Starkbier – Jung und Alt gemeinsam für gute Laune

Dem Theaterverein Baar-Ebenhausen gelingt es immer wieder, beim Starkbierfest neue Talente über die eigene Jugendgruppe „D‘ Woiperdinger“ zu finden. Und die überzeugen mit gelungenen kleinen Sketchen oder Vorträgen bei den einzelnen Veranstaltungen im Sportheim sowie beim Alten Wirt. An zwei Wochenende (24.03., 25.03., 26.03., 31.03. und 01.04.) können sich die Besucher noch beim Alten Wirt davon überzeugen, was Katharina Greis, Sophia Schmid, Lea Fehlau, Johanna Puppele, Finja Jaster, Selina Nonnast, Felizia Wlcher und Anna Ferber in ihren Stücken zeigen. Beifall, Lacher und jede Menge gute Laune beim Publikum gab es in jedem Fall. Und dass D‘ Woiperdinger wichtig sind, zeigt ein Blick zurück. Denn Teile der heutigen Vorstandschaft um Corinna Lerch haben ihre ersten Schritte ebenfalls bereits in der Jugendgruppe gelegt. Und heute gehören sie z.B. als „Die 3 Glorreichen 6“ zu den Eckpfeilern, zu den festen Größen im Programm, deren Erfolgt quasi vorprogrammiert ist.

Die Mischung aus Sketch und Gesang stimmte, beim diesjährigen Starkbier. Die Starkbier-Schickeria (Katharina Ferber, Roland Pilz) sowie Hausen Feif (Katharina und Peter Ferber, Christian Kopold, Roland Pilz und Martin Bergmaier) übernahmen dabei den gesanglichen Part, rissen mit der Baarer-Weiher- bzw. Parkplatz-Situation kurz Ortsthemen an. Allerdings kamen diese beim diesjährigen Starkbier-Programm fast ein wenig kurz, war dies in der Vergangenheit doch immer ein Garant, das Publikum mitzunehmen, für kommunale Themen zu sensibilisieren.

Bei den einzelnen Sketchen  wie Cleopatra, dem Packerl Mo oder Mittags im Dschungel zeigten die einzelnen Teilnehmer (Viktoria Walcher, Elisa Dabitz, Martin Bayer, Tanja Schmalzl, Alexander Dill, Andreas Nonnast, Mariella und Annalena Funke, Stefanie und Christian Aschenbrenner, Julia Barth, Christian Kopold, Lena Schuster, Sophia Bischoff, Corinna Lerch, Johannes Kopold) wie breit gefächert man beim Theaterverein Baar-Ebenhausen aufgestellt ist und wie vielseitig jeder von ihnen ist.

Bereits im 1. Block bei „Drunt auf der grünen Au“ gelang es Anna Ferber, dass im Publikum die Strophen mitgesungen wurden. Bei der Starkbier-Schickeria bzw. den Stücken von Hausen Feif kam letztlich keiner im Publikum aus – mitsingen, aber auch am Stück beteiligt werden war durchaus Teil des Programmes.

Wer die Darsteller im realen Leben kennt und weiß, wie das Styling auf der Bühne verändert wirkte, der weiß, dass Angelika Fischer und Manuela Pilz hinter der Bühne super Arbeit geleistet haben. Und das teils in kurz aufeinander folgenden Stücken. Corona war nur kurz ein Teil des Programmes – nämlich indem die Darsteller in einem von der Technik (Richard Köttner, Michael Bartsch und Josef Bayer) abgespielten Kurzfilm zeigten, was alles nicht möglich war. Was – auch in der Starkbierzeit – im Gesellschaftlichen Miteinander fehlte. Insgesamt ein gelungener Auftritt eines ziemlich gut aufeinander abgestimmten Teams.

Biergarten und gute Musik im Einklang


„Ich bin mächtig stolz, dass wir in unserer Jubiläumsveranstaltung bislang auch unsere Rekordkulisse erreichen konnten“, begrüßte Sebastian Schrott als Veranstalter die Konzertbesucher des Biergartenkonzerts. Und ja, die bayerische Biergarten-Atmosphäre hat durchaus ihren Charme. Das Publikum kam vorwiegend aus den umliegenden Gemeinden, die Band aus dem Chiemgau. Song-Klassiker wie „Großvater“ weckten bei vielen der Konzert-Besucher Erinnerungen an die Zeit ihrer Jugend. Das Erlebnis des Konzertes in einem Biergarten sorgte für familiäre Stimmung, die Möglichkeit sich mit Freunden auszutauschen und die Musik in angenehmen Umfeld aufzusaugen.

Die Musiker aus dem bayerischen Südosten brachten neben Songs aus dem Repertoire von STS auch andere Austro-Pop-Klassiker mit – beispielsweise von Reinhard Fendrich.

Ganz vorbei ist die Konzert-Saison in Baar-Ebenhausen noch nicht. Am 20.08. wird die Bavarian Blues Connection, die in Landshut beheimatet ist, abends im Biergarten der Augustiner Stubn spielen. Blues-Rock ist die Musikrichtung der Niederbayern, die ab 20 Uhr auftreten werden. Einen Kartenvorverkauf wird es hierzu nicht geben. „Wer will kann vorbei kommen. Im Laufe des Abends wird für die Musikgruppierung gesammelt“, erklärt Markus Federhofer, Wirt der Augustiner Stubn.    

Marketing-Audit

Auditieren heißt, Teilbereiche z.B. in einem Unternehmen zu überprüfen. Dies können beispielsweise zertifizierte Bereiche im Qualitätsmanagement oder im Umweltmanagement sein. Audits können durch externe Dienstleister durchgeführt werden oder durch Kunden und Lieferanten. In einem solchen Fall werden z.B. die Abläufe im Bereich Einkauf überprüft. Der Kunde checkt hier stichprobenartig, ob die vereinbarten Prozesse eingehalten werden. Also ob mehrere Anfragen durchgeführt werden, ehe man Teile bestellt.

Im Marketing-Bereich ist das Audit ein Bestandteil des Marketing-Controllings. Letztlich ist es nichts anderes als eine

  • zeitliche
  • systematische und
  • ganzheitliche Untersuchung und Bewertung der Marketingaktivitäten eines Unternehmens.

Marketing-Kennzahlen – Ein Überblick

  • Kosten pro Akquisition (CPA): Sind Ihre Akquisitionskosten rentabel?
  • Kosten pro Lead: Wie hoch sind die Kosten für einen Lead?
  • Umsatzziel: Erreichen bzw. übertreffen Sie Ihre Verkaufsziele?
  • Kapitalrendite (ROI): Wie effizient wirtschaften Sie mit Ihrem Budget?
  • Kundenwert (CLV): Sind Ihre Neukunden profitabel?
  • Bestellwert: Wie groß ist der durchschnittliche Warenkorbwert?
  • Ziel Conversion Rate: Wie gut werden Sie Ihren Geschäftszielen gerecht?
  • Zielseiten Conversion Rate: Welche Seiten performen am besten?
  • Konvertierungszeit: Wie schnell konvertieren die Besucher?
  • Lead-to-MQL-Verhältnis: Wie qualifiziert das Marketing Leads?
  • MQL-to-SQL Verhältnis: Wie viele MQLs werden ein SQL?
  • Absprungrate: Finden die Besucher wonach sie suchen?
  • Klickrate (CTR): Erhält Ihr Content die gewünschte Aufmerksamkeit?
  • Kosten pro Klick (CPC): Bekommen Sie Klicks zu akzeptablen Preisen?
  • Interaktionsrate: Wie gut reagieren die Nutzer auf Ihre Inhalte?

Effizientes Marketing – wie bekomme ich das hin

Die Basis sind die Vorüberlegungen – ein fundiertes Marketingkonzept. Die Grundeckdaten möchten wir in diesem Artikel vorstellen und kurz aufzeigen, was man daraus ableiten kann.

Marketing ist die Basis für den Erfolg eines Unternehmens.
Wer in guten Zeiten an seiner Bekanntheit arbeitet un die verschiedenen Marketingkanäle zu Multiplikatoren aufbaut, der kann von (s)einem Marketing profitieren. Durch einen gezielten Einsatz der Marketing-Kanäle lassen sich sog. Leads generieren. Diese Kundenkontakte sind der eine Aspekt. Das Marketing sorgt aber auch für eine langfristig steigende Profitabilität. Angesprochen wird mit dem Unternehmensmarketing die Zielgruppe selbst durch Ziele, Strategien und einen entsprechenden Marketing-Mix.

  • klassische Werbung – eine Säule des Marketing. Auch wenn vieles im Internet läuft, haben Werbeartikel, ein eigenes Logo auch auch Werbung im Fernsehen, Radio, auf Plakaten oder in gedruckten Medien nach wie vor ihre Berechtigung.
  • Online und Social Media – gezielte Zielgruppenanalyse sowie die Effizienz der geschalteten Werbung ist das große Plus der online-basierten Werbung.


Um zielgerichtet seine Werbung schalten zu können gilt es, die Zielgruppe zu analysieren.

  • wen will ich überhaupt ansprechen
  • gibt es bestimmte Gewohnheiten, wenn meine Zielgruppen einkaufen
  • gibt es spezielle Uhrzeiten, wann die Werbung am häufigsten gelesen wird

    Eigenschaften und Bedürfnisse festlegen
  • Auswertungen des Marketing können nur erfolgen, wenn man im Vorfeld die Ziele einzelner Maßnahmen exakt definiert hat, die man auch prüfen kann (höhere Reichweite, Umsatzsteigerung, Imagegewinn).
  • hat man Ziele, entwickelt man daraus eine Strategie, für die man einen Marketing-Mix nutzt um sie zu erreichen
  • ein Maßnahmenplan hilft, nichts aus den Augen zu verlieren und am Ende zu kontrollieren, ob man die kalkulierten Kosten (Marketingbudget) einhalten konnte



    rt und im Anschluss fokussiert werden.

Neukundengewinnung – Direktmarketing

Musterpäckchen

Anschreiben von Verarbeitern mit einem Musterpäckchen zum begutachten des Produktes und zur Teilnahme an einem Gewinnspiel

Messe Event

Kombinierte Messeeinladung und Telefonaktion. Versand einer einfachen Einladung und Nachfassen per Telefon

Verkaufsförderungsaktion

Per Mail, im Internet und den Fachberatern vor Ort sowie auf der Messe. Eine optimal aufeinander abgestimmte Aktion.

Mailing Partnerprogramm

Direkte Ansprache möglicher Partner zur Zusammenarbeit und gemeinsamen Vertrieb von Produkten

Renovierungsaktion

Austausch eines alten Produktes im Haus durch ein neues energiesparendes und sicheres Produkt. Anreize schaffen und Dialoge fördern.

Neukundenaktionen

Mit Verstärker für höhere Aufmerksamkeit. Ansprache von in Frage kommenden Interessenten zwecks Gesprächstermins.

Thomas Kaspar Chefredakteur des Jahres

Thomas Kaspar war seinerzeit Lokalchef in Burghausen, als ich den Chefredakteur des Jahres 2021 bereits vor mehr als 20 Jahren kennenlernen durfte. Und ich muss sagen: die Auszeichnung des Branchenmagazin kress, das 100 Führungskräfte bei Medien ausgezeichnet hat, die durch ihre Arbeit 2021 geprägt haben, verdient hat.

Aktuell ist Kaspar Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. „Er ist schon seit Jahren ein Impulsgeber für die Digitalisierung. Als Chefredakteur der FR beweist er jetzt, dass er auch Inhalte kann: Mit einem kleinen Team macht Kaspar eine engagierte Zeitung. In der Debatte um die Veröffentlichung der Reichelt-Recherche scheute er sich nicht, Verleger Dirk Ippen offen zu widersprechen“, heißt es in der Laudatio.

Und ja: ich kann diesen Worten beipflichten, denn Kaspar ist einer, der auch unkonventionelle Wege geht. „Es gibt diese Entweder-Oder-Momente: Danach hast du entweder keinen Job mehr oder eine Auszeichnung. Nun ja, für unsere Redaktion war es eine Selbstverständlichkeit uns mit @i_investigativ zu solidarisieren – Haltung und so“, erklärt Taspar in einem Post auf Twitter seine Auszeichnung zum Chefredakteur des Jahres.

Die Redaktion der Frankfurter Rundschau hatte sich einstimmig hinter das Team von Ippen Investigativ gestellt, das eine Recherche über den damaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt erstellt hatte. Die Ergebnisse hätten im Internet und als einziger Print-Zeitung in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht werden sollen. Durch die persönliche Intervention von Verleger Dirk Ippen durfte das Investigativ-Team die Recherchen nicht publizieren, wogegen die Redaktion der FR mit einem solidarischen Protestbrief am 19. Oktober 2021 auf der Titelseite Stellung bezogen hatte.

In der Folge hatten sich nach Angaben der FR viele Leserinnen und Leser mit der Redaktion solidarisiert und über Wochen in Briefen ihre Unterstützung zugesichert. Verleger Dirk Ippen hat sich inzwischen bei der Redaktion und dem Kuratorium der Karl-Gerold-Stiftung, die Mitinhaberin der FR ist, für den Eingriff entschuldigt und zugesichert, dass es in Zukunft keinerlei Einflussnahme in die redaktionelle Unabhängigkeit geben werde.

Gesellschaft wird immer älter

Alltagsbetreuer, Pflegekräfte oder Krankenpfleger und Krankenschwestern sind rar. Dies ist sowohl in Krankenhäusern als auch in Alten- und Pflegeheimen sichtbar. Ebenso im Bereich der mobilen Pflegeorganisationen, die teils händeringend nach neuen Kräften suchen.

In Einrichtungen wie z.B. der Seniorenanlage in Baar-Ebenhausen gibt es verschiedene Arten von Beschäftigung: zum einen die, die die medizinische Ausbildung haben und z.B. auch Spritzen und Medikamente geben dürfen. Zum anderen diejenigen, die sich um die Betreuung der Personen kümmern, sie beschäftigen, mit ihnen gemeinsam Basteln, Unternehmungen starten oder Spiele veranstalten. Beide Personenkreise sind immens wichtig, da gerade im Alter das Bedürfnis nach Gemeinsamkeiten wieder sehr wichtig wird.

Gerade in der Weihnachtszeit möchten wir daher insbesondere hieran denken … hoffen auf konstruktive Veränderungen in den Krankenbetreuungs- und Pflegeberufen, damit bei verbesserten Arbeitsbedingungen auch die Zahl derjenigen ansteigt, die sich dieser Aufgabe annehmen. Denn: unsere Gesellschaft wird kontinuierlich älter. Viele von uns wird es irgendwann einmal treffen.

Auszubildende(r) – Kaufmann/Kauffrau Büromanagement (m/w/d)

Kauffrau/Kaufmann (m/w/d) Büromanagement

Beginn: ab Sommer 2022
Dauer: 36 Monate
Branche: Medien, Marketing

Kreative Worte   ist eine inhabergeführte Kommunikationsagentur, deren Schwerpunkt im Bereich PR liegt. Wir entwickeln kontinuierlich neue Konzepte und Ideen. Zur Verstärkung unseres jungen und dynamischen Teams suchen wir zum Sommer eine Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/W/d)

Aufgabengebiet

– Erstellung von Texten anhand vorgegebener Kriterien
– Eigenständige Themen-Recherche
– Aufbau vom Webseiten-Inhalt
– Erstellen von Produktbeschreibungen
– Suchmaschinen-Optimierung und Online Marketing-Maßnahmen
– komplette Projektkonzeption und Umsetzung
– HTML Grundlagen
– Bloggen, Umgang mit Blogs
– Onpage- und Offpage-Optimierung
– Einblicke ins Online-Marketing
– kfm. Auftragsmanagement / kfm. Grundlagen
– Unterstützung Projektbetreuung
– Projektplanung / Umsetzung eines kompletten eigenen Projektes (Projektplanung, Kundenakquise, Auftragserstellung, Einkauf, Rechnungsstellung, Buchhaltung)
– i.V.m. Berufsschule+ Möglichkeit zum Erwerb der (fachgebundenen) Hochschulreife Wirtschaft

Qualifikationen
– idealerweise Mittlere Reife
– Deutsch als Muttersprache, sehr gutes Ausdrucksvermögen
– ggf. weitere Fremdsprachenkenntnisse
– Selbstständiger, strukturierter und verantwortungsbewusster Arbeitsstil
– Motivation, Flexibilität und Bereitschaft zum Lernen
– Internetaffinität

Bewerbung ausschließlich online an Ramona.Schittenhelm(at)kreative-worte.com