Turbine Potsdam, FCR 2001 Duisburg und FFC Frankfurt marschieren im Gleichschritt weiter

Frankfurt Potsdam, Frankfurt und Duisburg als die drei favorisierten Teams der Frauen-Fußball-Bundesliga sind auch am zweiten Spieltag einträchtig gemeinsam an der Spitze. Das Schlußlicht der Liga bilden Bayer 04 Leverkusen und der HSV, die auf den beiden Abstiegsplätzen rangieren.

Die Ergebnisse im Überblick:

Bayer 04 Leverkusen gg. Turbine Potsdam  0:3
0:1 Anonma (24.), 0:2 Bianca Schmidt (43.), 0:3 Odebrecht (83.)
500 Zuschauer

Hamburger SV gg. FCR 2001 Duisburg 0:2
0:1 Simone Laudehr (5.), 0:2 Wensing (44.)
Zuschauer: 764

1. FC Lok Leipzig gg. 1. FFC Frankfurt 0:4
0:1 Saskia Bartusiak (38.), 0:2 Krieger (56.), 0:3 Bartusiak (61.), 0:4 Melanie Behringer (78.)
Zuschauer: 1.692

VfL Wolfsburg gg. SC 07 Bad Neuenahr   0:1
0:1 Petzelberger (10.), 1:1 Conny Pohlers (78.)
Zuschauer: 1.723

SC Freiburg gg. FC Bayern München  3:1
1:0 Leupolz (19.), 2:0 Leupolz (30.), 2:1 Rudelic (37.), 3:1 Makanza (58)
Zuschauer: 1.500

SG Essen-Schönbeck gg. FF USV Jena 1:0
1:0 Martini
Zuschauer: 818

Tabelle nach dem 2. Spieltag

1. Turbine Potsdam

1. FFC Frankfurt

3. FCR 2001 Duisburg

4. VfL Wolfsburg

5. SC Freiburg

6. FC Bayern München

7. SG Essen Schönbeck

8. SC07 Bad Neuenahr

9. FF USV Jena

10. FC Lok Leipzig

11. Bayer 04 Leverkusen

11. Hamburger SV

 

 

Ursula Holl steht der DFB-Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung

Essen Mit der Nationalmannschaft Schluss ist für die gebürtig aus Bayern (Würzburg) stammenden Ursula Holl, die seit dieser Saison für die SG Essen-Schönebeck zwischen den Pfosten steht. die 29-Jährige ist Welt- und Europameisterin und gewann Bronze bei den Olympischen Spielen. Im Verein – sie hat erst kürzlich in Essen unterschrieben – will sie weitermachen, erklärte die studierte Bankfachwirtin: „Ich möchte mich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Dieses Ziel kann man nach meinem Anspruchsdenken nicht adäquat mti der Frauen-Nationalmannschaft in Einklang bringen. MeineSchwerpunkte haben sich verschoben und ich freue mich auf einen neuen Lebensabschnitt.“

Holl geht dabei nicht im Groll, hat sie doch im Nationalteam einige Erfolge feiern können. Bundestrainerin Silvia Neid sieht es mit Bedauern,kann jedoch die Beweggründe Holls nachvollziehen. Die beiden – Holl und Neid – kennen sich schon aus der Zeit der U16, als Neid bereits als Trainerin mit der Torhüterin arbeitete, die ihr besonders durch ihre professionelle Einstellung und hohe Bereitschaftimponiert hatte. Holl hat es auf fünf Länderspiele gebracht.

Frauen-Fußball: alle Favoriten gewinnen ihre Begegnungen

Spieltag 1 nach der Heim-WM in der Fußballbundesliga der Frauen ist absolviert. Die Favoritenteams konnten dabei allesamt überzeugen. Turbine Potsdam führt nach seinem klaren 4:0 Erfolg gegen den HSV die Tabelle vor den Punkt- und Torgleichen Teams FC Bayern München, VfL Wolfsburg und FFC Frankfurt an. Punktgleich in Reichweite sind die Spielerinnen aus Duisburg.

Livetabelle nach dem 1. Spieltag:

1.      1. FFC Turbine Potsdam   1    4:0     3

2.      FC Bayern München          1    3:0     3

2.      VfL Wolfsburg                      1    3:0     3

2.      1. FFC Frankfurt                 1    3:0     3

5.      FCR 2001 Duisburg            1    2:1     3

6.      SC Freiburg                           1    2:2     1

6.     SC 07 Bad Neuenahr            1   2:2     1

8.     1. FC Lok Leipzig                    1    1:2    0

9.     Bayer 04 Leverkusen          1     0:3   0

9.   FF USV Jena                             1    0:3    0

9.    SG Essen Schönebeck            1     0:3   0

12.  HSV                                           1     0:4   0

Die Ergebnisse im Einzelnen:

FCR 2001 Duisburg – 1. FC Lok Leipzig  2:1
0:1  L. Meyer (14); 1:1 Alexandra Popp (59.); 2:1 Weichelt (85.)
Zuschauer: 1870

1. FFC Frankfurt – SG Essen-Schönebeck 3:0
1:0 Sandra Smisek (14.), 2:0 Sonja Huth (50.), 3:0 Lire Bajramaj (53.)
Zuschauer: 2750

FF USV Jena – VfL Wolfsburg  0:3
0:1 Kessler (12.); 0:2 Conny Pohlers (43.), 0:3 Conny Pohlers (63.)
Zuschauer: 710

1. FFC Turbine Potsdam – Hamburger SV   4:0
1:0 Anoma (8.), 2:0 Nagasato (20.), 3:0 Nagasato (58.), 4:0 Anonma (62.)
Zuschauer: 2790

FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen 3:0
1:0 Ivana Rudelic (2.), 2:0 Isabell Bachor (26.), 3:0 LauraFeiersinger (88.)
Zuschauer: 810

SC 07 Bad Neuenahr – SC Freiburg 2:2
0:1 Leuphold (15.), 0:2 Miraoui (47.), 1:2 Doorsoun-Khajeh (71.), 2:2 Celia Okoyino da Mbabi (84.)
Zuschauer: 915

Nach dem FFC Frankfurt werden auch die Bayern-Damen der Favoritenrolle gerecht

Aschheim Am Sonntag mittag hat das mit DFB-Nationalspielerinnen gespickte Team des 1. FFC Frankfurt die SG Essen besiegt. Die Spielerinnen des FC Bayern München legten Ihrerseits nach. Die um 14 Uhr gestartete Partie auf dem Platz in Aschheim bei München war von Beginn an in Bayern-Hand. Die Spielerinnen legten von Beginn an fest, wer auf dem Platz das Sagen hat und knüpften nahtlos an die tolle Leistung der Herrenmannschaft vom Vortag an.

Bereits in der zweiten Minute war es Ivanna Rudelic, die die Münchnerinnen mit 1:0 gegen Bayer 04 Leverkusen in Führung brachte. In der 26. Minute war es wieder Rudelic, die für Isabell Bachor die Vorarbeit leistete: Bachor vollendet zum 2:0. Die Spielerinnen im Sportpark in Aschheim haben am heutigen Nachmittag mit schwülheißer Witterung zu kämpfen. Über 30 Grad, so dass die Schiedsrichterin regelmäßig Trinkpausen an die Spielerinnen verordnete. Die Spielerinnen des FC Bayern München gingen vor 810 Zuschauern verdient mit 2:0 in die Halbzeit. In der 78. Minute wurde Torschützin Rudelic durch … Hartmannsegger ersetzt. Romert ersetzt Banecki (86.). Zwei Minuten vor dem Ende der Partie erhöhte Laura Feiersinger nach Vorarbeit von Isabell Bachor auf 3:0. Schnackerbeck ersetzte für die letzten Minuten ihre Teamkollegin Baunach.

Gemeinsam kämpfen, gemeinsam siegen: die Bayernspielerinnen spielen unter dem Slogan der Gemeinsamkeit. Das Damenteam des Fußball-Riesen FCB verkörpert dieses Motto auch und den Verantwortlichen gelingt es, ein Team aus jungen Spielerinnen mit ‚alten Hasen‘ wie Petra Wimbersky, die bereits andernorts Erfahrung sammeln konnte, zu mischen.

Die Bayern-Spielerinnen haben sich gut auf die Saison vorbereitet, professionell trainiert und die Steilvorlage durch die Fußball-WM gut aufgenommen. Auch wenn keine Bayern-Spielerin dem DFB-Kader angehörte. Die 161 Tage Pause seit Ende der Bundesligasaison haben die Bayern-Spielerinnen gut genutzt und durch den Sieg im Zusatz-Wettbewerb Bundesliga-Cup Energie und Kraft getankt. „Nach der langen Vorbereitung fiebert man dem Tag entgegen. Wir träumen sogar davon, wie wir gestern festgestellt haben“, erzählte Torfrau und Spielführerin Kathrin Längert zwei Tage vor dem Auftakt gegen Bayer 04 Leverkusen, „das erste Spiel kann kommen. Wir sind gerüstet.“ Das sieht auch Cheftrainer Thomas Wörle so:  „Die Mädels haben hart gearbeitet und großen Ehrgeiz gezeigt. Wir können mit einer gewissen Euphorie und einem gewissen Selbstbewusstsein in die Saison gehen.“

Das Team des FC Bayern ist konstant, auch wenn einige Spielerinen den Verein verlassen haben. Neuzugänge in dieser Saison sind: Sarah Romert (FC Memmingen), Rebecca Huyleur (FFC Wacker München), Laura Feiersinger (Herforder SV), Veronika Gratz (FFC Wacker München), Alexandra Szarvas (Viktória Szombathely)

Turbine Potsdam muss gegen die Essenerinnen zum Bundesligisten-Duell antreten

Frankfurt Doris Fitschen, die DFB-Managerin der Frauen-Nationalmannschaft hat Hand angelegt und die zweite Runde im DFB-Pokal bei den Frauen ausgelost. Die Auslosung fand heute im Rahmen der Abschlussfeier des Organisationskomitees der FIFA Frauen-WM 2011 in Frankfurt statt. Die Spiele finden am 10. und 11. September statt.

Der 1. FFC Frankfurt als Titelverteidiger hat ein leichtes Los bekommen und darf gegen den Regionalligisten VfL Kommern in der Eifel antreten. Die Potsdamerinnen haben dagegen ein Heimspiel, das aber gegen den Bundesliga-Konkurrenten SG Essen-Schönebeck.

Folgende Paarungen wurden ausgelost:

Gruppe Nord

TSV Jahn Calden – 1. FC Lokomotive Leipzig
SV BW H. Neuendorf – Hamburger SV
Herforder SV – FFC Oldesloe
1. FFC Turbine Potsdam – SG Essen-Schönebeck
FSV Gütersloh 2009 – 1. FC Lübars
FF USV Jena – BV Cloppenburg
Magdeburger FFC – VfL Wolfsburg
SV Meppen – Werder Bremen

Gruppe Süd

VfL Kommern – 1. FFC Frankfurt
SC Sand – FCR 2001 Duisburg
TSV Crailsheim – TSG 1899 Hoffenheim
Bayer 04 Leverkusen – SC 07 Bad Neuenahr
1. FC Saarbrücken – FC Bayern München
SC Freiburg – ETSV Würzburg
1. FFC 08 Niederkirchen – FV Löchgau
VfL Sindelfingen – Borussia Mönchengladbach