Klaus Wowereit voraussichtlich für fünf weitere Jahre im Amt

Berlin Die Bundeshauptstadt hat gewählt. Und zwar das Berliner Abgeordnetenhaus. Die Wahllokale haben um 18 Uhr geschlossen. Eines scheint bereits sehr früh festzustehen. Die FDP musste herbe Verluste hinnehmen und wird wohl nicht ins Abgeordnetenhaus einziehen. Von 7,6 Prozent vor sechs Jahren sind es ersten Hochrechnungen des ZDF zufolge dieses Mal lediglich 2 Prozent der Stimmen. Zulegen konnten vor die Grünen, insbesondere aber die sog. Piratenpartei, die mit 9 Prozent der Stimmen den Einzug in jedem Fall zu schaffen scheint. Die Wahlbeteiligung in Berlin lag deutlich unter 50 Prozent.

Klaus Wowereit scheint in jedem Fall mit einer Rot-Grünen Koalition für 5 weitere Jahre regieren zu können. Denn denn Hochrechnungen zufolge kommt der regierende Bürgermeister auf knapp 30 Prozent (ein leichter Rückgang im Vergleich zur Vorwahl, 30,8 Prozent), CDU-Kandidat Frank Henkel kommt auf etwa 23 Prozent (vgl. 21,3 %), Renate Künasts Grüne auf 18,5 Prozent (vgl. 13,1 Prozent). Die Linkspartei läge aktuell bei knapp über 10 % (vgl. 13,4 %).

 

 

Die Woche der Entscheidung für Politik, Kirche und JahresendSEO …

Berlin / München Gestern ist in München das Oktoberfest gestartet. München hatte sich zurecht gemacht für den prachtvollen Einzug der Wiesenwirte. Die Rösser wurden herausgeputzt, die Festzugteilnehmer zogen ihre perfekt sitzende Tracht an. Und auch die Sonne strahlte mit allen … im Gedenken an die damalige Hochzeit auf einer Wiese namens „Theresienwiese“.

Die Fans des Oktoberfestes haben heuer einen Tag länger Zeit als gewöhnlich, denn der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt auf einen Montag, so dass das Münchner Oktoberfest heuer erst am Montag endet. Bis es soweit ist, werden jedoch noch einige Großereignisse, größere Momente und interessante Tage die Welt bereichern.

Heute z.B. wählt man in Berlin den neuen Bürgermeister: Klaus Wowereit, Frank Henkel oder Renate Künast werden quasi ab morgen Berlin managen. Der Amtsinhaber Wowereit möchte in seine dritte Amtszeit. Eine der ersten Amtshandlungen des „Neuen“ in Berlin wird sein, den Papst bei seinem offiziellen politischen Besuch in Deutschland in der Bundeshauptstadt zu begrüßen.

Die Papstreise fürt durch einige Regionen Deutschlands: Berlin, Erfurt und Freiburg sind die Eckdaten des Besuches, der in der kommenden Woche abläuft. Die Meldungen in den Zeitungen, Zeitschriften, Radioanstalten, TV-Anstalten und dem Internet werden sich zu den Themen sicherlich überschlagen. Hier wird man sicherlich auch eine Art SEO erleben.

Apropos SEO: ab dem 22. September hat es sich ausge-JahresendSEO’t. Der SuperSEO des OMClubs wird nämlich bereits am 21.09. abends festgestellt. Und die SEO-Optimierung, die auf diesen Begriff zielt, ist beendet. Neue Erkenntnisse für die Online-Marketing-Welt können daraus in der Regel sowohl abgeleitet als auch gewonnen werden. D.h. auch dieser Contest wird die Marketing-Welt ein wenig verändern, und damit auch die Wirtschaft im eigenen Land.

Diskutieren sie mit uns gemeinsam, inweiweit SEO die Kommunikation in Unternehmen und das Bewusstsein der Bürger tatsächlich beeinflussen kann. Wir würden uns über eine konstruktive und lebhafte Diskussion zum Thema SEO mit Ihnen gemeinsam freuen …

Frank Henkel oder Klaus Wowereit: wer wird zukünftig Berlin regieren?

Berlin In Berlin steht demnächst die Wahl zum regierenden Bürgermeister der Bundeshauptstadt an. Renate Künasts Vorhaben, als Grünenpolitikerin die erste Bürgermeisterin Berlins zu werden, scheinen noch vor dem Wahltag am 18. September beendet. Ihre Chancen wären sicherlich nicht schlecht gewesen, zu zeigen, dass sie als erfahrene Bundespolitikerin an Inhalten und nicht an Show interessiert ist. Eingeschüchtert wirkend scheint es fast, als hätte Künast die Wahl bereits verloren gegeben. Denn das Streitgespräch am Donnerstag abend im RBB-Fernsehen gegen Klaus Wowereit, den amtierenden Bürgermeister, war nur ein verbales Gespräch, das noch nicht einmal den Begriff der Debatte verdient, geschweige denn als Streitgespräch bezeichnet werden kann… oder ist am Ende doch Renate Künast die Nutznießerin aller Debatten und Gefechte. Denn eines ist klar: eine der ersten Handlungen des neu gewählten regierenden Bürgermeisters ist der Empfang des Staatsoberhauptes des Vatikanstaates – Papst Benedikt, der ab 22. September in Deutschland auf Einladung zu Besuch sein wird. Wowereits Haltung zu Papst und Papstbesuch wurde in der jüngeren Vergangenheit in den Medien ja ausreichend zitiert.

War Wowereit im Streitgespräch mit CDU-Kandidat Frank Henkel noch aggressiv, wirkte er im Gespräch mit Renate Künast gut vorbereitet und angriffslustig. Die Herausfordererin von den Grünen, Renate Künast verhaspelt sich, verschluckt Silben und wirkt als Schatten ihrer eigenen Fähigkeiten. Denn die hat die Grünnen-Politikerin zweifelsfrei. Im Gespräch gelingt es ihr aber noch nicht einmal, bei den Grünen-Themen Renate Künast, Frank Henkel, Klaus Wowereit, Grüne, SPD, CDU, Bürgermeister, regierender Bürgermeister, Papstbesucherkehr und Elektromobilität zu punkten. Statt eigene Akzente einzubringen, versteckt sie sich hinter Aussagen von Professoren.

Wenn man die Personen – unabhängig vom Streitgespräch – beleuchtet, weiß man, dass Renate Künast Ahnung hat und Sachverstand, Seriöse Ausstrahlung und Angriffslust sind normalerweise eine Stärke der Grünen-Politikerin, von der man allerdings am Donnerstag abend wenig gemerkt hat. Insbesondere, wenn es darum geht, den langjährigen Amtsinhaber herauszufordern. Denn der scheint seit gestern fester denn je im Sattel zu sitzen. Außer, er stolpert über ein manchmal etwas arrogant wirkendes Auftreten, das er auch im Gespräch mit Renate Künast an den Tag gelegt hatte.