CONTENTSERV machts vor: IT-Unternehmen zeigt, wie Unternehmen ohne Frauenquote und mit Chefin Erfolg haben

Rohrbach Der Aufschrei war groß 2012: alles verlangt nach einer Frauenquote in den Unternehmen. Die Chef- und Führungspositionen sollen weiblicher werden. Sowohl Bundesfamilienministerin Kristina Schröder als auch bayerns Sozial-, Familien- und Arbeitsministerin Christine Haderthauer sprachen sich gegen die Pflicht-Frauenquote ein – ein Blick ins oberbayerische Rohrbach an der Ilm (Landkreis Pfaffenhofen/Ilm) zeigt, dass es durchaus Unternehmen gibt, die sich von Grund auf ohne Blick auf das Geschlecht gemischt aufgestellt haben. An der Spitze von CONTENTSERV steht eine Frau, die 35 Jahre alte Patricia Kastner. Weiterlesen

Heckscheibe eingeschlagen

Verkehrsunfallflucht

Ein noch unbekannter Pkw-Lenker fuhr am 5.11. gg. 10.20 Uhr aus Geisenfeld kommend in Richtung Ernsgaden. Unmittelbar nach dem Ortsausgang Nötting „schnitt“ er mit seinem Pkw Audi, Farbe schwarz, eine Linkskurve und befuhr hierzu die Gegenfahrbahn. Dadurch mußte ein entgegenkommender 65jähriger Rentner aus dem nördlichen Landkreis mit seinem silbernen Pkw Mercedes, A-Klasse, auf das rechte Bankett ausweichen. Er streifte dabei mit der Beifahrerseite einen Leitpfosten. Zu einer Berührung der beiden Pkws kam es nicht.  Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt Richtung Ernsgaden fort ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern oder seine Unfallbeteiligung anzuzeigen. An dem Pkw des Rentners entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro. Zeugenhinweise erbittet die Polizeiinspektion Geisenfeld (Tel. 08452/72 0-0).

Heckscheibe an Pkw eingeschlagen

Zwei Jugendliche wurden am 4.11. zwischen 20.30 und 21 Uhr von einem 51jährigen Zeugen dabei beobachtet, wie sie an einem geparkten Pkw Opel Astra, Farbe silber, die Heckscheibe mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlugen (Wolnzach, Schlossstraße). Der Sachverhalt wurde jedoch erst am Samstag, 05.11.2011, morgens der Polizeiinspektion Geisenfeld vom Geschädigten gemeldet und angezeigt. An dem Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro.  Zeugenhinweise erbittet die Polizeiinspektion Geisenfeld (Tel. 08452/72 0-0).

Ölspur behindert den Verkehr über Stunden

Dem Fahrer eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges ist am 5.11. zwischen 13 und 15.30 Uhr auf der Fahrt zwischen den Ortsteilen Engelbrechtsmünster und Gaden ein Hydraulikschlauch geplatzt. Hierbei verlor das Fahrzeug erhebliche Mengen des Spezielöls. Der Verursacher bemühte sich nach Feststellung des Schadens und der dabei verursachten Ölspur sofort um eine Schadensbegrenzung indem er versuchte das Öl auf der Fahrbahn zu binden.

Aufgrund der deutlich erkennbaren Ölspur über eine Länge von ca. 1 km und der daraus resultierenden Gefahrensituation für andere Verkehrsteilnehmer gingen bei der Polizeiinspektion Geisenfeld mehrere Mitteilungen ein. Zur Absicherung und Reinigung der Gefahrenstrecke wurden daher die Feuerwehren Geisenfeld, Engelbrechtsmünster und Gaden alarmiert. Über die Straßenmeisterei wurde wegen der extremen Schlüpfrigkeit der Fahrbahn und der Beeinträchtigung der Sicherheit auf der B 300 eine Spezialfirma mit der Reinigung der Fahrbahn beauftragt.

Stromverteilerkasten beschädigt

Am Samstag, 05.11.2011, teilte eine Anwohnerin telefonisch bei der Polizei mit, dass ein Stromverteilerkasten (Geisenfeld, Apianstraße) beschädigt worden sei. Sie gab an, dass ihrer Meinung nach der Schaden auf die „Halloween-Nacht“ vom 31.10. auf 01.11.11 zurückzuführen sei.  Bei der Besichtigung des Schadens wurde festgestellt, dass der Stromverteilerkasten am Sockel angebrochen ist. Aufgrund fehlender weiterer Beschädigungen wie Kratzer oder dergleichen, kann eine Verursachung durch ein Fahrzeug ausgeschlossen werden. Der Schaden dürfte sich auf 1000 Euro belaufen.

Abbiegeunfall in Wolnzach

Radlständer entwendet

Ein unbekannter Täter entwendete zwischen dem 14.10. (20 Uhr) un dem 15.10. (8 Uhr) den Radlständer eines Geschäftes in der Klosterstraße in Wolnzach. Dieser stand ungesichert auf dem Gehweg der Elsenheimer Straße und gehört zum Geschäft. Der Ständer hat ein Gewicht von ca. 25 kg und hat seitlich zwei Räder zum Wegrollen. Der Schaden beträgt ca. 250 €. Die PI Geisenfeld bittet um sachdienliche Hinweise.

Abbiegeunfall

Ein 29-jähr. Mann aus Rohrbach befuhr am 17.10. gg. 19.15 Uhr mit seinem Pkw, Opel, die Klosterstraße (Wolnzach) ortseinwärts. An der abbiegenden Vorfahrt Kloster-/Elsenheimerstr.  Hielt er zunächst an. Die entgegenkommende Fahrzeuge geradeaus links vorbeifuhren, fuhr er ebenfalls los. Er übersah dabei einen 23-jähr. Pkw-Fahrer aus Wolnzach, der mit seinem Pkw, BMW,  auf der abknickenden Vorfahrtsstraße unterwegs war. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Verletzt wurde niemand, an beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 2500 €.

Faustschlag und Beleidigung

Wegen eines verparkten Car-Ports kam am 17.10. gg. 15.30 Uhr in Wolnzach-Larsbach (Schulweberstraße) es zwischen zwei Wolnzachern zu einem Streit. Ein 23-jähr. Mann bat einen 53-jährigen, er solle sein Fahrzeug vor seinem Car-Port wegfahren. Der Mann beleidigte daraufhin sein Gegenüber und schlug mit der Faust auf ihn ein. Der Geschädigte verspürte Schmerzen an der linken Schulter. Den Beschuldigten erwartet ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung.

 

Tresor erfolglos aufgebrochen

Rohrbach/Ilm Obwohl er es geschafft hatte einen Tresor zu öffnen blieb ein Einbrecher, der in der vergangenen Nacht in ein Büro in der Fahlenbacher Straße eingebrochen war ohne Beute.

Der Unbekannte hatte zunächst das Fenster einer Garage aufgehebelt, in der er anschließend eine Feuerschutztür aufbrach, die zu den Büroräumen der Agrarhandelsfirma führte. Dort fand der Einbrecher einen Metalltresor vor, in den er mit einem Winkelschleifer seitlich ein größeres Loch schnitt. Aufgrund einer weiteren Unterteilung des Tresorinnenraums hatte er aber trotzdem keinen Zugriff auf das in dem Tresor verwahrte Bargeld und musste unverrichteter Dinge wieder verschwinden. Nicht unerheblich ist der entstandene Sachschaden, der sich auf ca. 2000 Euro beläuft.

Die Ermittler der Kriminalpolizei Ingolstadt können den Tatzeitraum inzwischen auf die Zeit zwischen 22:30 Uhr und 07:00 Uhr eingrenzen und bitten unter der Telefonnummer 0841/9343-0 um sachdienliche Hinweise.

PKW-Fahrt unter Drogeneinfluss

Wolnzach / Geisenfeld Einen versuchten Einbruch in Einfamilienhaus gab es zwischen dem 29.09. 23.55 Uhr und dem 30.09. 0:05 Uhr in Wolnzach, Stieglberg. Der unbekannte Täter versuchte die Terrassentüre des Einfamilienhauses aufzuhebeln. Durch den Lärm wurden die Hausbewohner geweckt und machten Licht im Treppenhaus, so dass der/die Täter von ihrer Tatausführung abließen und flüchteten. An der Terrassentüre entstand ein Sachschaden von ca. 800 Euro. Die Polizei Geisenfeld bittet um Zeugenhinweise.

Verkehrsunfall mit Verletzten

Eine 34-jähr. Pkw-Fahrer aus Wolnzach befuhr am 30.09. gg. 16.30 Uhr mit seinem Pkw, Ford, die Staatsstraße 2049 von Wolnzach kommend in Richtung Oberlauterbach. Er wollte dann nach links zur Schlagenhausermühle abbiegen und übersah dabei, den entgegenkommenden 26-jähr. Pkw-Fahrer aus Wolnzach mit seinem Pkw, Ford. Bei dem Zusammenstoß rutschte der vorfahrtsberechtigte Pkw-Fahrer noch gegen ein Verkehrszeichen und kam im Grünstreifen zum stehen. 02 wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 10.000 Euro sowie ein Schaden am Verkehrszeichen von ca. 100 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Pkw-Fahrer unter Drogeneinfluß in Wolnzach u. a.:

Bei Routinekontrolle eines 22-jähr. Pkw-Lenker aus Rohrbach und seines 20-jähr. Beifahrers aus Wolnzach am 30.09. gg. 23.40 Uhr in Wolnzach, Hopfenstraße, konnten diverse Betäubungsmittel aufgefunden werden. Weshalb auch beim Fahrer ein Drogenschnelltest durchgeführt wurde welcher positiv verlief. Deswegen musste er sich daraufhin einer Blutentnahme unterziehen. Hierbei wurden Anhaltspunkte für einen möglichen Drogenkonsum festgestellt. Den Pkw-Lenker erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige mit Punkten in Flensburg sowie ein Fahrverbot. Außerdem erwartet beide nun ein Strafanzeige wegen Verstoße gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Unfallflucht in Wolnzach:

Ein unbekannter Täter fuhr am 01.10. gg. 2:15 Uhr mit seinem älteren schwarzem BMW mit Pfaffenhofener Kennzeichen rückwärts in das Schaufenster eines Geschäftes in der Hopfenstraße in Wolnzach. Der Inhaber des Geschäftes wurde durch den Lärm wach und konnte nur noch das Fahrzeug wegfahren sehen. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei Geisenfeld bittet um Zeugenhinweise.

 

Verkehrsunfall mit LKW und Kleinlaster in Geisenfeld

Verkehrsunfall

Ein 45-jähriger Pkw-Fahrer wollte am 10.08. gg 7.25 Uhr aus dem Sportweg in Rohrbach nach links in die Fahlenbacher Straße abbiegen. Hierbei übersah er den Pkw eines 72-jährigen auf der Vorfahrtsstraße, es kam zum Zusammenstoß im Bereich der Einmündung. Beide Unfallbeteiligte, die aus dem Gemeindebereich Rohrbach stammen, blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden i. H. v. ca. 3.800 Euro.

Verkehrsunfall mit Lkw und Kleintransporter

Gestern Nachtmittag (10.08. 16.25 Uhr) befuhr ein 71-jähriger Lkw-Fahrer die Gadener Straße in Geisenfeld, an der Kreuzung Mettenbacher Straße bog er nach links ab. Da der Lkw-Fahrer hierbei aber die Kurve erheblich schnitt und in der Mettenbacher Straße auf die Gegenfahrbahn geriet, kam es dort zur Kollision mit einem entgegenkommenden Kleintransporter. Der 68-jährige Fahrer des Kleintransporters und der Unfallverursacher blieben glücklicherweise unverletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden i. H. v. 7.000 Euro.

Neuer Bahnhof Baar-Ebenhausen: Halbzeit mit dem SEV

Baar-Ebenhausen Über zehn Jahre stand das Gerüst, mit dem die Bahnpendler, die am ehemaligen Bahnhof Reichertshofen in Richtung München wollten, klettern mussten. Seit einer Woche ist damit Schluss. Der neue Bahnhof Baar-Ebenhausen – nur einige huntert Meter in nördlicher Richtung gelegen – ist in Betrieb. Lt. Bahnangaben einer der modernsten Bahnhöfe aktuell, was das Schaltwerk betrifft. Der Wechsel vom alten auf den neuen Bahnhof vollzog sich in der vergangenen Woche. Am Montag morgen gg. 4.40 sollte der erste Zug einrollen, mit etwas Verspätung. Die Arbeiten an den Gleisen waren erst wenige Minuten vorher abgeschlossen worden. Für die Bahnpendler ist der neue Bahnhof – sobald sich dort alles eingependelt hat – sicherlich eine Erleichterung. Gerade in der ersten Woche gab es dennoch einige Schwierigkeiten. Da bis zum 5. August lediglich ein Gleis für alle Züge am Bahnhof verfügbar ist, werden einige Züge ausfallen bzw. durch einen Schienenersatzverkehr ersetzt werden – befristet für den Zeitraum von 2 Wochen.

Problempunkt hier: der regelmäßige Pendler weiß es vmtl., der Gelegenheitsfahrer dagegen steht am Bahnhof, sucht im unmittelbaren Umfeld dort nach einem Bushalt, wird diesen dort jedoch nicht finden. Statt dessen hängen am Bahnhof Zettel aus, dass der SEV, also der Schienenersatzverkehr, NICHT am Bahnhof verkehrt. Was man dort jedoch ebenso vergeblich sucht, wie in den Sonderfahrplänen der Bahn, ist eine Lageskizze vom Bahnhof und dem Standort der SEV-Haltestelle. Denn dort ist alles eingetragen – Petershausen, Reichertshausen, Pfaffenhofen und Rohrbach – nur eben Baar-Ebenhausen (respektive Reichertshofen) nicht. Und dass, obwohl gerade an diesem Bahnhof die Erläuterung wichtiger denn an allen anderen Standorten wäre. Denn überall anders hält der Bus letztlich mehr oder weniger direkt vor dem Bahnhof. In Baar-Ebenhausen dagegen müssen die Zugfahrer bis zum 5.8.2011 einen Fußmarsch von knapp 20 Minuten in Kauf nehmen, der – da die Brücke zwischen Baar-Ebenhausen und Reichertshofen wg. der Bahnstrecke ebenfalls außer Betrieb ist – entlang der Bahnstrecke führt. In Reichertshofen (Neuburger Straße) angekommen, heißt es nun nach links weiter zu gehen, vorbei am Supermarkt und unmittelbar vor dem Steinmetz-Betrieb an der Linienhaltestelle „Stockau“ halt machen. Denn von hier aus verkehrt der SEV nach Rohrbach bzw. von Rohrbach.

Manipulierter Geldautomat – 17.000 Euro Beute

Rohrbach, Lkrs. Pfaffenhofen a.d. Ilm:Manipulierter Geldautomat – 17.000 Euro Beute

Eine Betrugsserie im Zusammenhang mit Manipulationen an einem Geldautomaten in Rohrbach beschäftigt derzeit die Kripo Ingolstadt. Bisher sind bei der Polizei 8 Fälle mit einer Schadenshöhe von rund 17.000 Euro angezeigt worden.

Nach bisherigen Erkenntnissen kamen die Täter mit einer Vorgehensweise die „Skimming“ genannt wird in den Besitz von sensiblen Kartendaten. Dabei wird meist auf oder vor dem Karteneinschiebeschacht ein Lesegerät angebracht, das die Daten des Magnetstreifens der Karte ausliest. Ergänzend dazu wird mit einer versteckten Kamera oder mit einer Tastenfeldattrappe die Eingabe der PIN aufgezeichnet. Die Bedienung des Geldautomaten wird durch diese Anbauten in der Regel nicht beeinträchtigt. Mit diesen Informationen sind die professionellen Tätergruppen in der Lage Kartenrohlinge herzustellen, die Geldabhebungen an meist im Ausland gelegenen Geldautomaten ermöglichen.

Im aktuellen Fall wurde auf diese Weise ein Geldautomat in einer Sparkassenfiliale in Rohrbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm angegangen. Zunächst unbemerkt von Kunden und der betroffenen Bankfiliale manipulierten die unbekannten Täter den Geldautomaten bereits an den beiden ersten Wochenenden im Mai 2011. Erst mehrere Wochen später am Pfingstwochenende, machten die Betrüger von den erlangten Daten Gebrauch und griffen mittels der hergestellten Kartendubletten an Geldautomaten in Kolumbien auf die Konten der Geschädigten zu. Rund 17.000 Euro wurden auf diese Weise bei den bisher bekannten 8 Geschädigten abgebucht.
Es ist nicht auszuschließen, dass die Daten weiterer Nutzer des Geldautomaten der Bankfiliale in der Hofmarkstraße ausgespäht wurden. Kunden, die diesen an den beiden Mai-Wochenenden vom 7. auf 8.5. und 14./15.5.2011  genutzt haben, werden gebeten ihre Kontoauszüge im Hinblick auf nicht nachvollziehbare Abbuchungen zu überprüfen. Weiterhin bittet die Kriminalpolizei Ingolstadt um sachdienliche Hinweise, insbesondere zu möglichen Wahrnehmungen im Bereich der betroffenen Bankfiliale. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0841/9343-0 entgegen genommen.

 

So kann man sich vor Skimming schützen:

  • Gehen Sie bitte sorgsam mit Ihren Zahlungskarten um und bewahren Sie die PIN stets getrennt von der Karte auf.
  • Haben Sie mehrere Zahlungskarten? Betätigen Sie den Türöffner eines Bankinstitutes nicht mit der gleichen Karte, mit der Sie anschließend Geld abheben möchten.
  • Geben Sie Ihre PIN niemals an einem Türöffner eines Bankinstitutes ein. Kein Geldinstitut verlangt für den Zugang zum Geldautomaten die Eingabe der PIN. Der Kartenleser hat immer nur die Funktion des Türöffners. Verständigen Sie in solchen Fällen die Polizei und das Geldinstitut.
  • Achten Sie darauf, dass die Eingabe Ihrer PIN nicht von anderen beobachtet werden kann. Sorgen Sie für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden.
  • Decken Sie während der PIN-Eingabe das Tastaturfeld mit der anderen Hand oder einem Gegenstand (z. B. Geldbörse, Blatt Papier) als Sichtschutz vollständig ab. Das erschwert das „Ausspähen“ per Kamera oder Foto-Handy erheblich.
  • Nutzen Sie keinen Geldausgabeautomaten, an dem Ihnen etwas ungewöhnlich erscheint, z. B. angebrachte Leisten oder Verblendungen, abstehende und lockere Teile, Spuren von Kleber rund um den Kartenschlitz.
  • Bei Verdacht auf Manipulation sollten Sie den Automaten nicht nutzen. Verständigen Sie die Polizei, um mögliche Spuren sichern zu können.


Weitere Maßnahmen:

  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und wenden Sie sich bei Auffälligkeiten sofort an Ihre Bank.
  • Bei dem Verdacht der Ausspähung Ihrer Kartendaten lassen Sie bitte umgehend die Karte über Ihre Bank bzw. den bundesweiten Sperrnotruf unter 116 116 sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Polizei Pfaffenhofen: In Hohenwart Motorradfahrer gestürzt

Verkehrsunfall an der Rastanlage Holledau

Am Samstag gg. 7.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Rastanlage Holledau. Ein 62-jähriger Alfa-Fahrer aus Pfaffenhofen fuhr rückwärts aus einer Parkbucht an der Zufahrt zur Rastanlage Holledau und übersah hierbei einen vorbeifahrendes Kleinkraftrad. Deren Fahrerin, eine 24-jährige Meinburgerin, und ihre 18-jährige Schwester auf dem Soziussitz zogen sich bei den anschließenden Sturz jeweils leichte Verletzungen zu. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von jeweils ca. 1000.- Euro.

Fahrraddiebstahl am Bahnhof

Zwischen Freitag abend und Samstag früh wurde am südlichen Fahrradständer am Bahnhofsgelände ein Fahrrad geklaut. Ein unbekannter Täter entwendete in der Nacht zum Samstag ein versperrtes blau-silbernes Damen-Trekkingrad der Marke Peugeot im Wert von ca. 150.- Euro.

Motorradfahrer gestürzt

Gegen 12.=3 Uhr ist auf der Staatsstraße Hohenwart-Freinhausen ein Motorradfahrer gestürzt. Ein 52-jähriger Motorradfahrer befuhr mit seinem BMW-Zweirad die Staatsstrasse 2048 von Freinhausen kommend in Richtung Pobenhausen. Kurz nach der Ortsende von Freinhausen kam er aufgrund Unachtsamkeit im Auslauf einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und stürzte anschließend in einen Entwässerungsgraben. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen (Armfraktur u.a.) zu und wurde mit dem Sanka in die Ilmtalklinik verbracht. An seinem Kraftrad entstand ein Schaden in Höhe von ca. 2500.- Euro.

Verkehrsunfall in Jetzendorf

Jetzendorf-Priel (Samstag: 12:40 Uhr):  Nahezu gleichzeitig ereignete sich am entgegengesetzten Ende des Dienstbereiches der PI Pfaffenhofen ein weiterer Unfall. Eine 47-jährige Audi-Fahrerin aus Röhrmoos befuhr in Priel die Aichacher Strasse ortsauswärts und wollte nach links in den Parkplatz eines Supermarktes einbiegen. Hierbei übersah sie den entgegenkommenden Jaguar-Oldtimer eines 44-jährigen Hilgertshausener und stieß mit diesem zusammen. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 10000.- Euro, verletzt wurde niemand.

Diebstahl in Hopfengarten

Ein unbekannter Täter entwendete zwischen Freitag (12 Uhr und Samstag 12 Uhr) in Rohrbach-Fahlenbach ca. 15 Winkeleisen mit einer Länge von 1.80 Meter. Diese waren an einem Hopfengarten in der Nähe von Fahlenbach zum Schutz gegen Wildverbiss aufgestellt.