Hochwasserwelle hält Bayern, Thüringen, Sachsen & Co. in Atem

2013_hochwasser-paar-ehsRekorde wurden vermeldet: Regensburg, Deggendorf, Straubing, Rosenheim. In Passau waren es um die 12 Meter, die die Donau hatte, die mit zerstörender Wirkung die Altstadt überflutete. Zig Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Bundeswehr sowie freiwillige Helfer aus dem Ort beteiligten sich daran, Sandsäcke zu füllen und zu speziellen Dämmen zu errichten. Vielerorts sinken inzwischen die Wasserpegel wieder – der Schaden in seinem Ausmaß wird entsprechend deutlich sichtbar.

 

Nachhaltiger Tourismus das Ziel der Urlaubsbranche

Berlin Die Touristikbranche trifft sich vom 6. bis 10. März 2013 in Berlin zur Internationalen Tourismusbörse (ITB). Die Nachfrage speziell der arabischen und asiatischen Aussteller an dieser Messe soll nach Aussagen der Organisatoren ziemlich groß sein. Aber auch die deutschen Bundesländer sind allesamt auf der ITB vertreten, erklärt David Ruetz, Leiter der ITB in Berlin. Weiterlesen

Bayerns Flüsse haben noch ein wenig ökologischen Nachholbedarf

München Der Flussbericht 2012 des bayerischen Umweltministeriums wurde durch den Minister Marcel Huber (CSU) vorgestellt. Demnach seien nur 21 % der bayerischen Bäche und Flüsse ökologisch in gutem Zustand. Huber sprach davon, dass die bayerische Wasserpolitik eine gute Entwicklung nehmen würde, man jedoch noch einites zu tun habe, um das Ziel 2015 hier eine Quote von 39 % zu erreichen, näher kommen würde. Innerhalb Deutschlands nimmt Bayern mit diesem Wert bereits jetzt einen Platz ein, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt (zehn Prozent) liege. Im Europäischen Vergleich könnte man allerding 40 % der Fließgewässer mit dem Gütesiegel ‚gut‘ bewerten.

Bis 2027 sollen daher im Freistaat 750 Millionen Euro investiert werden, um die Gewässerqualität weiter zu verbessern. Dies passiere auf drei Säulen: Hochwasserschutz, Renaturierung der Gewässer und nachhaltige Nutzung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz hätte man seit 2001 640 Fluss- und Bachkilometer für rund 1,5 Mrd Euro renaturiert. Bis 2020 folgen hier noch weitere 800 Mrd. Euro.

Neuburg a.d. Donau: Junge Frau mögliches Opfer eines Sexualdeliktes – Polizei sucht Zeugen

Neuburg a.d. Donau Die junge Frau lernte am Montag in Neuburg zwei zunächst unbekannte Männer aus dem Kosovo kennen und verabredete ein Treffen für den Abend mit ihnen. Gegen 18.45 Uhr kam es nach ihrer Aussage gegen ihren Willen zu sexuellen Handlungen mit beiden. Die Tat soll sich im Stadtgebiet von Neuburg nahe einer zur Donau führenden Treppe ereignet haben.

Die zwei  Männer konnten schnell ermittelt werden, bei ihnen handelt es sich um  zwei Mitte dreißig alte Kosovaren. Sie wurden gestern vorläufig festgenommen.  Sie räumten in ihrer Beschuldigtenvernehmung zwar die sexuellen Handlungen mit der jungen Frau ein, beteuerten aber, dass diese einvernehmlich stattgefunden hätten. Die Männer wurden nach der Vernehmung wieder entlassen.

Die Kriminalpolizeiinspektion Ingolstadt sucht nun nach einer Joggerin und einem Fußgängerpärchen, sie könnten eventuell sachdienliche Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 0841/9343-0.

Mann aus Vohburg vermisst (Vermisstenfahndung der Polizei)

Vermisstenfahndung

Seit Dienstag, 19.7.2011, etwa 14 Uhr , wird der 75-jährige Harald Schreyl aus Vohburg vermisst. Er war gegen 12 Uhr mit dem Bus nach Ingolstadt gefahren und hatte sich in der Theresienstraße in einem Hörgerätegeschäft sein Hörgerät reparieren lassen.

Dies hat er dann gegen 14 Uhr verlassen. Nach Vohburg ist er nicht zurückgekehrt. Seither fehlt jede Spur vom Vermissten.

Es ist nicht auszuschließen, dass er im Bereich Ingolstadt umherirrt.

 

Vermisste Person: 75 Jahre, aus Vohburg/Donau

Beschreibung: ca. 170 m groß, braun-grau melierter Haarkranz, korpulent, Brillenträger, ohne Bart, bekleidet mit brauner Hose, braunem Polo-Shirt mit weißen Querstreifen, hellbraune Sandalen, führt kleine Herrenhandtasche mit.

Hinweise an die Polizei Geisenfeld (08452/7200) oder jede andere Polizeidienststelle.

 

Ingolstadt eine Stadt mit Tradition und Forschungsvergangenheit

Ingolstadt liegt im Herzen Bayerns. Alte Universitätsstadt. Frankenstein. Automobilstadt. Ingolstadt ist aber weit mehr als das. Der Reiz der noch jungen kulturengagierten Großstadt liegt in seiner Vielfalt. Großstädtische Wohnblocks und ländliche Einfamilienhäuser – beides gehört zu dieser Stadt mitten in Bayern.

Handwerk, Mittelstand und Industrie sorgen für ein gutes Standing im Bereich Wirtschaft. Und auch die Hochschulen haben einen guten Ruf. In Ingolstadt kommt aber auch das Wohlfühlen nicht zu kurz: gemütliche Kneipen, Freizeiteinrichtungen, Feste, Kunst und Kultur sowie die Anbindung an Autobahn und Bahnlinie sowie die Nähe zu den Flughäfen verstärken die Attraktivität der Region.

Dazu hat Ingolstadt bereits eine lange Tradition, liegt äußerst zentral an Ausflugsgebieten wie dem Altmühltal und bietet als Autostadt auch den Radfahrern einige Möglichkeiten entlang der Donau. Aus religiöser Sicht bietet Ingolstadt so einiges: neben Kirchen wie der ‚Maria de Victoria‘ gibt es hier nämlich auch zahlreiche anders-gläubige Gotteshäuser bzw. eine Moschee.

Kultur wird in Ingolstadt groß geschrieben. Einen Namen gemacht hat sich die Stadt in der jüngeren Vergangenheit aber auch im Bereich Sport. Insbesondere der ERC Ingolstadt sowie der FC Ingolstadt 04 sorgen dafür, dass regelmäßig Fans aus gang Deutschland nach Ingolstadt kommen. Im Vorfeld der Frauen-Fußball-WM 2011 fand sogar ein Länderspiel im neu errichteten Audi-Sportpark statt.

 

Badeverbot für den Maurer See, Neustadt a. d. Donau, mit sofortiger Wirkung aufgehoben

Neustadt -Das Badeverbot für den Maurer See, Neustadt a. d. Donau, das das Landratsamt Kelheim am 24.06.2011 aufgrund von Grenzwertüberschreitungen angeordnet hatte, wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben.  Seit Verhängung des Badeverbotes sind zahlreiche Wasseruntersuchungen vorgenommen worden, die eine Besserungstendenz erkennen ließen. Die in der Bayerischen Gewässerverordnung festgesetzten Grenzwerte werden zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr überschritten, lediglich treten noch einzelne Leitwertüberschreitungen auf.  Die Gesundheitsabteilung am Landratsamt Kelheim wird den weiteren Verlauf sorgfältig beobachten und weiterhin Untersuchungen vornehmen.

Spiel ohne Grenzen für die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Kelheim

Am Samstag, den 02.07.2011 findet auf dem Gelände der Feuerwehr Neustadt a. d. Donau das diesjährige Spiel ohne Grenzen für die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Kelheim statt. Ca. 200 Jugendliche und Betreuer haben sich zu der Veranstaltung angemeldet. In 12 Geschicklichkeitsspielen müssen die Jugendlichen ihr Können beweisen. Neben Sachpreisen für die ersten 10 Mannschaften erhält der Sieger den KBR-Fritz-Poll-Gedächtnispokal, den Landrat Dr. Hubert Faltermeier überreichen wird. Die Siegerehrung ist für 17 Uhr vorgesehen.

Badeverbot für den Maurer See in Neustadt a. d. Donau

Die Gesundheitsabteilung überprüft turnusmäßig die Qualität der natürlichen Badegewässer. In diesem Zusammenhang muss ein Badeverbot für den Maurer See in Neustadt a. d. Donau (Landkreis Kelheim) ausgesprochen werden.   Der Maurer See ist als EU-Badegewässer ausgewiesen und wird daher im Vollzug der Bayerischen Badegewässerverordnung routinemäßig in vier-wöchentlichem Abstand während der Badesaison beprobt. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde festgestellt, dass die festgesetzten Grenzwerte überschritten werden. Daher hat das Landratsamt Kelheim am 24.06.2011 mit folgender Anordnung das Baden im Maurer See, Neustadt a. d. Donau, verboten. Für den Fall der Zuwiderhandlung wird ein Zwangsgeld in Höhe von 200 Euro fällig.

 

Tag der offenen Gartentüre im Landkreis Kelheim am 26. Juni 2011

Privatgärten blühen oft im Verborgenen. Aber gerade diese sind, im Gegensatz zu öffentlichen Parkanlagen und Gartenschauen, für den Gartenliebhaber besonders aufschlussreich. Hier findet er viele Gestaltungsbeispiele, die er auch im eigenen Garten verwirklichen kann.

Seit zwölf Jahren gibt es die Aktion in Bayern und sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hunderte von Besuchern pro Garten sind keine Seltenheit. Der Reiz der Veranstaltung liegt darin, dass man nicht nur einen kompletten Garten bewundern kann, sondern gleichzeitig ein Erfahrungsaustausch mit den Gartenbesitzern möglich ist. Ganz zwanglos ergeben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten und -sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzenschutzmethoden. Geheimtipps werden ausgetauscht und Bezugsquellen verraten. Gärten sind immer auch Ausdruck der persönlichen Lebensphilosophie. Wer einen Blick über die Gartenzäune wirft, wird deshalb eine große Vielfalt von Stilrichtungen entdecken. Und weil es so interessant und spannend ist zu sehen, wie andere ihren Freiraum gestalten, deshalb sollte man sich die Gelegenheit, die der Tag der offenen Gartentür bietet, nicht entgehen lassen.

Veranstalter der Aktion sind die Bezirksverbände für Gartenbau und Landespflege mit allen Kreisverbänden und örtlichen Gartenbauvereinen. Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern organisieren und koordinieren diese Aktion.

Laut Kreisfachberater Franz Nadler sind im Landkreis Kelheim wieder sehr interessante Gärten zu besichtigen. Vom Naturgarten bis hin zum Steingarten wird ein großes Spektrum an unterschiedlichen Gestaltungsformen angeboten.

Es lohnt sich also in jedem Fall, einmal den Blick über den Gartenzaun zu wagen.

Im Landkreis Kelheim nehmen folgende Personen an der Aktion teil:

Johann und Christa Geillinger, Adlhauser Str. 9, 93352 Laaber (Markt Rohr)

Naturgarten mit Gemüsebeeten, vielen Kübelpflanzen einem kunstvoll gestalteten Pavillon. Die Gartenbesitzer präsentieren selbst gefertigte Gartenstecken aus Eisen, Weide und Glas.

Dagmar Günther, Landshuter Straße 8, 93352 Rohr i. NB

Garten mit Pferdehaltung und weiteren Tieren, kleiner separater Gemüsegarten mit Gewächshaus, ausgefallenen Ziergehölzen, Obstbäumen und gemütlichen Sitzgelegenheiten.

Christine und Stefan Hobmaier, Rannertshofen Nr. 10, 84091 Rannertshofen (Gemeinde Attenhofen)

Im kreativ gestalteten Garten sind die verschiedenen Sitzecken, Gemüse-, Kräuter- und Staudenrabatten durch Mosaikwege, Steinmauern, Hainbuchenhecken und Buchseinfassungen gegliedert. Kinder können sich auf ein großes Baumhaus mit Wachturm und verschiedene Spielmöglichkeiten freuen.

Anna-Maria und Heinz Paul Pöter, Schulstraße 25, 93342 Mitterfecking (Gemeinde Saal a. d. Do.)

Naturbelassener Garten mit kleinem Teich, Kübelpflanzen, kleinem Weingarten mit Verkostung der eigenen Weine, lauschige Sitzecken und selbstgefertigte Gartenkeramiken.

Elsbeth Schlachtmeier, Bgm.-Schlachtmeier Str. 12, 93342 Saal a. d. Donau

Der 1200 qm große Garten bietet einen großen Blumenreichtum, viele Ziersträucher und einen kleinen Gartenteich.

Irmgard und Robert Sollfrank-Bauer, Oberer Wörth 2 a, 93077 Lengfeld (Markt Bad Abbach)

Der große Garten ist in drei Bereiche aufgeteilt: Nutzgarten mit Kräuterschnecke und Hochbeet, Ziergarten mit Teich, Hoffläche mit Blumenbeeten und Buchshecken.

Die Gärten sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr kostenlos geöffnet. Sie sind in den jeweiligen Orten ausgeschildert! Weitere Informationen und eine Broschüre über die Teilnehmer in Niederbayern erhalten Sie bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Kelheim, Telefon 09441/207-215 oder auf den Internet-Seiten des Kreisverbandes: www.gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de. Die Teilnehmerbroschüren liegen auch bei den Gemeinden im Landkreis Kelheim auf.