• Mo. Sep 25th, 2023

Ökoprofit: Umweltschutz wird im Landkreis Kelheim groß geschrieben

Kelheim Mit Umweltschutz Kostensenkungspotentiale realisieren – das ist die Idee von ÖKOPROFIT. Das vom Regionalmanagement Landkreis Kelheim unterstützte Projekt startet im Herbst in eine neue Runde.

Im Rahmen von Workshops und Vor-Ort-Terminen werden die Schwerpunkte betrieblicher Umweltschutz, Energieeffizienz sowie die Themen Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit unter die Lupe genommen. Es geht darum, konkrete Maßnahmen für das eigene Unternehmen zu erarbeiten, mit denen einerseits Kostensenkungspotentiale genutzt werden können und andererseits die Umwelt entlastet wird. Im Landkreis Kelheim findet bereits zum dritten Mal das Projekt ÖKOPROFIT statt.

Landrat Dr. Hubert Faltermeier begrüßt das große Engagement der Unternehmer für Umwelt- und Ressourcenschutz. „Dies ist gerade deshalb wichtig“, so Faltermeier, „da sich hierbei große Einsparungspotentiale ergeben.“ Alleine bei der letzten ÖKOPROFIT-Runde im Jahr 2010 haben acht Unternehmen und Institutionen aus der Region durch knapp 1.000 t CO2-Reduzierung einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Darüber hinaus konnte im Sektor Strom das Jahresäquivalent von 135 Vier-Personen-Haushalten eingespart werden. Dass sich Energie- und Klimaschutz lohnt, zeigen auch die Ersparnisse im Bereich der Betriebskosten, die bei den teilnehmenden Unternehmen bei rund 150.000 € lagen.

Die Regionalmanagerin des Landkreises Kelheim, Barbara Mayrhofer, ist sich sicher, dass auch die diesjährigen Teilnehmer an Ökoprofit ein ähnlich hohes Maß an Einsparungen erreichen können. Dabei handelt es sich um die folgenden Unternehmen und Institutionen aus der Region: Edeka Dillinger, Expert Reng (Neustadt a. d. Donau), Firma Kirson (Neustadt a. d. Donau), Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal, Firma Stuber (Mainburg) und Firma Wolf (Mainburg).

Die aktuelle Beratungsphase läuft ab Oktober 2011. Interessierte Unternehmen können sich an die Regionalmanagerin des Landkreises Kelheim, Barbara Mayrhofer, Telefon Nr. 09441/207-392, wenden.

Ramona Schittenhelm

Ausbildung als Journalistin im Berchtesgadener Land. Lokal- und Online-Journalismus sind meine Leidenschaft. Meine journalistischen Wurzeln liegen im Sport- und Technik-Journalismus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen