Europatage der Musik mit der Auer Geigenmusi

Aus Von Ramona Schittenhelm

Europa zeichnet sich durch seine vielfältigen musikalischen Traditionen aus. Aus diesen Quellen unterschiedlicher Klangfarben schöpfen bereits seit 25 Jahren die Europatage der Musik. Sie führen musikbegeisterte Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen und bringen die europäische Idee in einem harmonischen Akkord zum Klingen.

„Europa – Musik verbindet!“ Unter diesem Motto stehen auch 2011 die “EUROPA-TAGE DER MUSIK”. Die Auer Geigenmusi hat dazu folgende Veranstaltung organisiert. Der  musikalischer Sommerabend findet am

am Freitag, 24.6.2011 am 20 Uhr im Auer Ortsteil  Osseltshausen (Holledauer Wirtshaus, Schäfflerstraße 29a) statt. Der Eintritt ist frei.

Zu den Programmpunkten zählen Nancy Thym aus Freising, Hans Laschinger aus Haag, Auer Geigenmusi. Sprecherin ist Hannelore Langwieser.

Nancy Thym ist für ihre Programme, die Erzählung, Harfenspiel und Lied verweben, international bekannt. Am 24. Juni bietet sie ein Kaleidoskop aus ihren verschiedenen Programmen: von mittelalterlichen Minnegesang, über keltische Balladen und Lieder der böhmischen Harfenmädchen bis hin zu den etwas ungewöhnlichen Blues und Rock ’n Roll Liedern, die zu ihrem Markenzeichen geworden sind.

In ihrer Heimat Kalifornien studierte sie zuerst Theater, Tanz und Ethnologie und später Volkskunde und Musikethnologie. Seit 1978 lebt Nancy Thym in Deutschland, wo sie sich hauptsächlich mittelalterlichen und schottischen Liedern und Balladen sowie außergewöhnlichen Bereichen wie dem Repertoire der Wanderharfenistinnen des 19. Jhs. und der Musik der norwegischen „krogharpe“ gewidmet hat.

Ihre Forschung wandelt sie stets ins Künstlerische um – Märchen untermalt mit Liedern und Harfenspiel, Balladenkonzerte zu verschiedenen Themen oder „lebendige Geschichte“ Programme bei denen sie das Leben im Mittelalter darstellt oder Harfenistinnen verschiedener Epochen verkörpert. Aus ihrem großen Fundus an alten bzw. nachgebauten Harfen nimmt sie jeweils das passende Instrument.

Ihre musikalische Vielfalt und Beiträge zur Harfenforschung wurden mit etlichen Preisen und Stipendien gewürdigt, darunter der Kulturpreis des Landkreises Freising für das Jahr 2000.

Die traditionelle Volksmusik in Bayern wird schon seit langem mit der Musik und den Liedern von Hans Laschinger bereichert. Schon zu Beginn der siebziger Jahre entdeckte Hans Laschinger,  inspiriert durch die Sendungen des „Bairischen Bilder- und Notenbüchls“ von Wastl Fanderl, seine Liebe zur Volksmusik. In dieser Zeit erlernte er verschiedene Instrumente, wie z.B. Akkordeon, Klarinette, Zither und Gitarre. Zusammen mit seiner Mutter Emma gab es als Duo Laschinger bereits 1975 die ersten Aufnahmen von diesem Zweigesang beim Bayrischen Rundfunk. Er hat mit der Ampertaler Kirtamusi, mit den Geschwistern Laschinger und als Solist die Lieder, Zwiefache und Couplets der Holledauer Heimat weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt gemacht. Es macht einfach Spaß zum zuhören, wenn Hans Laschinger seine Lieder die er sich selber mit Zither oder Akkordeon begleitet, vorträgt.

Für Freunde der porentief reinen Musik mag es etwas ungewöhnlich klingen, wenn der Hans mit markanter Stimme seine Ur-Bairischen Gesänge vorträgt. Es ist nicht übertrieben, ihn als einen herausragenden bayerischen Volkssänger zu sehen. Er singt von Verbrechern, Arbeit, Krieg, Gefängnis und Liebe und alles mit einer Eigenart, die in der heutigen Volksmusik, mit dieser Kraft und Ausstrahlung äußerst selten ist.

Die Auer Geigenmusi hat für ihre besondere Leistung auf dem Gebiet der Hallertauer Volksmusik den kulturellen Anerkennungspreis des Landkreises Freising erhalten. Kreisheimatpfleger Rudolf Goerge blieb es vorbehalten, die Preisträger vorzustellen und zu würdigen. Bezüglich der „Auer Geigenmusi“, wusste Goerge von einer „Herz erfrischenden, ursprünglichen Art des Musizierens“ zu künden.

Für die Auer Geigenmusi ist Musik vor allem Spaß und keine Wissenschaft. Ihre Musik präsentieren sie mit Leidenschaft und Verve, die Schwung, Ideenreichtum und Begeisterung beinhaltet. Die Auer Geigenmusi tritt auf mit Helene Reiser (Geige/ Gesang), Barbara Prügl(Geige/Flöte/Gesang), Gabi Niedermayer (Geige/Gesang), Eberhard Baier (Bassettl/Gesang) und  Karl Schmid (Steirische  Harmonika/Gitarre/Gesang).