VdK-Ortsverband wächst weiterhin, steht aber zukünftig unter neuer Führung
Baar-Ebenhausen Nach 27 Jahren an der Spitze des Ortsverbandes Baar-Ebenhausen des VdK war für Holger Hauschild Schluss. Angekündigt hatte er es den Mitgliedern vor Ort ja bereits im Jahr zuvor. Nach einem längeren Hin und Her hat sich im Ort dann doch eine Lösung gefunden: Rosi Siegel hat sich gemeinsam mit Anton Eisinger gefunden, um zukünftig an der Spitze des Ortsverbandes die Basisarbeit des Sozialverbandes zu leisten. Siegel rückt durch ihre Wahl von der zweiten zur ersten Vorsitzenden auf, Eisinger der bislang bereits als Kassier im erweiterten Vorstand dabei war, übernimmt Führungsverantwortung. Als Schriftführerin bleibt weiterhin Waltraud Faltin im Amt. Neue Frauenbeauftragte des VdK Baar-Ebenhausen, der inzwischen 325 Mitglieder hat und damit nach dem TSV der zweitgrößte Verein im Ort ist, wird Annemarie Graßl.
Die Aufgaben des VdK liegen im Bereich der Sozialpolitik, erklärte Kreisgeschäftsführer Werner Böll (Kreisverband Ingolstadt-Eichstätt – mit knapp 16.000 Mitgliedern einer der stärksten Kreisverbände in ganz Bayern). In seinem Bericht ging Böll kurz auf die aktuelle Situation in Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung ein. Renten- und Krankenversicherung ginge es derzeit einigermaßen gut – zurückzuführen auf die derzeitig gute Wirtschaftssituation. Die Beiträge der Rentenversicherung sind daher derzeit leicht rückläufig. Für die Rentner selbst wirke sich dies zwar nicht direkt aber indirekt im Folgejahr aus, da sich so ggf. die Renten leicht erhöhen würden. Böll erklärte erneut, dass es ein großes Anliegen des VdK sei, dass man die Rentenformel entsprechend ein wenig anpasse: Abschlagfaktoren wie beispielsweise Riester gehörten hier Bölls Ausführungen zufolge raus. Dadurch würden sich auf die Renten selbst positive Auswirkungen ergeben. Im Bereich der Krankenversicherung hätten die Krankenversicherungen gute Abschlüsse erzielt. Das Geld jetzt aber sinnlos zu verbrassen sollte nicht das Ziel sein, um in ein oder zwei Jahren den Zusatzbeitrag zur Pflicht werden zu lassen, so Böll. Sinnvoll wäre es aber in jedem Fall, die Praxisgebühren, die für alle nur hohen Verwaltungsaufwand bedeuten würden zu streichen, auf Zusatzbeiträge zu verzichten und die Vorsorgeuntersuchungen zu verbessern. Dadurch, so Böll, könnten bei Patienten Krankheiten frühzeitiger erkannt werden und bei möglichen Folgebehandlungen u.U. viel Geld gespart werden. Böll wies auch auf die Änderungen im Bereich der Pflegeversicherung ab 2013 hin. Hier wird der Bereich der Demenzerkrankung stärker mit aufgenommen werden.
Um die finanzielle Situation im Ortsverband ist es gut bestellt. Jedes Jahr können aus den laufenden Kosten des Jahres die Rücklagen etwas aufgestockt werden, erklärte der scheidende Kassier Anton Eisinger. Zurückzuführen ist die wirtschaftlich gute Situation des Ortsvereines insbesondere auch auf die jedes Jahr kontinuierlich weiter steigende Zahl an Mitgliedern. Seit der letzten Jahreshauptversammlung sind 22 neue Mitglieder hinzu gekommen. Die Führungsspitze des Ortsvereines hat einstimmig beschlossen, den scheidenden Hauschild eine Ehrenurkunde auszuhändigen, da er viel für den VdK vor Ort getan hatte und immer als Multiplikator zur Stelle gewesen sei. Ebenso erhielt Hauschild einen Präsentkorb zum Abschied. In den Reigen der Gratulanten reihte sich auch Bürgermeister Ludwig Wayand ein, der Hauschild für seine Verdienste im Vereinswesen und als VdK-Vorstand (27 Jahre) ein Präsent überreichte.
Die diesjährige Sammlung „Helft Wunden heilen“, deren Erlöse jeweils zu 50 % beim Ortsverein und zu 50 % an den VdK direkt gehen, sei etwas problematisch verlaufen in Baar-Ebenhausen, da kurzfristig einige Sammler krankheitsbedingt ausgefallen seien und man kurzfristig keinen adäquaten Ersatz hatte. Daher seien für den Ortsverband in 2011 ’nur‘ knapp 1000 Euro verblieben.
Zahlreiche Mitglieder sind die Stütze des Vereins, der auch sechs für langjährige Treue (25 Jahre) ehren konnte: Christine Zimmermann, Hedwig Kaltenbacher, Erasmus Meier, Erich Strzelbick, Waltraud Faltin und Peter Aukhofer. Als Beisitzer in der neuen Vorstandschaft gewählt wurden Paul Graßl, Ernst Meier, Franz Müller, Werner Zagler, Hans Weniger, Anton Faltin, Andreas Gruber, Hedwig Kaltenbacher und Josef Schaudeck.
Kommentare sind geschlossen.