Einwühlsam und doch kraftvoll: die Traunsteiner Sängerin Claudia Koreck überzeugt mit einer Bandbreite an stimmlichen Möglichkeiten ihr Publikum in Ingolstadt. Verschmust und verträumt beherrscht Koreck dabei ebenso wie kraftvoll und mit Soul-Hintergrund. Weiterlesen
Ingolstadt Top-Stadt im Landkreisranking
Ingolstadt liegt an der Spitze des Landkreis-Rankings. Die aktuell gute Wirtschaftssituation der gesamten Region ist dafür ein wichtiger Grund. Das Ranking von Focus Money vergleicht Landkreise und Städte … und Ingolstadt (Bayern) liegt ganz vorne. Unter den Top 10 sind aber noch eine Reihe anderer Bayerischer Städte wie München, Augsburg, Regensburg. Weiterlesen
Ein Wandel in Bildungs- und Agrarpolitik sind wichtige Aspekte der Margarete Bause
Bayern startet in die Ferien – in Norddeutschland beginnt das neue Schuljahr
Die einen starten mit den Ferien, die anderen mit dem neuen Schuljahr. Während mit Bayern das letzte Bundesland in Deutschland heute die Zeugnisse verteilte und die Schüler für sechs Wochen in die Ferien schickt, geht es in Hamburg, Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern morgen bzw. am Montag wieder los mit dem Unterricht.
Bayern in Deutschland ganz vorne – beim Radio hören
Jährlich wird über die Rundfunk-Media-Analyse ermittelt, welche Hörfunktsender von den Nutzern am häufigsten gehört werden. Und hier schneidet Bayern super ab. Denn das Privatradio Antenne Bayern ist nicht nur innerhalb des Freistaates der am meistgehörteste Radiosendern – auch innerhalb Deutschlands konnte man alle anderen Konkurrenten hinter sich lassen. Weiterlesen
Mit Andreas Peter will die Pfaffenhofener-Linke ins Maximilianeum einziehen
Welchen Bezug haben Sie zur Kommunalpolitik, welchen zum Landkreis generell?
Andreas Peter: Ich bin in Pfaffenhofen geboren und aufgewachsen. Schon alleine darum liegt mir das wohl meiner Heimat sehr am Herzen. Daher bin ich auch mit 16 Jahren zur Feuerwehr gegangen. Weil ich meinen Mitbürgern helfen wollte. Politisch wurde es erst viel später. Aber auch der Weg in die Politik trat ich an, wel ich den Menschen helfen will.
Die Kandidaten-Entscheidung ist gefallen. Erstmal partei-unabhängig gesprochen. Von wievielen Vertretern direkt aus dem Bereich Pfaffenhofen gehen sie ab der neuen Legislaturperiode aus?
Andreas Peter:
Ich würde sagen drei – einer davon bin hoffentlich ich.
Und Ihre eigenen Ambitionen – welchen Stimmenanteil versprechen Sie sich denn in ihrem Wahlkreis (und darüber hinaus) – schafft die Linke die 5%-Hürde oder ein Direktmandat?
Andreas Peter:
Wir werden die 5 % Hürde schaffen – ob es auch zu einen Direktmandat reicht werden wir am 15.09. sehen.
Welche Schwerpunkte in Ihrer Politik dürfen die Wähler denn erwarten – eher soziale, umweltorientiert oder eher wirtschaftliche Themenstellungen?
Andreas Peter:
Ich werde mich auf die wirtschaftlichen Punkte konzentrieren. Denn auch Wirtschaft muss sozial und umweltorientiert sein.
Dann mal Tacheles: wo zwackt es denn im Landkreis für den sie kandidieren?
Andreas Peter:
Unsere angebliche Boomregion produziert immer mehr „Working-poor“, Mieten sind kaum mehr zu finanzieren und wir haben einen enormen Flächenverbrauch. Diesen Problemen müssen wir begegnen. Mit Mindestlöhnen, Mietpreisbremsen und Strukturmaßnahmen die sich nicht nur auf wenige Leuchtturmregionen konzentriert, sondern ganz Bayern vorran bringt.
Ihr Ziel ist der Einzug ins Maximilianeum sein. Was konkret können die Landkreisbürger zukünftig von Ihnen erwarten?
Andreas Peter:
100 % sozial – auch nach der Wahl – ich fühle mich unserem Programm verpflichtet und werde an seiner Umsetzung arbeiten. Und dabei immer ein offenes Ohr für die Bürger haben.
Wahlkreis ist nahezu der Landkreis Pfaffenhofen – viele der Kandidaten sind aus Pfaffenhofen oder dem südlichen Landkreis. Manch ein Landkreisbürger könnte dies als zu Süd-Lastig sehen. Wie fit sind Sie, was die Belange und Örtlichkeiten des gesamten Landkreises betrifft?
Andreas Peter:
Fit genug!
Und wie möchten Sie die nächsten Wochen erreichen, dass man sich unabhängig von Wahlkampf-Geschrei ein realistisches Bild von der Person Andreas Peter machen kann?
Andreas Peter:
zum Beispiel bei unseren wöchentlichen Gesprächskreis im Pfaffelbräu in Pfaffenhofen, dort Treffen wir uns jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr – dort ist jeder willkommen.
Ganz ehrlich: würden Sie sich wählen und wenn ja (wovon ich mal ausgehe) warum – welche Ihrer Eigenschaften würden Sie als wichtig (in der Politik) ansehen?
Andreas Peter:
Natürlich werde ich mich wählen. Ich bin bodenständig, heimatverbunden und ich möchte etwas für die Menschen erreichen.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir werden die Entwicklungen rund um die 2013 stattfindende Landtagswahl weiterhin beobachten und wünschen uns einen fairen Wahlkampf und allen beteiligten viel Glück.
Kandidatenschau in Pfaffenhofen: Karl Straub, Markus Käser, Claudia Jung, Stefan Gröller, Andreas Peter und Richard Fischer.
Für die ödp will Gymnasiallehrer Richard Fischer ökologische Akzente setzen
. Welchen Bezug haben Sie zur Kommunalpolitik, welchen zum Landkreis generell?
Richard Fischer: Genau gesagt werde ich erst ab September Lehrer in Pfaffenhofen am Schyren-Gymnasium, momentan bin ich noch im Referendariat in Ingolstadt, am Scheiner-Gymnasium. Vorausgesetzt natürlich, es klappt mit dem Einzug in den Landtag nicht. Zum Landkreis habe ich einen sehr engen Bezug, ich bin in Pfaffenhofen aufgewachsen und war bereits zu Jugendzeiten im Stadtleben engagiert – als Pfarrjugendleiter oder als Schülervertreter im AK Schulentwicklung, der sich mit der Zukunft des Schyrengymnasiums auseinandergesetzt hat, um nur zwei Beispiele zu nennen. Auch bin ich seit 2003 ödp Mitglied und wurde über unsere Stadt- und Kreisräte immer gut über die aktuelle Politik informiert. Denn die ödp ist mit jeweils zwei Vertretern im Stadtrat Pfaffenhofen und im Kreisrat nicht so schlecht vertreten. Reinhard Haiplik stand in Pfaffenhofen bei den persönlichen Stimmen gar an dritter Stelle.
Die Entscheidung ist gefallen. Die ödp schickt Richard Fischer ins Rennen um einen Platz im Maximilianeum. Erstmal parteiunabhängig gesprochen. Von wie vielen Vertretern direkt aus dem Bereich Pfaffenhofen gehen sie ab der neuen Legislaturperiode aus?
Richard Fischer: Ich gehe von einem Vertreter aus, dem Gewinner des Direktmandats, da sich die Pfaffenhofener Kandidaten auf den Listen nicht sehr vielversprechend positionieren konnten. Als Beispiel sei die CSU genannt, bei der die Pfaffenhofener Kandidaten auf den Listenplätzen 41 und 43, also ganz am Ende stehen. Ich stehe mit Listenplatz 29 noch zwei vor Käser von der SPD, der nur Listenplatz 31 hat. Man sieht also, dass leider, über die Parteien weg, Pfaffenhofen kein sehr hoher Status eingeräumt wird.
Und Ihre eigenen Ambitionen – welchen Stimmenanteil versprechen Sie sich denn in ihrem Wahlkreis (und darüber hinaus) – schafft die ödp die 5%-Hürde oder ein Direktmandat?
Richard Fischer: Ich kann, da ich zum ersten Mal antrete, keine Prognose für Stimmenanteile geben und versuche einfach, so viele Menschen wie möglich für meine Politik zu gewinnen. Ein direkter Sieg im ersten Anlauf wäre ein Traum, aber ich bin Realist genug, um zu sehen, dass dies Die Chancen für die ödp stehen nicht schlecht, es gibt kaum Parteien, die fest mit einem Einzug in Landtag rechnen können. Die Parteienlandschaft ist in Bewegung und ich glaube nicht, dass eine Stimme für die ödp mehr Risiko birgt als eine für FDP, Piraten oder auch die Freien Wähler.
Welche Schwerpunkte in der Politik des Richard Fischer dürfen die Wähler denn erwarten – eher soziale, umweltorientiert oder eher wirtschaftliche Themenstellungen?
Richard Fischer: Ich setze meine Schwerpunkte klar im Bereich der Familien- und Bildungspolitik, also im sozialen Bereich. Im Bildungsbereich trete ich für eine konsequente Weiterführung des erfolgreichen bayerischen Schulsystems ein. Mit Weiterführung meine ich auch das G9, denn es kann nicht sein, dass immer mehr Wissen notwendig ist und die Menschen immer länger arbeiten und man gleichzeitig die Ausbildung verkürzt. Das passt nicht zusammen und führt nur zu unnötigem Druck. Im Bereich der Familienpolitik würde ich eine Abkehr von der strikten Entscheidung Krippe oder Erziehung zu Hause begrüßen, da das Leben als Familie viel Flexibilität fordert. Auch bin ich entschiedener Gegner der einseitigen Förderung von Krippen, wie sie von der Wirtschaft und diversen politischen Gegner gefordert wird. Ein weiterer Punkt, an dem ich gerne ansetzen möchte, ist die Integrationspolitik. Fördern und fordern ist, in meinen Augen, ein guter Grundsatz, aber in Bayern hat man oft den Eindruck, dass an der falschen Stelle gefordert und an der falschen Stelle gefördert wird. Hier gilt es noch einiges zu optimieren.
Dann mal Tacheles: wo zwackt es denn im Landkreis, für den sie kandidieren?
Richard Fischer: Was mich im Landkreis gerade am meisten beunruhigt ist das ungehemmte Wachstum, durch das viele Städte drohen, binnen kürzester Zeit ihr altes Gesicht zu verlieren. Daraus resultieren auch hohe Mieten, was ebenfalls ein Thema ist, mit dem ich mich befassen möchte. Ein weiterer Punkt wäre der Lärmschutz, der gerade in Schweitenkirchen und entlang der Bahnstrecke von großer Bedeutung ist.
Ihr Ziel ist der Einzug ins Maximilianeum sein. Was konkret können die Landkreisbürger zukünftig von Ihnen erwarten?
Richard Fischer: Wenn ich den Landkreis Pfaffenhofen im Landtag vertreten darf, so können die Landkreisbürger immer ein offenes Ohr und eine zügige Behandlung ihrer Anliegen erwarten. Das kann ich guten Gewissens versprechen.
Wahlkreis ist nahezu der Landkreis Pfaffenhofen. Sie sind aus Pfaffenhofen, Claudia Jung aus Gerolsbach, Kerstin Schnapp und Markus Käser ebenfalls aus Pfaffenhofen und Karl Straub aus Wolnzach. Manch ein Landkreisbürger könnte dies als zu Süd-Lastig sehen. Wie fit sind Sie, was die Belange und Örtlichkeiten des gesamten Landkreises betrifft?
Richard Fischer: Es stimmt, dass der südlich Landkreis bei der Kandidatenaufstellung dominiert, ich möchte aber darauf verweisen, dass die Listenkandidatin der ödp-Landtagsliste, Patricia Kienle, aus Münchsmünster stammt und zumindest wir damit eine Repräsentation des Gesamtwahlkreises verwirklicht haben.
Und wie möchten Sie die nächsten Wochen erreichen, dass man sich unabhängig von Wahlkampf-Geschrei ein realistisches Bild von der Person Richard machen kann?
Richard Fischer: In den vergangenen Jahren konnte man sich, denke ich, schon ein sehr realistisches Bild von mir machen. Ich vertrete ja auch im Wahlkampf keine andere Meinung als in den Zeiten davor oder danach. Wer aber die Gelegenheit nutzen möchte, mich näher kennenzulernen, der kann dies gerne auf einem Infostand am Wochenmarkt tun. Wer keine Zeit hat, auf Einladung komme ich, wenn es sich einrichten lässt, auch gerne vorbei.
Ganz ehrlich: würden Sie Richard Fischer wählen und wenn ja (wovon ich mal ausgehe) warum – welche Ihrer Eigenschaften würden Sie als wichtig (in der Politik) ansehen?
Richard Fischer: Ich werde mich wählen, denn wenn ich schon nicht selbst von meinen Anliegen überzeugt bin, wie sollte ich andere dann überzeugen können? Für das politische Alltagsgeschäft würde ich Frustrations- und Stresstoleranz als wichtig erachten; auch Fleiß ist unerlässlich. Was mir sicherlich helfen wird, ist meine Begeisterungsfähigkeit, die das Engagement leichter macht. Für die Wähler dürfte auch die konsequente, verlässliche Wertorientierung meiner Ansichten die Entscheidung erleichtern, da dies in der heutigen Politik Seltenheitswert hat. Ferner habe ich die rhetorischen Qualifikationen erworben, meine Anliegen in Debatten durchzusetzen, da ich in diversen Gremien schon viele Erfahrungen gesammelt habe, die der Arbeit im Parlament gleichen – als Beispiel sei meine Tätigkeit als Vorstand der Fachschaftenkonferenz der LMU, also der Versammlung aller Studentenvertreter, oder – etwas kleiner, aber aktuell – als Seminarsprecher der Referendare des Scheiner-Gymnasiums, genannt.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir werden die Entwicklungen rund um die 2013 stattfindende Landtagswahl weiterhin beobachten und wünschen uns einen fairen Wahlkampf und allen beteiligten viel Glück.n viel Glück.
Stefan Gröller (Piraten) setzt auf Zuhören, weniger Bürokratie und viel Engagement für seine oberbayerische Heimat
Angepasst, Anzug, Schreibtisch-Täter: Stefan Gröller muss man sich ein wenig anders vorstellen. Und das ist auch gut so, erzählt der 33-Jährige mit einem Augenzwinkern. Denn Politiker von der Stange gibt’s genug. Er will etwas verändern, die Mentalität des Wegschauens und Nichts-Tuns liegt ihm nicht. Als Werkzeugmacher ist Stefan Gröller ein Mann der Tat, einer der Anpacken kann.
Wie kommt es, dass Sie sich dann erst jetzt in die Politik aktiv ‚einmischen‘?
Stefan Gröller: Gute Frage. Das liegt wohl daran, dass … naja, den Grund den wir alle irgendwie vorschieben. Allein gegen die Vormacht. Da kann ich ja doch nichts ausrichten. Irgendwann reift dann der Gedanke, dass es dennoch Rebellen geben muss, die sich einmischen, die anders sind. Die praktisch denken. Wenn ich in die Reihen des Parlaments schau, sind eig. kaum Leute aus der ‚Arbeiterschicht‘ – ja ich gebrauch das Wort jetzt ganz bewusst – vertreten. Die Mehrzahl ist im Beamtenstatus, in der Verwaltung, auf irgendeinem Management-Pöstchen oder als Unternehmer tätig. Es gibt sie aber halt auch noch die ganz normalen ‚einfachen‘ Leute: und da fühle ich mich halt auch am besten von Leuten vertreten, die die gleiche Sprache sprechen wie ich. Leuten, die wissen, welche Probleme, Sorgen und Ängste ‚unsereins‘ hat. Da finde ich sollten doch wenigstens ein paar Vertreter aus der Praxis im Parlament sein, oder? 🙂 – Ich steh mitten im Leben, hab schon einige Erfahrungen gemacht und denke, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, anzufangen mich ganz offiziell aktiv einzumischen. Und als Kind des Landkreises kenne ich natürlich die Region, die ich wirklich als meine Heimat sehe. Aufgewachsen und meine Wurzeln habe ich in Schweitenkirchen, Niederscheyern und Pörnbach. Das Miteinander, das Zusammengehörigkeitsgefühl – das sind Dinge, die ich persönlich sehr schätze. Und die ich gerne – vorausgesetzt man will mich im September – an die Menschen ‚Dahoam‘ zurückgeben möchte.
Stefan Gröller: Meine Schwerpunkte werden in der Umwelt- und der Sozialpolitik liegen, da ich die Auffassung habe, das in beiden Bereichen sehr viele Defizite sind, die es aufzuholen gilt. Nur so kann der Landkreis ganz nach vorne kommen. Auch effektiv, nicht nur auf dem Papier.
Bei Ihren Mitbewerbern sind ja einige amtierende Stadträte Pfaffenhofens bzw. Gemeinderäte mit dabei. Leute, die sich bereits in die Politik aktiv einbringen. Und da sind Sie als ‚Greenhorn‘ für eine politische ‚Underdog-Partei‘ in Bayern?
Stefan Gröller: Das ist richtig, mit der Politik fang ich – zumindest was die aktive Tätigkeit betrifft – erst an. Ich sehe das aber nicht als schlechtes Zeichen, sondern eig. eher als Gutes. Ich fange ja nicht bei Null an, habe mich mit den Themen im Landkreis und um den Landkreis (und in meiner Heimat Bayern) immer beschäftigt. Ich glaube schon, dass man als ‚Nicht-eingestaubter-Parteimensch‘ hier durchaus einen Blick auf die politischen Belange entwickelt, die Raum für Ideen und Möglichkeiten geben. Vielleicht bin ich politisch gesehen einfach auch noch nicht so abgenutzt, wer weiß :-).
Stefan Gröller: Bauen und Wohnen wird in manchen Gebieten unerschwinglich. Ich glaube wir sollten wieder lernen, auch auf unsere Leute auf der REgion zu schauen – spezielle Einheimischenmodelle sollten zu expansiven Wohnprojekten einen (erschwinglichen) Gegenpool bilden.
Die Hauptthemen hier in der Region sehe ich – auch wenn die Zahlen sagen, dass es uns wirtschaftlich gut geht. Aber ist deshalb wirklich alles gut? – Gerade im Bereich der Familienpolitik aber auch in den Bereichen Energie, Klima und Nahverkehr gibt es sicherlich einige Defizite, die wir vorfinden.
Denken Sie nur an die Verbindungen in unserem Landkreis: wer in Münchsmünster wohnt und nach Hettenshausen will, der hat eine Odyssee vor sich, die ohne Auto eigentlich kaum zu bewerkstelligen ist. Und unsere Gesellschaft wird immer Älter. Und es hat nicht jeder die Möglichkeiten mit dem eigenen Auto. Das kann manchmal auch in unserer wirtschaftlich starken Region durchaus eine Frage des Geldes sein (neben möglichen gesundheitlichen Einschränkungen). Ich denke beispielsweise auch an Themen wie Altersarmut, ungleiche Entlohnungen (Stichwort: Entlohnungssystem für ErzieherInnen/Pflegepersonal). Soziale Gerechtigkeit ist meiner Ansicht nach ein Thema das uns in den kommenden Jahren bei uns im Freistaat intensiv beschäftigen wird. Auch die Themen von / für altersgerechtes Wohnen, wohnortnahe Versorgung und eine gute medizinische Versorgung.
Ein Themen bei uns im Landkreis hier auch dazu einfällt ist z.B. die Kinderstation an der Ilmtal-Klinik. Hier wird viel geredet und nicht wirklich gehandelt. Manche bürokratische Hürden stören mich hier einfach – vor allem darf es doch nicht sein, dass Projekt zugunsten des Profits anderer Kliniken (z.B. Ingolstadt und Neuburg) und auf Kosten der Patienten und Angehörigen nicht in trockene Tücher gebracht werden können. Der Bürokratismus generell und diese Verflechtungen sind etwas, dass mir teils sauer aufstößt.
Stefan Gröller steht für eine sozial-orientierte Umweltpolitik
Neben den Sozial- und Gesellschaftsthemen ist aber auch der Energiebereich ein wichtiges Feld. Es wurde hier bereits begonnen, strukturiert zu arbeiten. Aber wir müssen generell zielorientiert weiter arbeiten. Vor allem müssen wir aber auch dabei bedenken, dass das Umrüsten auf Erneuerbare Energie auch private Hausbesitzer mit erheblichen Kosten verbunden ist – bei allen Ideen, Entwicklungen und Gesetzen ist eines meiner Auffassung nach nämlich immer wichtig: die Aktionen müssen für die Bürger oder – wenn von oben nach unten delegiert für die Kommunen finanzierbar bleiben. Zurück zum Thema Energie: über eine dezentralisierte Energiegewinnung von Bürgern und Kommunen in Form von Bürgerkraftwerken kann man z.B. niedrige und stabile Energiepreise erreichen und der Preistreiberei der großen Konzerne den Kampf ansagen. Und vor allem: der Bürger selbst wird an einem möglichen Erfolg wieder beteiligt – direkt über Ausschüttungen oder indirekt über den eigenen kommunalen Haushalt und notwendige Investitionen innerhalb der Gemeinde. – Naja: die Bildungspolitik sollte man nicht vernachlässigen: statt der bisherigen kleinen Reförmchen müsste man hier einmal richtig rangehen. Klar dass das sicherlich auch etwas dauern wird. Wichtig wäre es hier aber, dass hier keine Theoretiker an die Reform gehen, sondern Praktiker. Also Leute, die tagtäglich mit den Schülern und dem Lehrstoff zu tun haben. Ich denke, zu dem Thema könnte ihnen sicherlich mein Mit-Bewerber von der ödp mehr erzählen, denn der ist ja Gymnasiallehrer.
Dann mal Tacheles: wo zwackt es denn im Landkreis für den sie kandidieren?
Stefan Gröller: Transparenz – leider gibt es immer noch gewisse Amigoverhalten die in jedem Fall ausgetrocknet und abgestellt werden müssen. Viel wichtiger sind für mich aber auch Themen, die uns als Piraten wirklich seit unserer Gründung unter den Nägeln brennen: der flächendeckende Ausbau des schnellen Internets – klar: dann aber auch ein passendes Datenschutzkonzept. Allerdings sollte ein Ausspähen, wie es teils von anderen Staaten gegenüber Deutschland erfolgt ganz klar der Kampf angesagt sein. – Ansonsten sind im Landkreis sicherlich Themen relevant, wie ich sie schon genannt habe, dazu sollte man auch – im Zuge der immer älter werdenden Gesellschaft – hier zielführende Konzepte entwickeln … Bayern muss für alle Generationen lebenswert sein, aber auch attraktiv bleiben.
Stefan Gröller: Bayern muss auch mal unkonventionelle Wege gehen. Warum nicht ÖPNV mit Nahversorgung koppeln. Wer z.B. beim Lebensmittelgeschäft in der Region einkauft, darf kostenlos/kostengünstig mit dem Bus fahren. Das würde ein stärkeres miteinander der verschiedenen Bereiche sicherlich fördern. Busfahren würde attraktiver gemacht – die Unternehmen würden sich an der Finanzierung mit beteiligen und die Umwelt wird gefördert. – Naja gut: dazu müsste der Landkreis Pfaffenhofen erst einmal über ein gemeinsames Verbundsystem aufgestellt sein. Aber das soll ja kommen.
Derzeit ist der Landkreis mit zwei Abgeordneten vertreten – die Direktkandidatin Erika Görlitz und die via Liste gewählte Claudia Jung. Görlitz tritt ab, Jung versucht als Direktkandidatin erneut ins Maximilianeum einzuziehen. Sind zwei (oder gar mehr) Landkreis-Abgeordnete ab September realistisch, jetzt nachdem der Wahlkreis etwas verkleinert wurde?
Stefan Gröller: Sie können sicher sein: ich vergesse nicht, wo ich herkomme und in welcher gesellschaftlichen Schicht ich groß geworden bin, welcher ich angehöre!
Stefan Gröller: Ich hoffe schon, denn je mehr regionale Vertreter wir in München platzieren können, umso mehr können wir für den Landkreis erreichen. Ganz unabhängig mal von den Parteien und Parteizugehörigkeiten und für den Bürger gesprochen. Wichtig ist dafür aber, dass die jeweiligen Abgeordneten ihre Hausaufgaben machen und gute Arbeit abliefern – für den Bürger und nicht für die Politik, für irgendwelche Lobbys, Konzerne oder Eigeninteressen.
Mit Stärke und Gelassenheit Profil zeigen
Und Ihre eigenen Ambitionen – welchen Stimmenanteil versprechen Sie sich denn in ihrem Wahlkreis (und darüber hinaus) – schafft die Piratenpartei die 5%-Hürde oder ein Direktmandat?
Stefan Gröller: Ich bin Optimist – gehe klar von 5 % + X aus. Jeder Fehltritt der anderen Parteien ist dabei nur positiv für uns PIRATEN. Klar werden wir sicherlich nicht mit 15 oder 20 Abgeordneten rechnen können. Umso wichtiger wäre es dann jedoch für den Landkreis Pfaffenhofen, aber auch für ganz Oberbayern, wenn Praktiker aus dem klassischen Arbeitsumfeld ihre Ideen mit einbringen könnten. Ich hoffe daher schon, von meinem Listenplatz (Liste „Piraten“, Platz 14) aus auch für andere Regionen Profil genug zu bieten, eine wählbare Alternative darzustellen für die oberbayerischen Wähler.
Ihr Ziel ist der Einzug ins Maximilianeum um politisches Engagement für Ihre Heimat zu liefern. Was konkret können die Landkreisbürger (aber auch der übrige bayerische Wähler) zukünftig von Ihnen erwarten?
Stefan Gröller: Dazu brauche ich mich rein vom Typ her nicht zu ändern. Denn ich kann sehr gut zuhören und habe schon immer ein offenes Ohr für andere. Und genau das – ein offenes Ohr für jeden Bürger haben – ist es, worauf sich der Bürger verlasse kann. Mein Motto: Politiker und Gewerkschafter müssen 24 Stunden täglich verfügbar sein. Und das nehme ich sehr ernst.
Stefan Gröller: Alle wollen Erneuerbare Energie – nur keiner direkt vor der eigenen Haustür. Dabei ist eines doch klar: es gibt keinen Vorteil ohne Nachteil!
Wahlkreis ist nahezu der Landkreis Pfaffenhofen – viele der Kandidaten sind aus Pfaffenhofen oder dem südlichen Landkreis. Manch ein Landkreisbürger könnte dies als zu Süd-Lastig sehen. Der Wahlkreis zählt aber insgesamt zu den eher kleineren in Oberbayern. Glauben Sie, dass Pfaffenhofen in Oberbayern das nötige Gewicht hat (Stichwort Listenkandidatur). Wie fit sind Sie, was die Belange und Örtlichkeiten des gesamten Landkreises betrifft?

Stefan Gröller: Hmmm, naja Pfaffenhofen ist zwar bei vielen von uns die Heimatstadt. Viel entscheidender ist, dass der Politiker letztlich auch erreichbar ist, zuhört und sich einsetzt – für seine Wähler. Auch wenn aktuell vielleicht viele Landkreisbürger meine politische Kompetenz noch nicht einschätzen können oder mich vielleicht gar nicht kennen – ich will dies aber in den nächsten Wochen zielorientiert ändern. Klar: man wird uns am Wochenende auf dem Pfaffenhofener Wochenmarkt antreffen. Ich bin aber auch bei anderen Terminen unterwegs – was ich aber nicht will ist die Bevölkerung ein paar Wochen vor der Wahl mit einer Omnipräsenz zu überfrachten und danach möglicherweise nicht mehr erreichbar zu sein. Dabei ist es für mich eigentlich nicht das Entscheidende nur der zu sein, der vorne steht und große Sprüche oder Versprechen reißt: viel wichtiger ist es, auch tatsächlich zu hören, wo die Bürger der Schuh drückt.
Am besten überzeugen sie sich in den nächsten Wochen selbst in einem persönlichen Gespräch mit mir. So können sie sich sicherlich das beste Bild von unseren / meinen Ideen, Zielen und Möglichkeiten machen. Ich habe wie schon gesagt immer ein offenes Ohr für die Belange der Landkreisbürger. Wer es nicht zu einem persönlichen Treffen schafft (individuell oder jedes Wochenende auf dem Pfaffenhofener Wochenmarkt), kann mich gerne über Facebook, www.pppaf.de oder auch wöchentlich an unserem Stammtisch anzutreffen. – Ein wichtiger Punkt der uns auszeichnet und vielleicht auch von anderen Parteien unterscheidet: Wahlkampf-Geschrei gibt es bei uns nicht :-), für uns zählen Fakten.
Ganz ehrlich: würden Sie sich wählen und wenn ja (wovon ich mal ausgehe) warum – welche Ihrer Eigenschaften würden Sie als wichtig (in der Politik) ansehen?
Stefan Gröller: Ein ganz klares JA, sonst würde ich nicht antreten.
• Ich bin in Schweitenkirchen und Niederscheyern aufgewachsen und kenne die Region von Grund auf, verfolge die Entwicklungen hier sehr intensiv.
• Als ‚einfacher Arbeiter‘ wäre es mir persönlich schon wichtig, auch in der Politik vertreten zu sein. Denn von ‘uns’ gibt es sehr wenige bis gar keine in der Politik.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir werden die Entwicklungen rund um die 2013 stattfindende Landtagswahl weiterhin beobachten und wünschen uns einen fairen Wahlkampf und allen beteiligten viel Glück.
Kandidatenschau in Pfaffenhofen: Karl Straub, Markus Käser, Claudia Jung, Stefan Gröller, Andreas Peter und Richard Fischer.
Hochwasserwelle hält Bayern, Thüringen, Sachsen & Co. in Atem
Rekorde wurden vermeldet: Regensburg, Deggendorf, Straubing, Rosenheim. In Passau waren es um die 12 Meter, die die Donau hatte, die mit zerstörender Wirkung die Altstadt überflutete. Zig Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Bundeswehr sowie freiwillige Helfer aus dem Ort beteiligten sich daran, Sandsäcke zu füllen und zu speziellen Dämmen zu errichten. Vielerorts sinken inzwischen die Wasserpegel wieder – der Schaden in seinem Ausmaß wird entsprechend deutlich sichtbar.
In Bayern heißt es vielerorts Sandsäcke füllen und Hochwasser-Vorkehrungsmaßnahmen einleiten
Ein Problem, dass man hat: es regnet gebiets- bzw. regionsübergreifend und der Boden der Felder ist weitestgehend gesättigt, so dass dieser kaum mehr Niederschlagswasser aufnehmen kann. Erwartet werde nach derzeitigem Stand ein Hochwasser, wie man es Pfingsten 1999 bereits hatte.