Ingolstadt Die Vereine der Region können von der miba 2013 profitieren. Denn anlässlich der mittelbayerischen Ausstellung 2013 möchte Organisator Heinrich Sandner auf gesellschaftliches Engagement aufmerksam machen und auf diese jeweiligen Organisationen den Fokus der Öffentlichkeit lenken. Der Preis für soziales Engagement für Vereine wurde ausschließlich aus diesen Gesichtspunkten heraus ins Leben gerufen. Weiterlesen
72 Stunden – Jugendliche engagieren sich für Glauben und Lebenspraxis
Augsburg Das christliche Menschenbild wird mit solchen Aktionen anschaulich gemacht, erklärt Augsburgs Weihbischof Florian Wörner. Er meint damit u.a. die Aktion “ 72 Stunden – Uns schickt der Himmel“. Weiterlesen
Spielsachen für jedes Alter – Beim Einkaufen kann man durchaus Geld sparen
Markenkleidung, Spiele von renommierten Spielzeugherstellern. Und am Ende wird vielleicht gar nicht oft damit in der Freizeit gespielt. Weiterlesen
Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) zieht positive Bilanz bzgl. Straftaten
Wiesbaden Die Zahl der Straftaten in Hessen ist leicht rückläufig. Erstmals seit 1984 hat man in Hessen die Zahl der erfassten Straftaten unter die Schwelle von 400.000 reduzieren können. Landes-Innenminister Boris Rhein von der CDU sprach deshalb im Zusammenhang mit der Vorstellung der Kriminalitätsstatistik von einem positiven Signal, da auch die Aufklärungsquote im letzten Jahr leicht angesiegen ist und bei knapp 60 Prozent liegt. Hessen gehöre damit zu den sichersten Bundesländern.
Problematisch sei in Hessen insbesondere der Bereich der Wohnungseinbrüche, erklärte der Politiker. Hier muss man gegen den rückläufigen Trend einen leichten Anstieg verzeichnen.
Im Zusammenhang mit Morddelikten oder fahrlässiger Tötung gäbe es glücklicherweise aber rückläufige Zahlen im zweistelligen Prozentbereich. Auch bei den gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen (8 bis 20 Jahre) gäbe es dankenswerterweise rückläufige Z ahlen, so das Innenministerium, dass dies u.a. auf die sicherheitspolitischen Maßnahmen der Landesregierung zurückführt, insbesondere dem Punkt „regionale Sicherheit“.
Erzieher händeringend gesucht – Klappt das mit den Betreuungsplätzen bis 2015?
Fernstudium Erzieher – ist das die Lösung, wenn es zukünftig heißt, erforderliche Betreuungsplätze für Kinder zur Verfügung zu stellen? Aktuell gibt es ja wieder eine heiße Debatte, da bekannt geworden ist, dass die Kommunen mit dem Bau von Betreuungseinrichtungen hinter dem geforderten Soll hinterher hinken. Die Bundesregierung hat auf den Weg gebracht, möglichst vielen Eltern die Möglichkeit zu schaffen, für ihre (auch unter 3-Jährigen) Kinder Betreuungsplätze zur Verfügung zu stellen. Einige Gemeinden haben ihre Hausaufgaben bereits gemacht, andere sind noch fleißig an der Planung bzw. Umsetzung. Neben den Räumlichkeiten sind es aber auch die Personen, die diese Einrichtungen ausmachen. Je praxisnäher und fundierter sie ausgebildet sind, desto besser ist dies für die jeweilige Einrichtung und die Entwicklung der Kinder.
Das aufgrund der höheren Zahl an Betreuungsplätzen auch ein Mehr an Erziehern erforderlich ist, liegt letztlich auf der Hand. Faktisch könnte man daraus folgern, dass der Beruf des Erziehers einer mit Zukunftsperspektiven ist. Vor allem auch deshalb, da man bereits im Kindesalter für die entsprechende Bildungsprägung der Kinder – immer vor dem Hintergrund der jeweiligen familiären Situation – verantwortlich ist.
Dollnstein: Versuchter Raubüberfall auf Tankstelle
Dollnstein Wie berichtet, überfielen am vergangenen Samstag (17.09.2011) zwei bislang unbekannte maskierte Männer eine Tankstelle an der Bahnhofstraße in Dollnstein. Eine 21-jährige Angestellte wurde mit Pfefferspray attackiert und so verletzt, dass sie weiterhin ärztliche Behandlung braucht. Die noch unbekannten Räuber flüchtete zu Fuß ohne Beute in südlicher Richtung über das Bahngleis in eine Waldstück.
Die Kriminalpolizei Ingolstadt übernahm die Ermittlungen und erhielt inzwischen einen Hinweis, dass zwei Jugendliche gegen 18.45 Uhr am Radwanderweg zwischen Ried und Dollnstein unterwegs waren. Wie die Täter sprachen sie Deutsch mit ausländischem Akzent. Einer trug ein helles Oberteil, der zweite war insgesamt dunkel gekleidet. Was die Tatkleidung betrifft, kommt als Maskierung nicht nur eine Sturmhaube, sondern auch ein Kapuzenshirt mit Schal in Frage.
Die Kriminalpolizei Ingolstadt bittet weiter um sachdienliche Hinweis, insbesondere was die jungen Männer am Radwanderweg betrifft. Hinweise bitte an die Kripo Ingolstadt, Tel. 0841 – 9343-0 oder jede andere Polizeidienststelle. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Straftat oder zur Ergreifung der Täter führen, ist von privater Seite eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgesetzt.
Jugendliche mit manipulierten Kleinkrafträdern kontrolliert
Reichertshofen Am Donnerstagnachmittag (18.08. zwischen 15.15 und 15.35 Uhr) wurden zwei 16-jährige Jugendliche mit ihren Kleinkrafträdern auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Reichertshofen und Forstwiesen kontrolliert. Bei der Überprüfung der Motorroller stellten die Polizeibeamten bauliche Veränderungen an den Fahrzeugen fest. Beide Roller waren so manipuliert, dass Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h gefahren werden konnten. Die zwei Jugendlichen aus dem Gemeindebereich Manching konnten aber nur eine Erlaubnis zum Führen von Mofas vorweisen. Sie müssen nun mit einer Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und die Schlüssel der „getunten“ Fahrzeuge in Verwahrung genommen.
Reichertshofen: Alkoholisiert im Straßenverkehr
Reichertshofen / Geisenfeld Eine 56-jährige Frau aus dem Gemeindebereich Reichertshofen wurde am Donnerstagvormittag (4.8.) gg. 11.15 Uhr einer Verkehrskontrolle unterzogen, da sie nicht angegurtet war. Hierbei wurde bei der Fahrzeugführerin auch Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von 0,9 Promille. Die Frau muss nun mit einem Bußgeld i. H. v. 500 Euro sowie einem Monat Fahrverbot rechnen.
Betriebsunfall
Eine 74-jährige Frau aus dem Gemeindebereich Geisenfeld führte am Donnerstagnachmittag (4.8. gg. 15 Uhr) Reinigungsarbeiten in einem landwirtschaftlichen Anwesen durch. Hierbei stand sie auf einer Staplergabel mit Aufbau. Jedoch kippte der Aufbau auf dem Gabelstapler und die 74-jährige stürzte aus geringer Höhe auf den Boden. Sie zog sich dabei lebensgefährliche Verletzungen zu.
Stark betrunkenes Mädchen
Jugendliche fanden am 4.8. gg. 23 Uhr ein stark betrunkenes 13-jähriges Mädchen in der Nähe der Reichertshofener Paarhalle und verständigten die Polizei. Beim Eintreffend der Beamten konnte sich das Mädchen kaum noch auf den Beinen halten, trotzdem versuchte sie zunächst zu fliehen. Ein vor Ort durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,88 Promille. Angaben zu ihren Personalien verweigerte das Mädchen.
Aufgrund ihres Zustandes wurde die 13-jährige vom Rettungsdienst zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Communities, Foren und Blogs – Jugendliche tummeln im Internet
Die Interessen von Jugendlichen haben sich in den vergangenen 10 – 20 Jahren nicht maßgeblich geändert. Teenager interessieren sich immer noch für Mode, Musik, Spiele, Umwelt und Politik oder Literatur. Einzig das Medium, in dem sie über diese Themen diskutieren, hat sich gewandelt. Waren es früher Jugendklubs oder das Treffen mit Freunden, so sind es heute die Social Networks der Jugend Communities und Foren, in denen sich Jungen und Mädchen mit anderen Jugendlichen über alle interessanten Themen austauschen. Zum Beispiel: Sport und Freizeit, Schule und Ausbildung oder auch Haustiere.
Die Jugend Community meet-teens.de ist ein gutes Beispiel für die Aktivitäten von Jugendlichen im Internet. Hier stehen 25 verschiedene Themenkategorien zur Verfügung, in denen sich die Jugendlichen austauschen können. Meet-Teens wurde 2005 als Community von Jugendlichen für Jugendliche gegründet. Kein Verlag gibt hier die Themen vor und Erwachsene über 21 Jahren haben zum Forum, dem Chat oder den Groups keinen Zugang. Kostenlos Mitglied werden können nur Jugendliche ab 14 Jahren. Meet-Teens schafft einen Raum, in dem Teenager Fragen stellen und beantworten können, in dem sie Freunde treffen oder Leute kennenlernen.
Dass die breite Themenvielfalt von Meet-Teens angenommen wird, erkennt man nicht nur daran, dass ständig neue Beiträge verfasst werden. Viele Jugendliche nutzen die Beiträge und Diskussionen auf meet-teens.de auch für schulische Recherchen. Aus diesem Grund ist Meet-Teens, das deutschsprachige Forum für Jugendliche, immer ganz oben im Ranking bei Google zu finden. Die Sicherheitsbestimmungen, die Meet-Teens aufstellt werden von Kontrollorgangen wie Webutation mit „sehr gut“ bewertet. Hier können Jugendliche offen und frei von Problemen erzählen, sich Tipps holen und einfach ungezwungen Spaß mit anderen Teenagern haben.
Tipps gegen Prüfungsangst
Tipps gegen Prüfungsangst
– Wichtig ist es, regelmäßig zu lernen, nicht erst kurz vor der Prüfung beginnen.
– Zwischen neun und zwölf Uhr und von 15 bis 18 Uhr ist man am leistungsfähigsten.
– Durch verschiedene Lernmethoden kann man sich den Lehrstoff interessanter gestalten: laut lesen, Zeichnungen oder Grafiken machen, Eselsbrücken bauen oder kurze Sätze bilden.
– Genau erklären lassen, was zu lernen ist, damit man unnötigen Ballast vermeiden kann.
– Zeiteinteilung: 45 Minuten lernen, 15 Minuten Pause, um den Arbeitsplatz zu lüften.
– ähnliche Fächer nicht hintereinander lernen (Verwechslungsgefahr)
– Vorträge oder Prüfungsfragen überlegen
– Vor der Prüfung nicht an schlechte Arbeiten, sondern an Erfolgserlebnisse denken.
– Wer sehr aufgeregt ist, Kaffee meiden, da der Angst und Nervosität verstärkt.
– Vor dem Test ist auf ausreichend Schlaf und ein ausgewogenes Frühstück zu achten.
Bücher über „Prüfungsangst“
Was tun wir, wenn wir von psychosomatischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen hören? Wenn wir erleben, dass Schüler von ihren Lehrern gekränkt werden und dass Kränkungen krank machen? Kurt Singer wendet sich in seinem Buch „Wenn Schule krank macht“ (beltz Verlag, 256 Seiten, 22 Mark) entschieden gegen Untätigkeit und Resignation.
Gerlinde Unverzagt hat sich in dem Buch „Endlich geschafft – Prüfungsängste bewältigen“ (Kreuz-Verlag, 19.90 Mark, 91 Seiten) Gedanken über Prüfungen und Prüfungsängste gemacht. Selbst wenn man den Anforderungen problemlos gewachsen ist, klappt nichts – in der Prüfung fällt einem nichts ein. Die Autorin zeigt, woran das liegt und wie man das Schritt für Schritt ändert.