Frankfurt Die Mitgliederversammlung von Special Olympics Deutschland e.V. (SOD), der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung, verabschiedete am 9. November 2013 im Frankfurter Römer einstimmig den Strategieplan für die Jahre 2013-2017. Darin bekennt sich SOD klar zur Inklusion. Der Verband unter Schirmherrschaft von Daniela Schadt erreicht mit seinen sportlichen Angeboten ca. 40.000 Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Weiterlesen
Matinee mit Bariton Thomas Berau und Pianist Moritz Eggert in Ingolstadt
Ingolstadt · Nein, es wird kein Aprilscherz sein. Der Konzertverein lädt aufgrund des enormen Interesses in der letztjährigen Saison auch in diesem Jahr zu einer Matinee am Sonntag, 1. April, um 11 Uhr, in die Kurfürstliche Reitschule Ingolstadt. Gemeinsam mit dem Bariton Thomas Berau, der aus Ingolstadt stammt, kombiniert der Komponist und Pianist Moritz Eggert den Liederzyklus „Dichterliebe“ von Robert Schumann mit seinem eigenen Vokalwerk „Neue Dichter lieben“ aus dem Jahr 2000, in dem er Texte zeitgenössischer Autoren vertont. Restkarten – soweit noch verfügbar – an der Abendkasse.
Thomas Berau studierte Gesang in Würzburg, Hannover und Zürich und war u.a. Preisträger beim Mozartfestwettbewerb in Würzburg, dem Wiener Int. Wettbewerb sowie beim Int. Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik des 20. Jahrhunderts“ in Graz. Er ist seit 1997 gefeierter Bassbariton am Nationaltheater Mannheim. Neben dem traditionellen Repertoire gilt sein Interesse der Interpretation zeitgenössischer Kompositionen. Thomas Berau steht in Kontakt mit mehreren Komponisten der Gegenwart und war auch Interpret diverser Uraufführungen. Moritz Eggert widmete ihm seinen Liederzyklus „Krausseriana“.
Der in Heidelberg geborene Komponist und Pianist Moritz Eggert, der seit Oktober 2010 an der Münchner Musikhochschule lehrt, gewann Kompositionspreise in Salzburg, Frankfurt, Montreal, Paris und den Rompreis 1997. Außer der Orchester- und Kammermusik liegt ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens im Genre Musiktheater. Bisher schrieb er acht abendfüllende Opern, mehrere Kurzopern und zahlreiche Werke für Tanztheater und Ballett. Moritz Eggert komponierte die Musik für die Eröffnungszeremonie der FIFA WM 2006. Eine Collage aller 22 Mozart Opern („Vom zarten Pol“) für das Eröffnungskonzert der Salzburger Festspiele wurde am 23. Juli 2006 in ganz Europa live im Fernsehen übertragen.
Vorläufiges Nachtflugverbot tritt in Kraft
Frankfurt/Mainz Über dem Rhein-Main-Gebiet wird es nachts ruhig. Ab heute gilt am Frankfurter Flughafen das vorläufige Nachtflugverbot. In der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr müssen die Flugzeuge auf dem Boden Bleiben. Grund ist eine Anwohnerklage, über die das Bundesverwaltungsgericht Leipzig entscheiden muss. Solange gilt das Nachtflugverbot. Die mündliche Verhandlung ist für März 2012 angesetzt. Für die Anwohner ein kleiner Trost und Aufschub, die Flugunternehmen wie die Lufthansa hätten somit Schwierigkeiten bei der Planung ihres Sommerflugplanes, da Frankfurt für sie ein Drehkreuz ist. Denn mit der Entscheidung ist sicherlich noch nicht beim ersten Verhandlungstag zu rechnen.
Frankfurterinnen im DFB-Pokal nur per Eigentor dem Aus entronnen
Potsdam/FrankfurtDie Bundesliga im Frauenfußball ist gerade in einer Länderspiel- bzw. DFB-Pokal-Bedingten Pause. Die nächsten Spiele finden erst im November statt. Nach dem 7. Spieltag liegt ein Spitzenduo punktgleich oben. Der 1. FFC Frankfurt und die Turbinen aus Potsdam haben alle 7 Partien bislang gewonnen. Die etwas bessere Tordifferenz lässt die Rekordmeisterinnen aus Hessen ganz oben an der Tabellenspitze stehen. Mit zwei Punkten Rückstand liegt die Mannschaft aus Duisburg mit den Nationalspielerinnen Alexandra Popp und Simone Laudehr noch in Lauerstellung auf Rang 3 der Tabelle.
Nur noch Spitzenduo in der Frauen-Bundesliga punktgleich
Der VfL Wolfsburg, die SG Essen Schönebeck und der SC Freiburg liegen im gesicherten oberen Mittelfeld. Die untere Tabellenhälfte wird eingeläutet durch die Spielerinnen des FC Bayern München, die nur 7 Punkte auf der Habenseite aufweisen können und aktuell den 7. Tabellenplatz begleiden. Damit haben die Münchnerinnen nur 5 Punkte mehr als der Tabellenletzte aus Bad Nahenahr. Der Hamburger SV, FF USV Jena, der 1. FC Lok Leipzig und Bayer 04 Leverkusen liegen noch zwischen den beiden Mannschaften.
Die Ergebnisse in der DFB-Pokal-Runde im Detail / 3. Spieltag:
Alexandra Popp mit sechs Treffern und Celia Okoyino da Mbabi mit drei Treffern in Ihren Mannschaften waren die absolut herausragenden Spielerinnen der dritten DFB-Pokalrunde. Aber auch die anderen Nationalspielerinnen konnten für Ihre Teams überzeugen.
1. FC Lokomotive Leipzig – FV Löchgau 6:1
Tore: 0:1 Klotz (17.), 1:1 van Bonn (22.), 2:1 Toth (36.), 3:1 Ebermann (39.), 4:1 Lübcke (63.), 5:1 Heller (70.), M. Herrmann (81.)
1. FFC Frankfurt – VfL Wolfsburg 1:0
Tore: 1:0 Verena Faißt (48. / Eigentor)
Hamburger SV – SC Freiburg 2:0
Tore: 1:0 Timmermann (48.), 2:0 Kameraj (86.)
1. FFC Turbine Potsdam – VfL Sindelfingen 4:1
Tore: 1:0 Nagasato (16.); 2:0 Nagasato (53.); 3:0 Wesely (678.); 4:0 De Ridder (79.); 4:1 Loipersberger (80.)
FC Bayern München – FF USV Jena 2:0
Tore: 1:0 Lotzen (94.), 2:0 Bachor (110.)
SC 07 Bad Neuenahr – 1899 Hoffenheim 3:1
Tore: 1:0 Okoyino da Mbabi (26.), 2:0 Okoyino da Mbabi (40.), 3:0 Okoyino da Mbabi (68. Foulelfmeter), 3:1 C. Schneider)
FSV Gütersloh 2009 – Werder Bremen 2:1
Tore: 1:0 Widowski (22.), 1:1 Wallenhorst (40.), 2:1 A. Jäger (107.)
FCR 2001 Duisburg – Herforder SV10:0
Tore: 1:0 Laudehr (8.); 2:0 + 3:0 Popp (18./21.), 4:0 B. Müller (27.), 5:0 Bresonik (41.), 6:0 Cengiz (47.), 7:0, 8:0, 9:0, 10:0 Popp (53., 57., 67., 74.)
Angela Merkel eröffnet die 64. Internationale Automobilausstellung in Frankfurt
Frankfurt Hybrid- und Elektroautos sind die Fahrzeuge der Zukunft. Und diese ressourcenschonenden Elemente sollen zukünftig zu Standards im Automobilbereich werden. So ist die Hoffnung von Politik und Automobilindustrie. Auf der 64. IAA, die heute eröffnet wird und bis zum 25. September in den Messehallen Frankfurts statt findet, werden über 1000 Aussteller erwartet, die aus über 32 Ländern ihre Neuerungen rund ums Auto präsentieren. Eröffnet wird die Ausstellung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Verkehrsminister Peter Ramsauer wird ebenfalls im Laufe der IAA in Frankfurt erwartet. Insgesamt erwarten die Spezialisten rund 800 000 Besuchern. Während der ersten beiden Tage ist die IAA nur dem Fachpublikum vorenthalten.
Das Spitzentrio marschiert in der Frauen-Bundesliga im Gleichschritt weiter
Frankfurt, Potsdam und Duisburg – die bereits vor Beginn der Saison als Favoriten galten – sind es, die nach Ende des dritten Spieltages weiterhin an der Spitze liegen
1.) 1. FFC Frankfurt
2.) 1. FFC Turbine Potsdam
3.) FCR 2001 Duisburg
4.) VfL Wolfsburg
5.) SG Essen-Schönebeck
6.) SC Freiburg
7.) FC Bayern München
8.) Hamburger SV
9.) SC 07 Bad Neuenahr
10) FF USV Jena
11) 1. FC Lok Leipzig
12) Bayer 04 Leverkusen
Die ersten drei Mannschaften sind noch ohne Punktverlust im laufenden Spielbetrieb.
Die Ergebnisse des 3. Spieltages im Überblick:
1. FFC Frankfurt 3 – 0 FF USV Jena
1:0 Bajramaj (51.), 2:0 Crnogorcevic (57.), 3:0 Garefrekes (70.)
1960 Zuschauer
FCR 2001 Duisburg 4 – 1 Bayer 04 Leverkusen
1:0 Laudehr (10.), 2:0 Islacker (18.), 3:0 Popp (19.), 4:0 Islacker (32.), 4:1 Beckmann (60.)
1320 Zuschauer
1. FFC Turbine Potsdam 2 – 0 SC Freiburg
1:0 Odebrecht (73.), 2:0 Anonma (79.)
1680 Zuschauer
1. FC Lok Leipzig 0 – 3 Hamburger SV
0:1 Ewers (53.), 0:2 Bagehorn (57.), 0:3 Kameraj (90.+1)
726 Zuschauer
FC Bayern München 0 – 3 VfL Wolfsburg
0:1 Keßler (34.), 0:2 Pohlers (36.), 0:3 Blässe (90.)
480 Zuschauer
SC 07 Bad Neuenahr 2 – 3 SG Essen-Schönebeck
0:1 Bade (23.), 1:1 Pyko (70.), 2:1 Störzel (75. Foulelfmeter), 2:2 Hamann (77.Foulelfmeter),
2:3 M. Hoffmann (88.)
Birgit Prinz macht Schluss mit Profi-Fußball
Frankfurt Birgit Prinz ist mit ihren fast 33 Jahren kaum aus der Frauen-Fußball-Szene wegzudenken. Wie heute Mittag auf der Webseite des DFB bekannt gegeben wurde, zieht die Frankfurterin unter ihre lange und überaus erfolgreiche Laufbahn einen Schlussstrich.
Birgit Prinz ist Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin in der Nationalelf des DFB. Bereits vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland im Juni und Juli erklärte Prinz, nach dem Turnier in jedem Fall die Karriere in der Nationalelf zu beenden. Die WM mit einem möglichen Finale in der Hochburg des Frauenfußballs in Frankfurt hätte die Karriere krönen können. Verstecken braucht sich Prinz aber auch so nicht: dreimal wurde Birgit Prinz Weltfußballerin, zweimal Weltmeisterin, fünfmal Europameisterin und zehn mal deutsche Meisterin. Seit neun Jahren spielt sie für den 1. FFC Frankfurt. Ein wenig wehmütig bilanzierte Prinz in einer Pressekonferenz in einem Frankfurter Hotel: „Für mich ist der Moment gekommen, meine Karriere als aktive Fußballspielerin nach 25 Jahren zu beenden. Dies ist keine einfache Entscheidung für mich, da das Fußballspielen für mich immer eine große Leidenschaft war. Doch es fühlt sich jetzt nach dem richtigen Moment an.“
Die Hessin – in Frankfurt ist Birgit Prinz auch geboren – ware es neben den hessischen Vereinen FSV Frankfurt, FFC Frankfurt, FC Hochstadt, Dörnigheimer SV noch eine Station in den USA – Prinz spielte für eine kurze Zeit für die Carolina Courage. In ihren 214 Länderspielen brachte sie es auf 124 Tore. Ihr Debüt für den DFB gab sie 1994 gegen Kanada.
Die fußballerische Bilanz von Birgit Prinz, die schon angeklungen ist, ist einzigartig. Neben Welt- und Europameistertiteln gab es noch 3 olympische Branzemedaillen zwischen 2000 und 2008 sowie den Sieg des UEFA-Cups in den Jahren 2002, 2006 und 2008 sowie zehnmal am Gewinn des DFB-Pokals beteiligt zu sein. 2002 wurde Prinz zudem Founders-Cup-Siegerin.
treffpunkt-regional.com als neutrale Plattform
Bei www.treffpunkt-regional.com geht es nicht darum, sich selbst darzustellen. Vielmehr geht es um unabhaengige und neutrale Information im Web. Die Leser, die sich dem Portal anschliessen, sind auf diesem Wege mit Neuigkeiten informiert. In verschiedenen Ressorts also Bereichen kann man sich bzgl. Wirtschaft, Politik oder Sport informieren, eben genau das, was den jeweiligen Leser auch wirklich interessiert. Die Nachricht steht dabei zwar im Vordergrund, interessante oder spezifische Themen werden aber auch einmal tiefer beleuchtet in Form eines Kommentars, einer Reportage bzw. eines tiefer gehenden Interviews. Die Entscheidung, in welcher Form berichtet wird, obliegt dabei einzig den Redakteuren, die aber allesamt ausgebildet sind und dadurch ihr Handwerkszeug auch von der Pike auf gelernt haben. Interessante Themen aus Deutschland … speziell den einzelnen Regionen, werden gerne von uns aufgegriffen und aufgenommen, aufbereitet in journalistischer Form. Gerne kontaktieren Sie uns dazu im jeweiligen regionalen Bereich, damit sich unsere jeweiligen Ansprechpartner und Kollegen darum annehmen. Regionale Themen und ihre Vielfalt sind es, die als Leser interessieren.
Feuerwehr-Sternfahrt in Frankfurt (Oder)
In Frankfurt an der Oder findet dieses Wochenende die 19. Feuerwehr-Sternfahrt statt. Daher kommt es u.a. auf der Stadtbrücke, aber auch im übrigen Stadtbereich für Autofahrer zu Einschränkungen. Die Veranstaltungen rund um die Sternfahrt finden von heute bis Sonntag statt. Die Veranstaltung ist eine Zwei-Länder- bzw. Zwei-Städte-Veranstaltung (Deutschland und Polen, Frankfurt/Oder und Slubice).
Am Donnerstag gibt es ein Fahnenhissen auf der Stadtbrücke (18 Uhr), am Freitag Vorführungen von Feuerwehrkameraden sowie eine Tauschbörse, ein Kulturprogramm sowie ein Oldtimer-Treffen sind die Eckpfeiler am Samstag.
Brose Baskets Bamberg können Basketball-Meister werden
Die Oberfranken aus Bamberg greifen nach der deutschen Basketball-Meisterschaft. Gegen wen die Brose Baskets Bamberg im Finale antreten, wird heute in der Partie Frankfurt Skylines und ALBA Berlin ermittelt. Bamberg konnte sich in seiner Partie gegen die Artland Dragons Quakenbrück durchsetzen und entschieden die Best-of-Five-Serie mit 3:2 Siegen für sich. Das letzte Spiel endete 83:55.Damit können die Oberfranken ihren Titel in der Meisterschaft verteidigen.