• Mi. Sep 27th, 2023

Das Thema E10 findet man derzeit täglich in den Medien. An vielen Tankstellen wird dieses Benzin inzwischen angeboten, Super und Diesel wird immer teurer. Inzwischen haben die Mineralölvertreter und die Regierung erst einmal einen Stopp eingebaut. Weitere Tankstellen werden vorerst nicht mit E10 ausgestattet. Diejenigen, die es haben, müssen es vertreiben. Auch wenn die Verbraucher derzeit noch zügerlich sind, wenn es um die Nutzung und Anwendung geht. Experten u.a. von Automobilclubs und Automobilherstellern bestätigen, dass es durchaus möglich sein kann, dass das eigene Auto bzw. der Motor bei einer Nutzung des E10-Treibstoffes Probleme bekommt. Deshalb sollten sich die Verbraucher im Vorfeld am Besten individuell mit ihrem Fahrzeug informieren – bei der eigenen Werkstatt oder Tankstelle.

Wer allerdings dort nachfragt, bekommt nicht unbedingt eine hilfreiche Antwort. In Tankstellen kann es schon mal passieren, dass man hier einen Katalog in die Hand gedrückt bekommt und nachschlagen kann, ob das eigene Fahrzeugmodell dabei ist. Denn: die Tankstellen haben von Regierungsseite her den Auftrag zur Information, die Konzerne haben ihren Betreibern jedoch untersagt, Detailinformationen raus zu geben. D.h. letztlich bleibt die Ungewissheit beim Kunden ob der Anwendbarkeit des E10.

Während das Benzin früher anhand von Oktanzahlen eingeteilt wurde, spielt zeute der Anteil an Bio-Ethanol eine Rolle. Dies wurde von der Regierung entsprechend vorgegeben. D.h. in sog. E10-Benzin ist mehr Bio-Ethanol enthalten, als in herkömmlichem Benzin. In sog. Super-Benzin (95 Oktan) ist inzwischen fast überall 10 % Ethanol enthalten. Daraus resultiert auch der Name E10.  

Um nachschlagen zu können, ob das eigene Auto E10-tauglich ist, gibt es eine Liste, in der die verschiedenen Fahrzeuge aufgeführt sind. Auf diese Daten greifen auch Automobilclubs wie der ADAC zurück.

(Dies ist keine Beratung sondern ausschließlich eine Information zum Thema. Empfehlungen werden vom Autoren keine ausgesprochen.)

————————————-

Werbung:

Ramona Schittenhelm

Ausbildung als Journalistin im Berchtesgadener Land. Lokal- und Online-Journalismus sind meine Leidenschaft. Meine journalistischen Wurzeln liegen im Sport- und Technik-Journalismus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen