Die erneuerbaren Energien werden bald das Bild der deutschen Energieversorgung bestimmen. Die Energiewende ist beschlossene Sache und bis zum Jahr 2022 sollen die verbliebenen deutschen Atomkraftwerke alle abgeschaltet und ihr Strom durch die Produktion aus erneuerbaren Energien ersetzt werden. Weiterlesen
Bad Aibling – Wellness und sportliche Aktivität im oberbayerischen Alpenland
Bad Aibling Der oberbayerische Kurort Bad Aibling im Chiemgau bietet den Besuchern viel Natur und Grün. Die oberbayerische Gemeinde im Chiemgau kann man zudem getrost als Kulturstadt mit historischen Wurzeln bezeichnen. Einen Kurort, der Quellen fürs Ich bietet.
Weiterlesen
CONTENTSERV machts vor: IT-Unternehmen zeigt, wie Unternehmen ohne Frauenquote und mit Chefin Erfolg haben
Rohrbach Der Aufschrei war groß 2012: alles verlangt nach einer Frauenquote in den Unternehmen. Die Chef- und Führungspositionen sollen weiblicher werden. Sowohl Bundesfamilienministerin Kristina Schröder als auch bayerns Sozial-, Familien- und Arbeitsministerin Christine Haderthauer sprachen sich gegen die Pflicht-Frauenquote ein – ein Blick ins oberbayerische Rohrbach an der Ilm (Landkreis Pfaffenhofen/Ilm) zeigt, dass es durchaus Unternehmen gibt, die sich von Grund auf ohne Blick auf das Geschlecht gemischt aufgestellt haben. An der Spitze von CONTENTSERV steht eine Frau, die 35 Jahre alte Patricia Kastner. Weiterlesen
Verwirrt und Orientierungslos – Demenz im Alter bringt auch für den Pflegebereich Schwierigkeiten
Demenz ist eine schleichende Krankheit, bei der der Mensch nach und nach seinen Geist bzw. Verstand verliert. Fachlich spricht man von einem Defizit im kognitiven, emotionalen bzw. sozialen Bereich. Faktisch ist es eine Beeinträchtigung des Gehirns, was dazu führt, dass man sich an Dinge nicht mehr erinnert, Menschen nicht mehr erkennt und dadurch auch seinen Orientierungssinn verliert. Die eigene Persönlichkeit wird bei dieser Art der Erkrankung betroffen bzw. auch beeinflusst.
Es gibt verschiedene Arten und Stufen der Orientierungslosigkeit bzw. Demenz. Auch die Ursachen von Demenz sind unterschiedlich. Manche Formen können behandelt bzw. der Ausbruch der Krankheit verzögert werden. Die aktuell wohl am häufigsten auftretende Demenz ist die Alzheimerkrankheit.
Die Medizin entwickelt sich immer weiter. Aktuell kann man den Verlauf der Demenz zwar – je nach Stadium der Krankheit – ein wenig beeinflussen bzw. hinaus zögern. Heilbar ist Demenz jedoch nicht. Es gibt lediglich die Möglichkeit im Vorfeld, durch Prävention die Risikofaktoren zu minimieren durch physische Aktivitäten (Sport), soziales Engagement, eine ausgewogene Ernährung sowie eine geistige Aktivität.
In den letzten Jahren haben die Kosten für Behandlung und Pflege Dementkranker deutlich zugenommen. 2004 lagen die Kosten bei rund 26 Mrd. Euro, wobei der größte Anteil – etwa ein Drittel – auf die Pflege fällt. Denn die erfordert vom Personal einiges an Zeit, will man den Patienten doch auch einen gewissen Freiraum lassen. Ein GPS-Tracking-Modul (Picotrack) könnte hier die Arbeit der Pflegekräfte ein wenig vereinfachen. Die pflegebedürftigen Personen erhalten dieses Modul per Gürtel oder Anhänger und tragen es bei sich. Ist nun der Patient nicht mehr auffindbar, können die Pflegekräfte das Modul aktivieren und auf diese Weise i.V.m. der entsprechenden Software die Person orten. Da man Picotrack aktivieren und deaktivieren kann ist der Patient in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt, steht nicht unter ständiger Beobachtung und kann sich dennoch trotz seiner zunehmenden Orientierungslosigkeit sicher und frei bewegen.
Tobias Eschenbacher aus der „Freisinger Mitte“ ist neuer Oberbürgermeister der Domstadt
Freising Die Stichwahl in Freising war der „Kampf“ des Grünen-Kandidaten Sebastian Habermeyer gegen den Kandidaten der lokalen FSM – der Freisinger Mitte – Tobias Eschenbacher. Am Ende hatte bei der Stichwahl am 25. März der 34 Jahre alte Eschenbacher mit 56,9 Prozent die Nase vorne. 9207 Freisinger, die an die Urnen gegangen waren gaben ihm ihr Ja. Sein Widersacher Habermeyer erhielt 6981 Ja-Stimmen. Dies entspricht 43,1 Prozent. Insgesamt sind in der Domstadt im Norden Münchens 33.252 Personen Stimmberechtigt, an die Urnen gingen am Sonntag, 16.350 Personen. Damit lag die Wahlbeteiligung bei knapp 50 Prozent (49,2). Insgesamt gab es am Sonntag 162 ungültige Stimmen.
Mit dem neuen Oberbürgermeister ist ein erfahrener Freisinger Lokalpolitiker auf dem Bürgermeisterstuhl. Denn Eschenbacher sitzt bereits seit 10 Jahren im Stadtrat – für die CSU. Die Freisinger Mitte, für die er als Bürgermeisterkandidat angetreten ist, ist letztlich eine Abspaltung der CSU. Es handelt sich hier um eine offene Plattform der Bürger, denen Freising am Herzen liegt – gesellschaftlich, wirtschaftlich und kulturell und zwar mit allen Stadt- und Ortsteilen. Eschenbacher kennt man als Inhaber eines Szene-Lokals, als Hobbymusiker und als Herausgeber eines Stadtmagazins. Eines seiner Ziele ist es, die 3. Startbahn am Flughafen in München-Freising zu verhindern.
Christian Tauer (SPD) neuer Bürgermeister in Lenting
Lenting Christian Tauer heißt der neue Bürgermeister von Lenting. Der SPD-Kandidat erhielt in der Stichwahl 1148 Stimmen. Dies entspricht einer Zustimmungsquote von 60,26 Prozent. Auf seine Widersacherin Susanne Zieglmeier (CSU) entfielen 757 Stimmen (39,74 Prozent). Lenting hat die Stichwahl erfolgreich durchgeführt. Von den 3577 Stimmberechtigten haben sich an der endgültigen Abstimmung 1917 Wähler beteiligt, 12 Stimmen, die abgegeben wurden waren ungültig. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 53,59 Prozent.
Kontakt
Ab Morgen beginnt für Magdalena Neuner ein neuer Lebensabschnitt
Mehrmals im Leben steht man am Ende eines Lebensabschnitts. Für die Biathletin Magdalena Neuner aus dem oberbayerischen Wallgau ist dies morgen der Fall. Denn die 25 Jahre alte Sportlerin hat bereits im Dezember mitgeteilt, das sie nach dem letzten Rennen der Saison nicht mehr weitermachen wird mit dem Biathlon-Sport. Weiterlesen
Martin Foucade wird zum König der Biathlon-WM: Franzose gewinnt abschliessendes Massenstartrennen
Ruhpolding Vier Deutsche sind beim Massenstart-Rennen der Herren aktiv: Andreas Birnbacher, Michael Greis, Arnd Pfeiffer und Simon Schempp versuchen im letzten WM-Rennen der Biathlon-Männer in Ruhpolding (Landkreis Traunstein) die guten Leistungen der WM-Staffel im Einzelrennen aufzugreifen. Birnbacher hatte in der aktuellen Saison gerade im Massenstart-Rennen mehrfach für Furore gesorgt. Und das zeigte der aus dem Landkreis Traunstein stammende Sportler auch im Liegendschießen. Zweimal „O“ und zur Hälfte des Rennens liegt der in Reit im Winkel lebende Chiemgauer mit 7 Sekunden vor dem Schweden Björn Ferry. Auch vorne mit dabei unter den besten zehn Athleten sind zu diesem Zeitpunkt Michael Greis und Arnd Pfeiffer – beide Fehlerfrei. Simon Schempp liegt auf Rang 16 im Zwischenklassement etwas zurück. Insgesamt sind die Männer im Massenstartrennen 15 Kilometer (auf einer leicht sulzig werdenden Strecke) auf den Loipen und müssen je zweimal im Liegenden und zweimal im Stehenden Anschlag schießen. Auf dem Weg zum dritten Schießen haben sich neun Athleten ein wenig absetzen können – darunter auch die drei Deutschen Birnbacher, Greis und Pfeiffer.
Andreas Birnbacher zweimal hauchdünn an Bronze vorbei geschrammt
Die Stimmung in der Chiemgau-Arena mit erneut 28.000 Zuschauern im Stadion und entlang der Strecke war auch am letzten Renntag trotz mäßigen Wetters sehr gut. 11,5 Zentimeter große Scheiben heißt es im Stehend-Anschlag zu treffen. Andreas Birnbacher trifft fünfmal, Pfeiffer muss einmal, Greis zweimal in die Runde, ebenso wie Simon Schempp, der dreimal in die Strafrunde musste. Damit hält Birnbacher als derzeit einziger Deutscher noch die deutschen Farben hoch. Drei Athleten – allen voran Birnbacher und Björn Ferry – konnten sich durch ihr fehlerfreies Schießen ein wenig von der Konkurrenz abheben. Der Viertplatzierte Ole Einer Björndalen, der das Feld anführt, liegt bereits 21 Sekunden zurück.
15 Treffer hatte Birnbacher bereits, die letzten fünf Scheiben stehen bevor. Mit einem Vorsprung von 10 Sekunden auf die Konkurrenz fährt Birnbacher an den Schießstand, legt die Waffe an und trifft das erste Mal, ehe die Konkurrenten loslegen. Birnbacher muss einmal in die Strafrunde. Martin Foucade, Jaroslav Soupkov und Björn Ferry gehen fehlerfrei auf die Schlussrunde und liegen um 5,6 Sekunden vor Birnbacher auf die Schlussrunde (auf Rang 4 liegend). Die Medaille für Birnbacher scheint möglich – insgesamt vier Sportler (darunter Birnbacher) kämpfen derzeit um Bronze.
Vielleicht gibt es als Entschädigung für die missglückten Einzelmedaillen den Disziplin-Weltcup im Massenstart
Der 23 Jahre alte Franzose setzt sich einen Kilometer vor dem Endspurt ab, scheint zu diesem Zeitpunkt Gold bereits sicher zu haben. Björn Ferry hab scheinbar Silber sicher. Lindstrom, Birnbacher, Carl Johann Bergmann und der Foucade-Bruder Simon kämpfen bis zum Schluss um Bronze. Das Duell wurde erst im Schlussspurt entschieden. Kurz vor Schluss konnten sich Birnbacher und Lindström ein wenig absetzen. Der Schlussspurt entscheidet die Bronze Medaille: Schweden mit zwei Medaillen durch Ferry und Lindström. Andi Birnbacher wird erneut knapp geschlagen Vierter. Arnd Pfeiffer kommt auf Rang 7 ins Ziel, Michael Greis wird zum WM-Abschluss 22, Simon Schempp 26.In Chanty Mansisk beim Weltcup-Finale kann Birnbacher den Massenstart-Weltcup in dieser Saison noch gewinnen.
Journalismus in Zeiten von SEO und Multichannel immer wichtiger

Journalismus bedeutet, Informationen aufzuspüren, Themen zu recherchieren und Artikel zu verfassen. Dabei heißt es, unabhängig zu agieren. Es werden die verschiedenen Positionen gegenüber gestellt und zueinander abgewogen. Eine Wertung erfolgt im Rahmen eines unabhängigen Berichtes nicht.
Im Zusammenhang mit der sich immer stärker wandelnden Medienlandschaft haben sich auch die Darstellungsformen ein wenig gewandelt. Allerdings bleibt festzuhalten, dass eine Nachricht nach wie vor wie eine Nachricht aufgebaut sein muss und in ihrer Form die wichtigen und relevanten Fragen zu beantworten hat.
Weiter entwickelt haben sich dank Online und Social Media und der immer stärkeren Verflechtung zwischen gesprochenem und geschriebenem Journalismus insbesondere die Bereiche der Reportage, des Features und des Interviews. Hier wird stärker auf Multimedialität geachtet. Audio-Files werden ebenso, wie Video-Takes oder kurze Bildabläufe oder Foto-Slideshows in die Artikel eingefügt. Der Nutzer soll so einen Eindruck von den jeweiligen Artikeln, Abläufen und Themenerörterungen bekommen.