Musikalische Zeitreise auf dem Kalvarienberg Pobenhausen reicht vom Barock bis in die Moderne

Auf dem Kalvarienberg wird nun schon zum vierten Mal im Sommer eine Musikalische Festreihe veranstaltet. Foto: Ramona Schittenhelm
Auf dem Kalvarienberg wird nun schon zum vierten Mal im Sommer eine Musikalische Festreihe veranstaltet. Foto: Ramona Schittenhelm
Pobenhausen Eine besondere Atmosphäre erwartet die Besucher der festlichen Konzerte in Pobenhausen. Auch bei der 4. Auflage der Konzertreihe 2013 machten sich bereits bei den ersten Veranstaltungen viele Besucher ein Bild von der Besonderheit und dem herausragenden Ambiente. „Rühret Herz und Sinne an“ hieß das Motto der musikalischen Zeitreise, die vom Barock bis hin in die Moderne reichte. Weiterlesen

Adelshausener Musikanten mit feierlich-beschwingtem Auftakt der festlichen Konzerte auf dem Pobenhausener Kalvarienberg

Festliche Konzerte - Adelshausener Musikanten
Pobenhausen Wie vielseitig die Musik eines Blasorchesters letztlich doch sein kann zeigten die Adelshausener Musikanten unter Leitung von Sepp Hartl beim Open Air-Auftakt der „Festlichen Konzerte auf dem Kalvarienberg 2013“. Die rund 150 Besucher auf dem Kalvarienberg, die trotz des etwas wechselhaften Wetters mit leichtem Regen zu Beginn zur Freiluft-Veranstaltung gekommen waren, erlebten mit Zugabe knapp 60 Minuten Musikgenuss. Weiterlesen

Open Air der Adelshauser Musikanten als Auftakt der Konzertreihe auf dem Kalvarienberg

Pobenhausen Mit einem Open Air auf dem Pilgerplatz starten die diejährigen Festlichen Konzerte in der Wallfahrtskirche auf dem Kalvarienberg in Pobenhausen. Bei schönem Wetter musizieren die Adelshausener Musikanten in natürlicher Atmosphäre vor der Wallfahrtskirche am 9. Juni „Eine kleine Serenade“ ab 19 Uhr. An den folgenden vier Snntagen – vom 16. Juni bis zum 07. Juli – wird wieder die komplette Bandbreite der spirituellen Musik aufgeboten. Weiterlesen

Festliche Konzerte auf dem Kalvarienberg Pobenhausen 2012 schon zum dritten Mal in dieser Form

PobenhausenDer Kalvarienberg von Pobenhausen (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) ist vielen Menschen ein Begriff, handelt es sich hier doch um einen Wallfahrtsort, der auf eine lange zurückliegende Legende zugreift. Denn 1668 sollen dort auf dem Berg am Rande des Donaumoos zwei etwa 18 Jahre alte Mädchen aud dem Ort auf dem Geisberg (wie der Kalvarienberg damals geheißen hat) zum Grasschneiden gegangen sein. Eine von ihnen sah ein schönes Kind mit einem Lämmlein, das von Wölfen verfolgt wurde. Diese Erscheinung sah jedoch nur dieses Mädchen, die Dorfbewohner waren von der Erscheinung auf dem Berg erfasst. Seit 1688 stehen dort drei Kreuze, zu denen jährlich zahlreiche Menschen pilgern – speziell um die Pfingstzeit. Seit Papst Clemens XIII. gilt der achttägigen Ablass für die Pfingstwoche. Die Hauptwallfahrtstage zum Kalvarienberg sind vom Pfingstmontag bis zum Dreifaltigkeitssonntag, immer an Christi Himmelfahrt treffen sich die Jugendlichen zu einem Wallfahrtsgottesdienst auf dem Kalvarienberg.

Ebenfalls zu einer kleinen Tradition werden nun auch die Festlichen Konzerte auf dem Kalvarienberg, die seit 2010 immer im Juni und Juli jeweils an vier aufeinander folgenden Sonntagabenden veranstaltet werden. Die Veranstaltungen, die vom Karlskroner Organisten Josef Hartl organisiert werden, dauern jeweils nur etwa eine Stunde, der Erlös – nachdem evtl. Künstlerhonorare bezahlt sind – aus der eintrittsfreien Veranstaltung geht zugunsten der Wallfahrtskirche.

Die diesjährige Veranstaltungsreiche findet vom 17. Juni bis 8. Juli 2012 jeweils Sonntags in der Wallfahrtskirche auf dem Kalvarienberg in Pobenhausen statt und beginnt um 19 Uhr.

Sonntag, 17. Juni „Gesänge aus der Liturgie der Ostkirche“ mit dem Schanzer Kosaken-Chor (u.a. Werke Kiewer Choral Blagoslovi, duse moja; Traditional Isvestnaja).

Sonntag, 24. Juni „Unerhörtes – Ungehörtes“ von Ann Kristina Pscherer (Querflöte) und Rudolf Pscherer (Orgel) mit u.a. Werken von Max Keller, Giacinto Scelsi, Johann Kuhnau (Gideon), Johann Simon Mayr (Gran Preludio), W.A. Wozart (Andate in C für Flöte)


Sonntag, 01. Juli
„Himmel und Erde – singe und klinge!“ mit Agnes Preis (Sopran), Evi Weichenrieder (Orgel) und Josef Hartl (Klarinette) mit Werken wie Gloria von Georg Friedrich Händel, „Der Hirt auf dem Felsen“ von Franz Schubert und „Pastorale für Orgel“ von Johann Sebastian Bach.


Sonntag, 08. Juli
„feierliches Durcheinander“ mit mit Viktoria Zäch, Eva Schmid (Geige), Ludwig Schmid (Klavier), Josef Hartl (Klarinette) und Monika Metzger, Rita Höhnl, Jakob Wittner (Gesang) mit Werken von G. F. Händel (There is Swing in the Air), Johann Sebastian Bach (Cantate Nr. 51), W.A. Mozart (Canzonetta & Notturno).