Gemeinderat: Generationenpark, neues Hochwasserfahrzeug, fertiges Sportheim

Bis Ende 2019 soll der fünfte Abschnitt der Hochwasserfreilegung – also der Bereich zwischen den beiden Brücken (Geisenfelder Straße / Stockau) abgeschlossen sein. Dann stehen nur noch Arbeiten in Zwischenbereichen sowie im Bereich der Stockau aus, so Bürgermeister Ludwig Wayand bei der Vorstellung laufender Projekte im Rahmen einer Gemeinderatssondersitzung. Weiterlesen

Bezirksliga-Aufstieg beschert Fußballern des TSV Baar-Ebenhausen Eintrag ins goldene Buch

Nach dem Aufstieg in die Bezirksoberliga Nord trug sich die Mannschaft des TSV Baar-Ebenhausen in das Ehrenbuch der Gemeinde ein. Foto: <a href=
Ramona Schittenhelm

„Wir haben zwar keinen Rathausbalkon, aber wir werden uns für unsere Fußballer etwas einfallen lassen“, erklärte Bürgermeister Ludwig Wayand unmittelbar nach dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die Bezirksliga Oberbayern Nord. Weiterlesen

Ruaßkuchlmusi und ‚Baarnabas‘ sorgen beim CSU-Hoagarten für Stimmung

Beim eigenen Hoagarten bekommen die CSU-Gemeinderäte in Baar-Ebenhausen (Landkreis Pfaffenhofen/Ilm) regelmäßig die Leviten gelesen. Diesen Part übernimmt Albert Oberhofer. Dabei kommen so mancherlei Dinge zu Tage, die man vielleicht lieber gerne vergessen möchte. Weiterlesen

Wird es schon 2016 ein Seniorenheim in Baar-Ebehausen geben?

Baar-Ebenhausen Eine Seniorenanlage mit altersgerechten Wohnungen soll schon in zwei Jahren in Baar-Ebenhausen entstehen. Die Firma Erlbau aus Deggendorf stellte den Gemeinderäten die aktuellen Ideen und Visionen vor. Gemeinsam mit einer Betreibergesellschaft (Novitas) solle auf etwa 2/3 der Fläche des Fußballplatzes einerseits ein Seniorenheim, andererseits zwei Dutzend altersgerechte Wohnungen entstehen. Weiterlesen

Karl Schrott und Kurt Mirlach werden auch zukünftig Bürgermeister Ludwig Wayand in Baar-Ebenhausen vertreten

Baar-Ebenhausen Karl Schrott bleibt der Stellvertreter von Bürgermeister Ludwig Wayand. Mit nur einer Gegenstimme (für Karin Seidl) wählten die 21 Gemeinderatsmitglieder den langjährigen Kommunalpolitiker zum zweiten Bürgermeister. Mit Kurt Mirlach wird auch der dritte Bürgermeister in die zweite Amtszeit gehen. Er erhielt 17 Stimmen (drei Stimmen für Maria Sudler, eine Stimme für Karin Seidl). Weiterlesen

Über 80 Prozent Zustimmung für Ludwig Wayand als Bürgermeister in Baar-Ebenhausen

Baar-Ebenhausen Gerührt, überwältigt und motiviert: so kann man den Wahltag von Ludwig Wayand kurz zusammenfassen. Von der Zustimmung, die der Bürgermeister von Baar-Ebenhausen erfahren hat sei er begeistert, so der amtierende und neue Mann an der Spitze Baar-Ebenhausens. Weiterlesen

Hochwasserfreilegung beginnt im März – Baar-Ebenhausen versucht sich weiter zu entwickeln

Im März 2014 beginnt die Hochwaserfreilegung in Baar-Ebenhausen (hier: Hochwasser 2013). Foto: Ramona Schittenhelm
Im März 2014 beginnt die Hochwaserfreilegung in Baar-Ebenhausen (hier: Hochwasser 2013). Foto: Ramona Schittenhelm
Baar-Ebenhausen Der Rekordhaushalt 2013 in Baar-Ebenhausen führte zu einem besseren Ergebnis als man dies zum Anfang des Jahres angenommen hatte. 1,1 Million Euro mehr blieb der Gemeinde für Investitionen oder Rücklangen, erklärte Bürgermeister Ludwig Wayand den anwesenden Besuchern der Bürgerversammlung im Sportheim in Baar-Ebenhausen. Weiterlesen

Sondergebiet Logistik in Brautlach erhitzt Gemüter: Ansiedlung steht nach wie vor in der Schwebe

Im Zuge einer möglichen Gewerbeansiedlung müssen auch Infrastruktur und Anbindung des Gewerbes mit sinnvollen Straßenzügen geklärt werden. Foto: Ramona Schittenhelm
Im Zuge einer möglichen Gewerbeansiedlung müssen auch Infrastruktur und Anbindung des Gewerbes mit sinnvollen Straßenzügen geklärt werden. Foto: Ramona Schittenhelm
KarlskronBau-Interessensbekundung versus Bürgerinteressen: das Sondergebiet Brautlach-Süd bringt die Emotionen der betroffenen Bürger zum kochen. Bislang, so die beiden Bürgermeister der beteiligten Gemeinden Friedrich Kothmayr (Karlskron) und Ludwig Wayand (Baar-Ebenhausen) gibt es lediglich eine Anfrage eines Investors, der das Gebiet überplanen und mit einem Logistikzentrum bebauen möchte. Und damit, so die beiden Gemeindeoberen, müsste man als Gemeinde sich auseinandersetzen und die Interessen und Zukunftsfähigkeit der Gemeinden abwägen. Weiterlesen

Neue Satzung des Planungsverbandes „Sondergebiet Logistik Brautlach-Süd“ ist genehmigt

Karlskron Der „Planungsverband Sondergebiet Logistik Brautlach Süd“ kann nun seine Tätigkeit aufnehmen. Denn die zuletzt von der Rechtsaufsicht angemahnte erste Verbandssatzung wurde überarbeitet und angepasst. Der Gemeinderat Karlskron als ein Teil des Planungsverbandes genehmigte die neue Verbandssatzung einstimmig. Weiterlesen

Statt Industrie- kommt nach Brautlach ein Sondergebiet: Bürger werden zeitnah einbezogen

Im Zuge einer möglichen Gewerbeansiedlung müssen auch Infrastruktur und Anbindung des Gewerbes mit sinnvollen Straßenzügen geklärt werden. Foto: Ramona Schittenhelm
Im Zuge einer möglichen Gewerbeansiedlung müssen auch Infrastruktur und Anbindung des Gewerbes mit sinnvollen Straßenzügen geklärt werden. Foto: Ramona Schittenhelm
Karlskron Der Planungsverband Industriegebiet Logistik Brautlach Süd heißt jetzt Planungsverband Sondergebiet Logistik Brautlach Süd. Dies hat zur Folge, dass die Einschränkungen für das ansiedlungswillige Gewerbe individueller auf dieses gefasst werden können. Faktisch sei die Nutzung konkret auf ein Logistikunternehmen erteilt. D.h. ein Verkauf des Grundstücks und die damit einher gehende anderweitige Nutzung mit stark belastenden Industrieunternehmen ist damit von Beginn an unterbunden, erklärte Bürgermeister Friedrich Kothmayr seinen Gemeinderäten den Grund für die Umbenennung vom Industriegebiet hin zum Sondergebiet. Weiterlesen