Garmisch-Partenkirchen 2013 für Tina Maze ein Wechselbad der Gefühle

Garmisch-Partenkirchen Ein Rekord für die Ewigkeit – die Slowenin Tina Maze führt überlegen die Gesamtwertung der alpinen Ski-Rennläuferinnen an und tritt damit die Sieger-Nachfolge von Maria Höfl-Riesch an. Die Garmisch-Partenkirchenerin kann den Vorjahres-Gesamterfolg damit nicht wiederholen. Maze gelang – bereits sechs Rennen (max. 600 zu vergebende Punkte) – damit bereits jetzt, den bisherigen Punkte-Rekord von Hermann Meier (Österreich) mit 2000 Punkten in der Saison deutlich zu überbieten. Weiterlesen

Stefan Luitz sorgt im DSV-Lager mit seinem zweiten Riesenslalom-Platz für Furore

Bolsterlang Der letzte Podestplatz eines deutschen Riesenslalom-Läufers liegt über 40 Jahre zurück. Am Wochenende in Val d’Isere (Frankreich) sorgten mit Stefan Luitz und Felix Neureuther gleich zwei deutsche Skirennläufer für ein Top-Ergebniss in dieser Disziplin. Luitz wurde zweiter, Neureuther belegte im gleichen Rennen den vierten Rang. Weiterlesen

Dr. Georg Gänswein: Papst Benedikt – ein einfacher und bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn

Er erinnere sich noch gut daran, wie er Vorlesungen des damaligen Professors Joseph Ratzinger an der Universität in Regensburg gehört hätte, beschreibt der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber seine Gedanken über Papst Benedikt XVI. in dem von Georg Gänswein herausgegebenen Buch. Stoiber weißt in seinem Kapitel über den Papst auf dessen besondere, klare und intensive Art des Gesprächs und der Predigten hin. Als ihn besonders prägend beschreibt der ehemalige Ministerpräsident die Begegnungen zwischen Ratzinger und dem damaligen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß – zwei starken Persönlichkeiten. Weiterlesen

Kirchgasser gewinnt Slalom von Schladming

Schladming Die Österreicher konnten einen Heimsieg ihrer Sportlerin feiern. Beim Weltcup-Finale in Österreich gewann Michaela Kirchgasser den Slalom. Lag die ÖSV-Athletin nach dem ersten Durchgang noch auf Rang acht, konnte sie sich mit einem überzeugenden zweiten Lauf auf die Siegposition schieben. Für sie war es der dritte Erfolg in ihrer bisherigen Karriere. Mit Marlies Schild auf Rang 3 war eine zweite ÖSV-Läuferin auf dem Stockerl. Dazwischen lag die Slowakin Veronika Zuzulova auf dem zweiten Rang. Die Deutschen Ski-Rennläuferinnen konnten nicht ganz im Vorderfeld Plätze einnehmen. Ihre Beste war Maria Höfl-Riesch, die jedoch ihre zehnte Platzierung auf dem Stockerl in der Saison verpasste. Lindsay Vonn, die bereits als Gesamt-Weltcup-Siegerin festseht, landete zeitgleich mit der Garmisch-Partenkirchenerin auf dem achten Rang. Höfl-Rieschs Teamkollegin aus Oberstdorf Christina Geiger landete den 16. Rang, Lena Dürr wurde 19.

Erster Saisonsieg für Maria Höfl-Riesch in der Kombination

2011/12 gewann Maria Höfl-Riesch den Gesamt-Weltcup der Alpinen Skirennläuferinnen. In dieser Saison konnte die Garmisch-Partenkirchenerin bis zu diesem Wochenende noch kein Rennen für sich entscheiden. Damit ist jetzt aber Schluss. In der Super-Kombination in der Schweiz – bestehend aus SuperG und Slalom – gewann Höfl-Riesch knapp vor ihrer US-Dauerrivalin Lindsay Vonn. Die Amerikanerin ihrerseits führt den Gesamtweltcup souverän an, wird wohl von der internationalen Konkurrenz in dieser Saison kaum zu stoppen sein. Die zweite Deutsche Lena Dürr fiel nach guter Speed-Disziplin im Slalom ein wenig zurück.

Frieden und Gedeihen – 2018 finden die Olympics und Paralympics in Südkorea statt

Katharina Witt präsentierte heute noch einmal die Bewerberstadt München. Die Bewerbungschefin war nach der Bekanntgabe der Siegerstadt sichtlich enttäuscht. Auch und gerade weil die heutige Präsentation des überzeugenden Konzeptes vor den Entscheidern gut waren. Witt will mit ihrer Crew erhobenen Hauptes vom Feld gehen. Ob und inwiefern man sich für die Zukunft aufstellt, ist offen. Witt sprach davon, dass man erst einmal eine Analyse erfolgen sollte. Denn: es sei durchaus auch möglich, dass die Expansion auf den asiatischen Markt einen Ausschlag für Pyeongchang gegeben haben könnte. Südkorea soll demnach 63 Stimmen, München 25 Stimmen erhalten haben.

 

IOC stellt München ein gutes Zeugnis aus

München kämpft um die Olympischen Winterspiele 2018. Die bayerische Landeshauptstadt ist einer von drei Bewerbern – neben Bayern treten Frankreich und Südkorea ins Rennen. Pyonchang – der Favorit aus Südkorea – ist dabei aber keineswegs mehr weit voraus. Die Prüfer des Internationalen Olympischen Komites haben allen drei Austragungsorten ein gutes Zeugnis ausgestellt. D.h. die Wettkampfstätten und die Infrastruktur seien dort gut. Rückenwind haben die Organisatoren um Ex-Eiskunstläuferin Katarina Witt auch durch das positive Votum der Garmisch-Partenkirchener Bürger und deren Bürgerbegehren erhalten. Die Bevölkerung dort hat sich am Wochenende mehrheitlich für die Weiterführung der Bewerbung ausgesprochen. Die Entscheidung, wo die Winterspiele sowie die Paralympics 2018 stattfinden werden, findet Anfang Juli 2011 statt. Die Entscheidung treffen über 100 stimmberechtigte Delegierte des IOC.

Fünf deutsche beim letzten Saisonrennen dabei: Massenstart mit 12,5 Kilometer der Showdown

Die Ausgangssituation vor dem Rennen war klar: theoretisch konnten Helena Ekholm, Tora Berger und Andrea Henkel hatten rein rechnerisch noch die Chance, Kaisa Mäkäräinen zu überflügen. Allerdings hätte die 28 Jahre alte Finnin dafür max. 26 von 30 Startern zu werden. Spannender war es da noch im Massenstart-Weltcup, den Magdalena Neuner anführte, knapp gefolgt von Tora Berger.

Auf der 12,5 Kilomterstrecke am Holmenkollen in Oslo mussten die 30 Starterinnen – darunter 5 Deutsche – vier Schießeinlagen bewältigen. ledichlich Russland stellt mit sechs Starterinnen ein noch größeres Team in diesem Massenstart-Rennen. Pro nicht getroffener Scheibe musste eine Strafrunde gelaufen werden.

Nach dem Rennen wird der Fokus der Biathleten bereits auf die neue Saison gerichtet. Die Weltmeisterschaft 2012 findet im bayerischen Ruhpolding (Landkreis Traunstein statt).

Mit Tina Bachmann, Andrea Henkel und der immer noch geschwächten Magdalena Neuner sowie Kathrin Hitzer (beide Bayern) tummelten sich während des Rennens drei deutsche Biathletinnen im Spitzenfeld, Neuners Chancen bzgl. des Massenstart-Weltcups waren gut.

Das letzte Rennen der Saison war das der russischen Biathletinnen um Anna Bogaly-Titowetz, Olga Zaitseva sowie Daria Dombracheva (Bulgarien). Andrea Henkel auf Rang vier liegend wurde verfolgt von der nächsten Russin Olga Slepttsova. Neuner – auf Rang 7 liegend – ging auf die Schlussrunde. Die Bulgarin lag damit 2,5 Kilometer vor Ende des Rennens im Massenstart-Weltcup knapp vor Neuner. Zu diesem Zeitpunkt stand auch bereits fest, dass die Finnin den Gesamtweltcup gewinnen wird, da Tora Berger deutlich hinter ihr lag. Die Weißrussin wird vom deutschen Trainer Klaus Siebert trainiert.

Die besten deutschen Biathleten dieses Rennens waren Andrea Henkel (4.), Magdalena Neuner (6.), Kathrin Hitzer (9.), Miriam Gössner (13.) und Tina Bachmann (14.). Helena Ekholm wird 7. des Rennens, Mäkäräinen 15. Tora Berger 16. Damit ist Mäkäräinen Weltcupsiegerin, Andrea Henkel hat sich durch ihren vierten Rang noch auf Platz zwei in der Gesamtwertung vorgeschoben.

Zweimal Bayern ganz oben: Maria Riesch holt Gesamt-Weltcup der Skifahrer, Viktoria Rebensburg Schnellste im Riesenslalom

Maria Riesch (Foto: Ramona Schittenhelm)
Foto: Ramona Schittenhelm

Die Saison endet für Maria Riesch versöhnlich. Die Garmisch-Partenkirchenerin holte nach zweimal Bronze bei ihrer Heim-Weltmeisterschaft vor wenigen Wochen in Garmisch-Partenkirchen den Gesamtwetcup. In Lenzerheide (Schweiz) war dabei der vierte Platz im Slalom alles entscheidend. Denn damit setzte sich die Deutsche wieder an die Spitze der Wertung und lag damit drei Punkte vor Lindsay Vonn (USA). Der Saison-Abschließende Riesenslalom in der Schweiz wurde am Morgen abgesagt, so dass der Gesamtsieg in der frühen Morgenstunde bereits fest stand.

Auf eine positive Saison zurück blicken kann aber auch die aus Kreuth stammende Viktoria Rebensburg. Sie 20 Jahre alte Olympiasiegerin im Riesenslalom entschied den Disziplinweltcup mit deutlichem Vorsprung vor Tessa Worley für sich. Nicht ganz so glücklich lief die Saison für die Bischofswiesenerin Kathrin Hölzl, die gesundheitlich stark angeschlagen war. Trotzdem reichte es für die Ex-Weltmeisterin im Riesenslalom in der Riesenslalom-Wertung zu Rang 6, obwohl Hölzl nicht alle Rennen bestreiten konnte.

Die Nachwuchstalente Susanne Riesch, Katharina und Lena Dürr, Christina Geiger und Veronique Hronek konnten entweder im Weltcup oder bei der Weltmeisterschaft erste Erfahrungen sammeln, um sich für die neue Saison zu rüsten.

Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt, dass sowohl Riesch als auch Rebensburg nicht ganz alltägliches geschafft haben. Riesch ist erst die dritte deutsche Skifahrerin nach Rosi Mittermeier (1976) und Katja Seizinger (1996, 1998) die die Weltcup-Gesamtwertung für sich entscheiden konnte. Auch hier gab es bereits knappe Entscheidungen z.B. 1995, als Seizinger damals knapp der Schweizerin Vreni Schneider unterlegen war.

Versöhnlicher Saison-Ausklang für Felix Neureuther nach der verpatzten Heim-WM

Der Fokus von Felix Neureuther vor Beginn dieser Saison lag auf der Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen. Der Ski-Fahrer wollte auf seinem Heimberg im Slalom sowie mit dem Team erfolg haben. Die Wünsche und Ziele waren hoch. Auch und gerade weil es bei einigen Slalom-Rennen in der Weltcupsaison gut gelaufen war. Beispielsweise ein Jahr vor der WM am Gudi-Berg in Garmisch-Partenkirchen. In Kitzbühl reichte es für den Deutschen Skifahrer bereits einmal zu einem Sieg. Das Nebel-Rennen beim Weltcup-Finale in Lenzerheide (Schweiz) katapultierte sich Neureuther nach dem ersten Durchgang auf den zweiten Rang.

Im zweiten Durchgang waren es die zurückliegenden Sportler, die sich nach vorne schoben. Neureuther konnte sich aber mit einem Podestplatz in die Saisonvorbereitung 2011/12 verabschieden.