Weltbevölkerung erlebt Wandel: Afrika wächst, Europa schrumpft

Die Welt wächst unterschiedlich: während wir in Europa immer weniger Menschen werden, nimmt die Bevölkerung in Afrika rasant zu. Dies zeigt sich in einem Berich anlässlich des Weltbevölkerungstages. Europa verliert beispielsweise 14 Prozent seiner Einwohner bis 2100. In Afrika dagegen werden bis dahin viermal soviele Menschen leben wie jetzt. Weiterlesen

Matinee mit Bariton Thomas Berau und Pianist Moritz Eggert in Ingolstadt

Ingolstadt · Nein, es wird kein Aprilscherz sein. Der Konzertverein lädt aufgrund des enormen Interesses in der letztjährigen Saison auch in diesem Jahr zu einer Matinee am Sonntag, 1. April, um 11 Uhr, in die Kurfürstliche Reitschule Ingolstadt. Gemeinsam mit dem Bariton Thomas Berau, der aus Ingolstadt stammt, kombiniert der Komponist und Pianist Moritz Eggert den Liederzyklus „Dichterliebe“ von Robert Schumann mit seinem eigenen Vokalwerk „Neue Dichter lieben“ aus dem Jahr 2000, in dem er Texte zeitgenössischer Autoren vertont. Restkarten – soweit noch verfügbar – an der Abendkasse.

Thomas Berau studierte Gesang in Würzburg, Hannover und Zürich und war u.a. Preisträger beim Mozartfestwettbewerb in Würzburg, dem Wiener Int. Wettbewerb sowie beim Int. Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik des 20. Jahrhunderts“ in Graz. Er ist seit 1997 gefeierter Bassbariton am Nationaltheater Mannheim. Neben dem traditionellen Repertoire gilt sein Interesse der Interpretation zeitgenössischer Kompositionen. Thomas Berau steht in Kontakt mit mehreren Komponisten der Gegenwart und war auch Interpret diverser Uraufführungen. Moritz Eggert widmete ihm seinen Liederzyklus „Krausseriana“.

Der in Heidelberg geborene Komponist und Pianist Moritz Eggert, der seit Oktober 2010 an der Münchner Musikhochschule lehrt, gewann Kompositionspreise in Salzburg, Frankfurt, Montreal, Paris und den Rompreis 1997. Außer der Orchester- und Kammermusik liegt ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens im Genre Musiktheater. Bisher schrieb er acht abendfüllende Opern, mehrere Kurzopern und zahlreiche Werke für Tanztheater und Ballett. Moritz Eggert komponierte die Musik für die Eröffnungszeremonie der FIFA WM 2006. Eine Collage aller 22 Mozart Opern („Vom zarten Pol“) für das Eröffnungskonzert der Salzburger Festspiele wurde am 23. Juli 2006 in ganz Europa live im Fernsehen übertragen.

Wird Griechenland für die Eurostaaten zur Schuldenfalle?

Was passiert, wenn die Regierung in Griechenland sich ändert? Sind Verluste und Milliardenhohe Kreditausfälle in zweistelligem Bereich die Folge. Dies befürchten zumindest einige EU-Staaten, wenn tatsächlich noch vor der Parlamentswahl im April in Griechenland die Zahlungen aus dem neuen Hilfspaket erfolgen. Immerhin geht es hier um 60 Milliarden Euro, heißt es in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung. Da in aktuellen Umfragen derzeit die linken Parteien vorne lagen, die die Sparauflagen der Europartner ablehnen, sind die Befürchtungen der EU-Parlamentarier wohl gerechtfertigt, dass bereits überwiesene Darlehen nicht zurückbezahlt werden.  Andere EU-Parlamentarier, darunter Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble schließen ein drittes Griechenland-Hilfspaket derzeit nicht aus. Allerdings müsste dazu das zweite Rettungspaket erst umgesetzt werden. Schäuble erklärte am Freitag: wenn das Hilfspaket 2014 auslaufe, könne man nicht ausschließen, bis 2020 weitere Anforderungen zu bekommen. Der Bundestag stimmt am Montag über das zweite Rettungspaket für Griechenland endgültig ab.

Weihnachts-Einflüsse mit Capella Ducale und Musica Fiata in Ingolstadt

Ingolstadt Mit der Capella Ducale und der Musica Fiata geht der Konzertbesucher am Mittwoch, 7. Dezember, um 20 Uhr, im Festsaal des Stadttheaters auf eine Zeitreise in die italienische Spät-Renaissance. Das Konzert der beiden Ensembles unter der Leitung von Roland Wilson trägt den Titel „Renaissance-Weihnacht in Venedig“. Auf dem Programm stehen mehrchörige Musik von Giovanni Gabrieli und Alessandro Grandi. Der Musikwissenschaftler Jörg Handstein gibt zu diesem Konzert um 19:15 Uhr im Konferenzraum des Theaters Ingolstadt eine Einführung.

Musica Fiata wurde 1976 gegründet als Ensemble für die Aufführung der Musik des 16.und 17.Jahrhunderts auf historischen Instrumenten. Ein ausführliches Studium der Quellen zur Aufführungspraxis, der originalen Instrumente dieser Epoche und ihrer Spieltechniken führte zur Entwicklung einer sprechenden Spielweise und eines charakteristischen Klanges, die selbst die dichtesten Strukturen transparent erscheinen lassen.
La Capella Ducale wurde 1992 von Roland Wilson als Ergänzung zu Musica Fiata gegründet, um eine stilistische Einheit bei größeren Werken zu gewährleisten. Von den Kritikern ist dem Ensemble eine bestechende Leistung sowohl im Solistischen- als auch im Ensemblebereich attestiert worden.

Roland Wilson studierte Trompete an dem Royal College of Music, London. Aufgrund seines Interesses für die Musik des 16.und17. Jahrhunderts, fing er an, autodidaktisch Zink zu lernen und ging zu weiteren Studien an das Koninklijke Konservatorium in Den Haag. Als Gründungsmitglied und Leiter von Musica Fiata hat er bei führenden Festivals in ganz Europa gespielt und war häufig Gast bei anderen renommierten Ensembles.
Seine musikalischen Aktivitäten zentrieren jetzt um Musica Fiata und La Capella Ducale und schließen Forschung von Aufführungspraxis und eigene Editionen von bisher Unbekannten Werken ein.

Karten gibt es beim Kartenbüro des Konzertvereins unter Tel. 08459/33 26 49, FAX 08459/33 26 48 und im Internet unter www.service.konzertverein.de. Schüler und Studenten erhalten Karten für vier € zu allen Konzerten des Konzertvereins.

London 2012 Gastgeber der Sommerspiele

Im Moment laufen die Qualifikationsturniere für die Olympischen Sommerspiele in London bereits auf Hochtouren. Bei manchen Europa- und Weltmeisterschaften erfolgt die unmittelbare Qualifikation für die Olympischen Spiele, z.B. in den Mannschaftssportarten Hockey und Fußball.
Weiterlesen

Afrika steht zum 23. Mal in Würzburg im Fokus

Die Mainwiese in Würzburg ist gerüstet für das 23. Africa Festival, welchse ab heute in Würzburg stattfindet. Bis Sonntag erwarten die Verantwortlichen 100.000 Besucher, die sich mit der Musik und Kultur in Afrika auseinander setzen. Insgesamt werden 250 Künstler auftreten und ihre Programme zeigen.

Ein Themenschwerpunkt 2011 ist die Karibik, die bei einigen Abendkonzerten Berücksichtigung findet: Calypso Rose, Julian Marley, Uprising Band, Raul Paz.

Lamfalussy-Vorschlag

Dies ist eine durch die  Europäische Union erarbeitete Vorlage für eine gesamteuropäische zentrale Aufsichtsbehörde. Der Name kommt vom Kommissionsleiter Baron Alexandre Lamfalussy. Ziel ist ein einheitliches Verwaltungs- und Vollstreckungsrecht in Europa.