• Do. Sep 21st, 2023

Auf den Leverage-Effekt zielt man häufig bei der Unternehmensfinanzierung ab. Man will durch zusätzliche Kredite die Eigenkapitalrendite im Unternehmen steigern. Zwar verringert sich durch den höheren Anteil an Fremdkapital die Eigenkapitalquote. Liegt der Zinssatz für das neu aufgenommene Fremdkapital jedoch unterhalb der Gesamtkapitalrentabilität, wird dadurch die Eigenkapitalrentabiliät im Unternehme

Dies wird von Unternehmen jedoch gerne in Kauf genommen, wenn der Zinssatz für das neu aufgenommene Fremdkapital unterhalb der Gesamtkapitalrentabilität liegt und sich dadurch die Eigenkapitalrentabilität erhöht.

Die Berechnungsformel des Leverage-Effekts lautet wie folgt:

Eigenkapitalrendite = Gesamtkapitalrendite + Verschuldungsgrad x (Gesamtkapitalrendite – Fremdkapitalzins)

Nebenrechnung: Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital

Ramona Schittenhelm

Ausbildung als Journalistin im Berchtesgadener Land. Lokal- und Online-Journalismus sind meine Leidenschaft. Meine journalistischen Wurzeln liegen im Sport- und Technik-Journalismus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen