dem Steinmetz-Betrieb an der Linienhaltestelle „Stockau“ halt machen. Denn von hier aus verkehrt der SEV nach Rohrbach bzw. von Rohrbach.

Verkehrsunfallflucht in Wolnzach

Unfallflucht in Wolnzach:

Eine 33-Jährige stellte ihren Pkw Mazda, blau, am Donnerstag, 28.07.11, um 05.45 Uhr auf einem Firmenparkplatz in Wolnzach, Hochstatt, ab. Als sie nachmittags zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie Kratzspuren in der Fahrertüre fest. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 600 Euro. Konkrete Hinweise auf das verursachende Fahrzeug existieren derzeit nicht.  Hinweise bitte an die PI Geisenfeld, Tel. 08452/720-0.

Fahrzeugaufbruch in Wolnzach:

Ein bislang unbekannter Täter versuchte im Tatzeitraum (28.07. 16 Uhr bis 29.07. 7 Uhr), das Seitenfenster eines am ehemaligen Bahnhofsgelände in Wolnzach abgestellten Wohnanhängers aufzuhebeln. Als dies mißlang, wurde die Eingangstüre aufgehebelt, wobei diese erheblich beschädigt wurde. Im Inneren des Wohnwagens wurden sämtliche Schränke geöffnet und durchsucht. Dabei wurden unter anderem Kleidung, Taschen, Golfschläger sowie ein Teleskop entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro, der Wert des Diebesgutes auf ca. 8000 Euro.  Hinweise bitte an die Polizei Geisenfeld unter Tel. 08452/720-0

Verkehrsunfall mit einem verletztem Radfahrer in Ernsgaden:

Ohne Fremdeinwirkung kam am 29.7. gg. 19.55 Uhr ein 37-Jähriger aus Ernsgaden mit seinem Fahrrad in der Hauptstraße in Ernsgaden zu Sturz. Er mußte vom Rettungsdienst versorgt und mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Alkotest erbrachte einen Wert von über zwei Promille, weswegen eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der 37-Jährige erhält nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Jugendschutzkontrolle in Wolnzach:

Bei einer Kontrolle am alten Bahnhofsgelände in Wolnzach konnte am 29.7. gg. 19.30 Uhr ein 16-Jähriger hilflos am Boden liegend angetroffen werden. Ein Alko-Test ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Ein Erziehungsberechtiger wurde verständigt und holte den Jugendlichen ab. Noch während der Kontrolle kam ein ebenfalls 16-Jähriger hinzu, er wirkte aggressiv und erheblich alkoholisiert. Ein Alko-Test erbrachte einen Wert von über 1,5 Promille. Er wurde nach Hause gebracht. Angaben zur Herkunft des Alkohols machten die beiden Jugendlichen nicht. Das Jugendamt wird über die beiden Fälle in Kenntnis gesetzt.

Trickdiebstahl in Reichertshofen:

Zur Tatzeit (28.7. zwischen 17 und 19 Uhr) betrat ein Mann einen Supermark in der Münchner Straße in Reichertshofen und bat die Kassiererin zweimal, ihm ein Bündel 10-Euro-Scheine in 50-Euro-Scheine zu wechseln, nachdem er vorher für einen geringen Betrag Ware gekauft hatte. Die Kassiererin kam dieser Bitte nach. Am Abend bei der Abrechnung wurde ein Fehlbetrag in der Kasse von 250 Euro festgestellt.  Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden:

Männlich, ca. 35 Jahre alt, 180 cm groß, kurze dunkle Haare, Kinnbart, trug braunes T-Shirt mit beigefarbenen Ärmelrändern und Kragen, blaue Jeans. Er sprach deutsch mit ausländischem Akzent.  Hinweise an die Polizei Geisenfeld unter Tel. 08452/720-0.

Mehrmals Verkehrsunfallflucht im Bereich der Polizei Geisenfeld

Verkehrsunfallflucht

Ein 33-jähr. Lkw-Fahrer aus Ingolstadt fuhr am 26.07. gg. 18.45 Uhr mit seinem Lkw, Daimler, rückwärts gegen einen Kabelverteilerschrank der E-on Bayern (Münchsmünster, Bartholzstraße) . Durch den Anstoß brach der Sockel und die Verkleidung. Fahrer und Beifahrer stiegen aus und begutachteten den Schaden. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzten sie ihre Fahrt fort. Ein Zeuge hatte den Vorfall beobachtet und Lichtbilder gefertigt. Im Rahmen der Ermittlungen meldete sich dann der 33-jähr. Lkw-Fahrer um 23.15 h bei hiesiger Dienststelle. Am Verteilerkasten entstand ein Schaden von ca. 2000 €. Nach der Beschuldigtenvernehmung wurde der Fahrer entlassen.

Motorradfahrer gestürzt

Eine 38-jähr. Frau aus dem Gemeindebereich Geisenfeld befuhr am 26.7. gg. 19.30 Uhr mit ihrem Fahrrad die B 300 von Geisenfeld kommend in Richtung Regensburg. Auf Höhe Engelbrechtsmünster wollte sie nach links abbiegen und ordnete sich mittig ein. Von hinten hörte sie ein Motorrad kommen, deshalb erschrak sie und zog wieder nach rechts. Ein nachfahrender 24-jähr. Kradfahrer aus Geisenfeld musste deshalb nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Hierbei kam er mit seiner Kawasaki zu Fall und rutschte die Böschung hinunter. Zu einer Berührung der Fahrzeuge kam es nicht. Der Kradfahrer klagte über Schmerzen an Schulter und Kopf. Am Krad entstand ein Schaden von ca. 4000 €.

Fahrraddiebstahl

Der Geschädigte aus Geisenfeld stellte sein am 26.7. zwischen 7.45 und 9.30 Uhr Fahrrad, Kalkhoff, blau, 21 Gang, unversperrt vor der Volksschule Geisenfeld (Forstamtstraße) ab. Gegen 09.30 h stellte er fest, dass das Fahrrad entwendet worden war. Eine Absuche im Nahbereich verlief ohne Erfolg. Der Schaden beträgt ca. 200 €. Die PI Geisenfeld bittet um sachdienliche Hinweise.

Verkehrsunfallflucht

Eine 19-jähr. Frau aus Geisenfeld wollte am 26.7. gg. 17 Uhr am Stadtplatz in Geisenfeld ihren Pkw, Seat links neben einem Skoda abstellen. Dabei touchierte sie mit der rechten hinteren Fahrzeugseite das linke Heck des Skodas. Anschließend parkte sie wieder aus, da die Lücke offensichtlich zu klein war. Ohne sich um den  Schaden zu kümmern, fuhr sie langsam weiter. Ein Zeuge notierte sich das Kennzeichen. Der Halter konnte zu Hause angetroffen werden, wie er gerade die Schadensstelle polierte. Auf Grund der Zeugenaussage konnte die 19-jähr. Geisenfelderin als Unfallverursacherin ermittelt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von je 1500 €.

Dieseldiebstahl

Ein unbekannter Täter öffnete am 25.7. zwischen 18 Uhr und 7 Uhr (am kommenden morgen) mit einem Schlüssel das Tankschloss des auf einer Baustelle (Ernsgaden, Bahnhofstraße) abgestellten Radladers, Marke Liebherr, und zapfte den ganzen Tank leer. Es dürften ca. 100 ltr. entwendet worden sein. Nach Spurenlage trug der Täter den Kanister ca. 100 Meter weit zu einem dort am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug. Des Weiteren wurden zwei je 20 m lange Starkstromkabel mit Steckverbindung mitgenommen. Die Kabel waren mit Geiger & Schüle markiert. Der Beute- und Sachschaden liegt bei ca. 500 €. Die PI Geisenfeld bittet um sachdienliche Hinweise.

Verkehrsunfall

Eine 44-jähr. Frau aus Geisenfeld fuhr am 26.7. gg. 8.15 Uhr mit ihrem Pkw, Opel, auf der Jahnstraße in Richtung Münchner Straße (Geisenfeld). An der dortigen Einmündung missachtete sie die Vorfahrt einer von links stadtauswärts fahrenden 57-jähr. Frau aus Geisenfeld, die mit ihrem Pkw, Skoda, unterwegs war.  Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß, wobei niemand verletzt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 5000 €.

Einbruch in Kieswerk

Ein Unbekannter Täter zwickte zwischen dem 25.7. und 26.7. zwischen 18 und 6.30 Uhr das Vorhängeschloss der Fahrzeughalle in Ernsgaden, Erlmoos, ab und transportierte dann mit einem Schubkarren das Diebesgut ab. Das Fahrzeug des Täters stand vor der Kieswerkseinfahrt. Aus der Halle wurden ein Schweißgerät, ein Winkelschleifer, eine Bohrmaschine, 30 Schraubenschlüssel, zwei Starkstromkabel je 10-15 m und eine Kabeltrommel entwendet. Auch das Bürogebäude wurde aufgebrochen, daraus jedoch nichts entwendet. Der Beuteschaden liegt bei ca. 1100 €. Die PI Geisenfeld bittet um sachdienliche Hinweise.

Verkehrsunfall

Eine 17-jähr. Pkw-Fahrerin aus Vohburg (begleitendes Fahren) befuhr am 27.7. gg. 8.25 Uhr mit ihrem VW-Golf die Kreisstraße PAF 17 von Vohburg kommend in westl. Richtung. Sie wollte den vor ihr fahrenden Tankzug überholen. Als ihr die Fahrbahn zu eng wurde, wich sie nach links in Bankett aus. Im weiteren Verlauf fuhr sie über einen Durchlass eines Entwässerungsgrabens und landete anschließend in einem Rübenfeld. Sie kam erst ca. 150 m von der Straße entfernt zum Stehen. Die Fahrerin wurde mit dem BRK wegen eines leichten HWS in das Krankenhaus Kösching eingeliefert. Am VW-Golf entstand ein Schaden von ca. 3000 €. Ihre Mutter als Beifahrerin  blieb unverletzt.

Versuchter Baucontaineraufbruch

Ein Zeuge ging am 26.7. gg. 22.15 Uhr mit seinem Hund am alten Bahnhof Reichertshofen spazieren. Als der Hund zu bellen begann, bemerkte er drei Jugendliche, die sich an Baucontainern zu schaffen machten. Als sie den Zeugen bemerkten, flüchteten sie über die Gleise. Augenscheinlich wollten sie den Baucontainer aufhebeln. Die drei Jugendlichen ließen drei Fahrräder zurück.

a)    Damenfahrrad Cyco, weiß mit 7-Gangschaltung

b)    Klapprad Mifa alu, grau mit Dreigang

c)    Herrenfahrrad MTB grau/weiß, weißer Aufkleber mit Totenkopf und Radhaus

Die Fahrräder wurden sichergestellt. Die PI Geisenfeld bittet um sachdienliche Hinweise.

 

Keine Einigung über Baustoppverlängerung: für Stuttgart 21 kein Schadenersatz

Zwei Monate Baustopp bzgl. Stuttgart 21 sind es bereits. Der Bund will bei einer Verlängerung des Baustopps für Stuttgart 21 jedoch keine Kosten übernehmen, erklärte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Dies ist das Ergebnis aus Gesprächen mit dem Baden-Württembergischen Ministerpräsident Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen).

Die Argumentation des Verkehrsministers war dabei eindeutig. Nach Ansicht Ramsauers gehöre der Bund nicht zu den Projektpartnern von Stuttgart 21. D.h. der Verursacher stehe im Falle von Schadensersatzansprüchen in der Verantwortung.

Von Seiten der Landesregierung in Baden-Württemberg wurde eine Aussetzung der Baumaßnahmen bis Herbst gefordert (Volksabstimmung im Herbst).