Projektlandwirt Anton Wörmann beschreibt RAST-Projekt

Fachtagung Milchviehhalter: Analysieren wird für Milchviehhalter in der Zukunft immer wichtiger

Fütterung anpassen
Prof. Dr. Hubert Spiekers vom Landwirtschaftlichen Zentrum in Grub war einer der Hauptreferenten. Spiekers ist u.a. in der Arbeitsgruppe die seit einigen Jahren an den Vorgaben der Düngeverordnung arbeitet. Er gab den Landwirten eine Einschätzung, wie es möglich ist, die dann geltenden Grundwerte wirklich einzuhalten. Foto: Ramona Schittenhelm

Weichering Die erste Kälbergeburt breits mit 25 statt mit 28 Monaten: laut Professor Dr. Hubert Spiekers vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft bringe dies Einsparmöglichkeiten bei der Nährstoffbilanz. Und die hat im Zusammenhang mit der bevorstehenden Düngeverordnung die die Landwirte zukünftig betrifft erhebliche Auswirkungen. Spiekers war einer von vier Referenten auf der Fachtagung für Milchviehhalter in Weicheringer Landgasthof Voglsang. Weiterlesen

Verursacht EHEC Versorgungsengpässe?

In Krankenhäusern könne es manchmal durch den aggressiven Darmkeim EHEC  zu Engpässen kommen, erklärte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) gegenüber der Bild am Sonntag. Die EU-Kommission hat angekündigt, Deutschland auf der Suche nach dem EHEC-Ausbruchsort zu helfen. Bei der Fahndung nach dem EHEC weist eine mögliche Spur in ein Restaurant in Lübeck. Die dortigen Untersuchungen blieben jedoch ohne Befunde.

Ein weiterer Blick geht jetzt in Richtung Biogasanlage. Veterinär- und Labormediziner halten es nun für möglich, dass der Keim dort herkommen könnte, ist heute in der Welt am Sonntag zu lesen. Die Biogasbranche weist diese Vorwürfe jedoch zurück.

In den Gärbehältern dieser Anlagen entständen Bakterien, die es davor nicht gegeben habe, erklärte Bernd Schottendorf, der Gründer von Schottdorf MVZ, dem größten privaten Medizinlabor Europas.

Gibt es EU-Hilfen für Gemüsebauern?

Der EHEC-Virus sorgt weiter für Aufregung. Da Menschenleben nicht ersetzbar sind und die Ursachen für den Erreger noch nicht geklärt, warnte Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) heute erneut vor dem Verzehr bestimmter Gemüsesorten. Die Ministerin entschuldigte sich aber zuglich bei den Landwirten und sicherte ihre Unterstützung zu.

Im Streit um die Folgen der EHEC-Krise für Gemüsebauern hat Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem spanischen Kollegen über das weitere Vorgehen beratschlagt. Beide vertraten die Meinung, die Hilfe sei von europäischer Seite zu erbringen. Beide Seiten wollten sich dafür einsetzen, dass betroffene Bauern vor dort her Hilfe bekommen würden.

Am Wichtigsten sei derzeit jedoch die Suche nach der eigentlichen Infektionsquelle. Derzeit erwägt Spaniene aufgrund Schadensersatzforderungen an Deutschland, weil diese zu Unrecht als EHEC-Quelle beschuldigt wurde.