Ein Kredit ist schnell abgeschlossen…

Die heutige Zeit ist geprägt vom schnellen Konsum. Immer wieder wollen wir das Neuste. Sei es ein aktuelles Smartphone, ein TV-Gerät oder ein modernes Auto. All diese Wünsche wollen natürlich auch finanziert werden und genau dass bricht dem einen oder anderen Verbraucher durchaus das Genick! Weiterlesen

Existenzgründer können sich mit Krediten über die Anfangsphase der Investition helfen

Wer plant, ein Unternehmen zu gründen, der befasst sich in einem der ersten Schritte damit, was er für sein Unternehmen alles benötigt. Sind große Anschaffungen notwendig, ist ein Finanzierungsplan im Rahmen der Erstellung eines Businessplanes unerlässlich. Gerade für Selbstständige ist es oftmals gar nicht so einfach, für seine Unternehmung entsprechende Kredite zu bekommen. Weiterlesen

Kredite sollte man genau durchrechnen und kalkulieren, um passende Kleinkredite zu finden

Im Laufe eines Jahres fallen zahlreiche Anschaffungen und Investitionen an. Ein neues Auto, eine passende Küche, ein spannender Urlaub: da viele der Wünsche nicht unbedingt immer unmittelbar mit den vorhandenen finanziellen Mitteln sofort finanziert werden können, kann es durchaus als sinnvoll angesehen werden, sich mansche Anschaffungen ‚auf Pump‘ anzuschaffen. Dabei sollte sich jedoch jeder für sich immer die Frage stellen: welche Investitionen will ich kreditfinanzieren und bei welchen Anschaffungen kann ich erst dann zuschlagen, wenn ich sie direkt und bar finanzieren kann. In jedem Fall sollte man aber einen Kreditrechner nutzen, um günstige Kleinkredfite zu finden. Denn so kann man sich einen guten Überblick über die tatsächlich anfallenden Kosten verschaffen. Angebot und Leistungsumfang werden durch den jeweiligen Kreditanbieter dargestellt. Darüber hinaus ist es so, dass man einen Vergleich zwischen den verschiedenen Kreditmöglichkeiten bzw. Anbietern hat. Evtl. Preisunterschiede kann man so feststellen und unter den Aspekten der eigenen Vorgaben entsprechend beleuchten.

Weiterlesen

Bonitätsüberprüfung – Schufa ist die Schutzgenossenschaft der Finanzdienstleistung

Kredite – negative Schufa-Einträge können die Gewähr von selbigen verhindern. Wie aber kommt es zu einem negativen Schufa-Eintrag und wie kann man dagegen vorgehen. Bei der Schufa – der Schutzauskunft der Finanzdienstleister – werden sämtliche Auskünfte verzeichnet. D.h. Kredite werden dort gelistet – jedoch nicht als negatives Merkmal. Negative Einträge basieren in der Regel auf Zahlungsrückstände. Diese negativen Merkmale werden in der Datei gespeichert und wirken sich auf die Score-Punkte aus. Ist dieser Score schlecht signalisiert dies eine schlechte Bonität. Allerdings ist nicht immer gesagt, dass die schlechte Schufa tatsächlich eine schlechte Bonität nach sich zieht. Denn manchmal sind hier auch Einträge, die man überhaupt nicht vermutet. Damit man letztlich weiß, was die Schufa über sich selbst gespeichert hat, kann man eine sog. Schufa-Selbstauskunft einholen. Dies kann lediglich derjenige selbst. Dies ist direkt bei der Schufa möglich. Direkt bei der Schufa kann man sich den Einblick kostenlos holen, wer es online anfordert, muss eine entsprechende Gebühr bezahlen. Mit einer entsprechenden Begründung kann man ggf. auch online den Antrag kostenlos erhalten. Erhält man die Selbstauskunft – nur dort steht, was der negativ-/positiv-Eintrag nach sich zieht – kann man überprüfen, welche Punkte gelistet sind. Sind Vorgänge erledigt, muss der ursprünglich beantragende des Eintrages die Löschung beantragen. Dies passiert jedoch nicht immer. Daher können möglicherweise bereits überholte Negativ-Punkte noch gelistet sein. Möglich ist aber auch die Sperrung der Einträge bis der Vorgang geklärt ist. Wie man seinen Schufa Eintrag löschen kann, erläutert das E-Book, welches man abrufen kann. Im E-Book findet man auch diverse Musterschreiben bzgl. der Löschung von Schufa-Einträgen. Diese schreiben wurden im Zusammenhang mit Anwälten erarbeitet und aufgesetzt. Für Betroffene kann es so möglich werden, dass man Einträge löschen und sperren lässt.

Kredit trotz Schufa auch bei deutschen Privatbanken möglich

Die Schufa sammelt Informationen über die Kreditwürdigkeit. Diese müssen nicht negativ sein. Wurde zum Beispiel ein Ratenkredit wie vereinbart zurückgezahlt wirkt sich dies positiv auf die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers aus. Einen negativen Einfluss dagegen haben unter anderem Kredite die noch nicht zurückgezahlt wurden, titulierte Forderungen und Haftbefehle die der Abgabe der Eidesstaatlichen Versicherung dienen sollen. Solche Einträge können dazu führen, dass traditionelle Banken einen Kreditantrag ablehnen. In diesem Fall sollte man noch einmal genau darüber nach denken, ob man sich tatsächlich eine Summe leihen muss und ob man diese zurückzahlen kann, denn die Schufa möchte nicht nur Banken vor Kunden schützen, die Kredite nicht zurückzahlen können sondern auch Verbraucher vor Überschuldung.

Trotz des Risikos, dass ein weiterer Kredit grade zu dieser führt, werben Medien immer mehr mit Krediten, die keine Auskunft der Schufa benötigen. Dabei handelt es sich häufig um sogenannte Schweizer Kredite.  Diese können durch eine Zusammenarbeit zwischen Schweizer und Deutschen Banken auch in der BRD abgeschlossen werden. Die Summe, die geliehen wird, ist zumeist klein und übersteigt nur selten 3500 Euro. Des Weiteren müssen Kreditnehmer über ein pfändbares Nettoeinkommen verfügen. Dennoch ist ihr Zinssatz generell höher. Durch einen traditionellen Bankkredit lässt sich damit bares Geld sparen, so ist zu prüfen ob nicht auch dieser möglich ist.

Deutsche Privatbanken bieten inzwischen ähnliche Produkte an. Auch hierbei wird auf das pfändbare Nettoeinkommen und nicht auf die Schufa geachtet. Dabei kann am eventuell die Vermittlungsgebühr sparen. Bevor man jedoch an solch ein Produkt denkt, sollte man eine Selbstauskunft bei der Schufa erfragen. Sind beispielsweise nur kleine Beträge offen, lohnt es sich zumeist diese zu bezahlen, um später Zinsen bei dem Kredit zu sparen. Seit April 2010 ist jedes Jahr eine kostenlose Selbstauskunft bei der Schufa möglich. Vorsicht ist jedoch geboten wenn man mit dem  neuen Kredit seine bisherigen Verpflichtungen umschulden möchte. In diesen Fällen lohnt sich sehr oft eine Beratung bei einer Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle. Diese Art von Beratungsstelle wird bereits in vielen Städten in Deutschland angeboten. Dortige Angebote sind grundsätzlich kostenfrei.

Vor der Kreditaufnahme sollte man auch bei Krediten ohne Schufa verschiedene Angebote vergleichen (dies ist beispielsweise hier möglich). Bei derHinzunahme eines Kreditvermittlers sollte man nur solche wählen, welche kostenfreie Angebote unterbreiten.

Existenzgründer müssen sich im Zuge einer Unternehmensgründung informieren

Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss sich zu Beginn über zahlreiche Dinge Gedanken machen. Existenzgründer oder Start-Up-Firmen sollten sich im Zuge der Erstellung ihres Businessplanes überlegen, welchen Zweck ihr Unternehmen hat und welche wirtschaftlichen Ziele in den kommenden Monaten tatsächlich realistisch sind. Wichtig ist dabei, sich Gedanken darüber zu machen, welche Investitionen und Anschaffungen notwendig sind. Im Zuge der Firmengründung sind darüber hinaus Ausgaben wie die Kosten für Versicherungen, Gewerbemeldungen, Steuerberatung, Berufsgenossenschaften, evtl. Berufskammern, die eigene Lebenshaltungskosten sowie ein erhöhtes Werbeaufkommen zu nennen. Gerade in der Anlaufphase können die Werbekosten beispielsweise höher sein, als zu einem späteren Zeitpunkt, da man als Unternehmen sich erst einmal bekannt machen muss. Eine Positionierung im Unternehmensmarkt ist hier entsprechend der Hauptpunkt. Dazu kommen Investitionen für ein eigenes Logo, die Visitenkarten und Geschäftspapiere sowie ggf. eine eigene Internetseite. Online-Werbung i.V.m. Werbung in Printmedien kostet darüber hinaus ebenfalls. Vielfach werden diese Kosten für das Bekanntmachen des eigenen Unternehmens unterschätzt bzw. falsch kalkuliert.

Ein stimmiger und gut aufgebauter Busisnessplan beinhaltet daher diese gesamten Kosten, so das man einen realistischen Überblick hat. Die Finanzen des Jungunternehmens sollten so strukturiert sein, dass man mit dem Wirtschaftplan innerhalb einer sinnvollen Zeitspanne in den Bereich der „schwarzen Zahlen“ kommt.

Geschäftskontenmodelle gibt es von nahezu jeder Bank: regionale Banken, Großbanken, internationale Banken und Internetbanken buhlen hier um die Gunst der Jungunternehmer. Gerade für Unternehmensgründer sollte aber eine fundierte wirtschaftliche Beratung eine große Rolle spielen. Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang, den eigenen Businessplan mit einem Steuerberater zu besprechen. Alternativ bieten viele Kammern oder Berufsgruppen ebenfalls eine Beratung für Existenzgründer an. Gerade bei den Berufsgruppen kann teilweise sogar i.V.m. einer oftmals sehr günstigen Anfangsmitgliedschaft erfolgen. Dadurch minimieren sich die Kosten – der Mitgliedsbeitrag wird allein schon durch die Beratungskosten aufgehoben. Denn ist ein Unternehmenskonzept nicht tragfähig oder falsch strukturiert, entstehen dem Jungunternehmen mehr an Kosten, als er erwirtschaftet.

Groß- und Internetbanken werben oftmals mit kostenlosen Girokonten. Allerdings sollte man hier genau auf das Kleingedruckte achten. Denn es handelt sich hierbei in der Regel ausschließlich um private Girokonten mit regelmäßigem Gehaltseingang. Gewerbliche Konten sind in den meisten Fällen kostenpflichtig, eine Abrechnung wäre dabei für jede einzelne Buchungsposition. Angeboten werden von bestimmten Banken aber auch monatliche Pauschalen. Unterschiede können sich auch ergeben, wenn man die Führung seines Kontos ausschließlich online durchführt.

Weitere Punkte, die zu beleuchten sind: welche betrieblichen Versicherungen sind notwendig (Berufs- und Vermögensschadenhaftpflicht), Kammerzugehörigkeit. Habe ich als Existenzgründer für den Anfangszeitraum von z.B. einem halben Jahr Rücklagen, über die ich meinen Lebensunterhalt finanzieren kann? Zuschüsse wie ein Existenzgründungszuschuss aus der Arbeitslosigkeit heraus können zwar eine Hilfestellung sein. Allerdings wird es schwierig, wenn man aus diesem Grundgedanken heraus ein Unternehmen gründen möchte, welches riesige Investitionskosten verursacht. Um hier die Risiken zu minimieren, gibt es noch die Möglichkeit, abzuklären, ob es hierzu entsprechende Fördermittel oder Zuschüsse von verschiedensten Organisationen und Einrichtungen gibt.

Kostenloser Kreditvergleich zahlt sich aus

Viele Menschen kommen im Laufe ihres Lebens in die Situation einen Kredit in Anspruch zu nehmen. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich um eine Baufinanzierung oder einen Privatkredit handelt, denn Eines gilt immer:  Vergleichen ist oberstes Gebot. In der heutigen Zeit ist das sehr einfach, denn im Internet wird auf vielen Seiten ein kostenloser Vergleichsrechner angeboten.

Ehe man diesen nutzt sollte man jedoch folgende Daten bereits wissen: Höhe des Kredits sowie der Raten und Laufzeit. Natürlich kann man die Rechner auch bequem dazu nutzen, um auszurechnen wie sich eine niedrigere Ratenhöhe oder eine längere Laufzeit auswirken können.  Besteht Interesse an einer Baufinzierung, muss man unbedingt die Sollzinsbindung beachten, denn falls diese sehr lang ist, kann man sich durch diese die Möglichkeit einer Umschuldung selbst verbauen.

Aufgrund der Ergebnisse des Vergleichs kann man eine Vorauswahl treffen, das Anfordern eines individuellen Angebotes erspart man sich aber so leider nicht. Denn der exakte Zinssatz hängt doch in erheblichem Maße von den individuellen Voraussetzungen ab.

Da der Vergleich unterschiedlicher Banken so einfach ist, sollte man auf  jeden Fall davon Gebrauch machen, denn die Hausbank bietet nicht immer die besten Konditionen an. Warum also mehr zahlen, als wirklich nötig ist.

Kreditrechner ermöglicht besseren Überblick

Kreditrechner online sind ein ausgezeichnetes Hilfsinstrument, wenn es sich darum handelt, den entsprechenden Kredit für ein geplantes Ziel zu finden. Mit den Rechentools kann man wichtige Faktoren wie die Höhe der monatlichen Rate und die Laufzeit der Rückzahlung simulieren und auf diese Weise die beste Finanzierung finden. Bei einem Kreditrechner sollte man eine oder mehrere Varianten vorgeben und sich dann weitere Komponente des Kredites ermitteln lassen. Zu den für einen Ratenkredit wichtigen Faktoren gehören die Höhe der Kreditsumme, die Höhe des Zinssatzes, die Dauer und die Höhe der monatlichen Rate. Des Weiteren können bei auch noch eine mögliche Bearbeitungsgebühr und ein Aufschub der ersten Rate Komponent des Rechenvorgangs bilden. Ausgangspunkt bei der Verwendung eines Kreditrechners stellt die Überlegung dar, welche Komponente des Kredits bestimmt sind und welche aus den bekannten Daten berechnet werden sollen. Wenn der Kreditnehmer weiß, wie hoch die Kreditsumme sein sollte, mit dem die Finanzierung des geplanten Vorhabens erfolgen sollte und ist zudem auch der Zinssatz bekannt, kann man die Höhe der monatlichen Raten bei unterschiedlichen Laufzeiten ausrechnen. Dann kann man abwägen, ob die Tilgungsperiode zugunsten einer schnelleren Entschuldung vermindert oder ob die monatliche Rate reduziert wird.

Durch unabhängige Kreditrechner kann man den Kreditvergleich erleichtern.

Eine Schwierigkeit bei der Verwendung von Kreditrechnern bildet die oft unsichere Höhe des Zinssatzes. Von den meisten Banken wird die Höhe der Zinsen in Abhängigkeit von Laufzeit und Bonität festgesetzt. Soll die maximal finanzierbare Kreditsumme für eine bestimmte Monatsrate und eine vereinbarte Laufzeit berechnet werden, muss dies immer unter der Annahme eines entsprechenden Zinssatzes stattfinden. Die Kreditrechner der Banken sind darüber hinaus standardisiert und auf das Angebot abgestimmt. Viele Kreditinstitute bieten ausschließlich Standardlaufzeiten in ganzjährigen Abständen an. Hier besteht die Gefahr, dass zu viele Zinsen gezahlt werden und die Laufzeit am Ende zu lang wegfällt. Aus diesem Grund sollte man einen unabhängigen Kreditrechner nutzen, der auch persönliche Laufzeiten beachten kann. Die meisten Kreditrechner sind in Bezug auf ihre Funktionalitäten sehr nützliches, aber dennoch beschränkt. Zwar können tilgungsfreie Anlaufjahre und einmalige Bearbeitungsgebühren meistens gut in der Rechnung berücksichtigt werden. Die Möglichkeit, die Kreditsumme nachträglich zu erhöhen, kostenlose Sondertilgungen zu leisten oder einmal im Jahr mit der Ratenzahlung auszusetzen, ist es jedoch beinahe nie möglich, in den Rechenvorgang mit einzubeziehen.
Dies ist vor allem dann ein Nachteil, wenn man unterschiedliche Angebote miteinander vergleicht.

Kreditkonto

Bei Inanspruchnahme eines Kredites wird ein sog. Kreditkonto eröffnet. Es dient dazu, die in Verbindung mit dem Kredit getätigten Transaktionen zu dokumentieren. So weist es zu Beginn einen Minusbetrag in Höhe des gewährten Kredites auf, dessen Betrag sich mit jeder bezahlten Rate verringert. Das Kreditkonto kann nicht als zusätzliches Girokonto genutzt werden.

Neue EU-Richtlinie macht die Kündigung von Krediten günstiger

Entsprechend einer EU-Richtlinie hat der Bundestag eine Gesetzesänderung beschlossen, die zum 11.06.2010 in Kraft tritt. Demnach dürfen Banken Kreditnehmern künftig nur noch 1% des bereits abgelösten Saldos in Rechnung stellen, wenn der Kredit vorzeitig zurückgezahlt wird. Die Vorfälligkeitsentschädigung sinkt sogar auf 0,5%, wenn die Restlaufzeit unter einem Jahr liegt. Außerdem kann ein Darlehen nach der Auszahlung ab dem ersten Tag gekündigt werden oder wahlweise auch nur teilweise. Allerdings gilt die Neuregelung nur für Ratendarlehen.

Für den Kreditnehmer ergeben sich daraus niedrigere Finanzierungskosten, falls der Kredit früher als geplant zurückbezahlt werden kann. Zudem können Umschuldungen schneller und billiger erfolgen, wenn etwa das Zinsniveau gesunken ist oder eine Verbesserung der finanziellen Lage beim Schuldner eintritt.