Stockholm Deutschland und Norwegen – beide beginnen aktiv das Endspiel, schon in den ersten Minuten ergeben sich Torszenen für beide Mannschaften. Das Motto kann nur Lauten: die Zweikämpfe annehmen um so den Gegner zu überwinden. Weiterlesen
Schweden vs. DFB – vorgezogenes Endspiel der Europameisterschaft
Göteborg Deutschland ohne die verletzte Celia Okoyino da Mbabi – Silvia Neid versucht ihr Team von Beginn an die Schweden in Griff zu bekommen. In der Vergangenheit konnten die Deutschen die Schweden meist in wichtigen Spielen besiegen – die Statistik spricht für das DFB-Team. Weiterlesen
Schweiz kam mit 6:0 gegen die DFB-Damen unter die Räder
Aarau Erneut war es Celia Okoyino da Mbabi die die DFB-Frauen fast im Alleingang zum Sieg führte. Die Mittelfeldakteurin entwickelt sich immer mehr zum Motor und Ideengeber im Mittelfeld mit Durchschlagskraft. Weiterlesen
Frankfurterinnen im DFB-Pokal nur per Eigentor dem Aus entronnen
Potsdam/FrankfurtDie Bundesliga im Frauenfußball ist gerade in einer Länderspiel- bzw. DFB-Pokal-Bedingten Pause. Die nächsten Spiele finden erst im November statt. Nach dem 7. Spieltag liegt ein Spitzenduo punktgleich oben. Der 1. FFC Frankfurt und die Turbinen aus Potsdam haben alle 7 Partien bislang gewonnen. Die etwas bessere Tordifferenz lässt die Rekordmeisterinnen aus Hessen ganz oben an der Tabellenspitze stehen. Mit zwei Punkten Rückstand liegt die Mannschaft aus Duisburg mit den Nationalspielerinnen Alexandra Popp und Simone Laudehr noch in Lauerstellung auf Rang 3 der Tabelle.
Nur noch Spitzenduo in der Frauen-Bundesliga punktgleich
Der VfL Wolfsburg, die SG Essen Schönebeck und der SC Freiburg liegen im gesicherten oberen Mittelfeld. Die untere Tabellenhälfte wird eingeläutet durch die Spielerinnen des FC Bayern München, die nur 7 Punkte auf der Habenseite aufweisen können und aktuell den 7. Tabellenplatz begleiden. Damit haben die Münchnerinnen nur 5 Punkte mehr als der Tabellenletzte aus Bad Nahenahr. Der Hamburger SV, FF USV Jena, der 1. FC Lok Leipzig und Bayer 04 Leverkusen liegen noch zwischen den beiden Mannschaften.
Die Ergebnisse in der DFB-Pokal-Runde im Detail / 3. Spieltag:
Alexandra Popp mit sechs Treffern und Celia Okoyino da Mbabi mit drei Treffern in Ihren Mannschaften waren die absolut herausragenden Spielerinnen der dritten DFB-Pokalrunde. Aber auch die anderen Nationalspielerinnen konnten für Ihre Teams überzeugen.
1. FC Lokomotive Leipzig – FV Löchgau 6:1
Tore: 0:1 Klotz (17.), 1:1 van Bonn (22.), 2:1 Toth (36.), 3:1 Ebermann (39.), 4:1 Lübcke (63.), 5:1 Heller (70.), M. Herrmann (81.)
1. FFC Frankfurt – VfL Wolfsburg 1:0
Tore: 1:0 Verena Faißt (48. / Eigentor)
Hamburger SV – SC Freiburg 2:0
Tore: 1:0 Timmermann (48.), 2:0 Kameraj (86.)
1. FFC Turbine Potsdam – VfL Sindelfingen 4:1
Tore: 1:0 Nagasato (16.); 2:0 Nagasato (53.); 3:0 Wesely (678.); 4:0 De Ridder (79.); 4:1 Loipersberger (80.)
FC Bayern München – FF USV Jena 2:0
Tore: 1:0 Lotzen (94.), 2:0 Bachor (110.)
SC 07 Bad Neuenahr – 1899 Hoffenheim 3:1
Tore: 1:0 Okoyino da Mbabi (26.), 2:0 Okoyino da Mbabi (40.), 3:0 Okoyino da Mbabi (68. Foulelfmeter), 3:1 C. Schneider)
FSV Gütersloh 2009 – Werder Bremen 2:1
Tore: 1:0 Widowski (22.), 1:1 Wallenhorst (40.), 2:1 A. Jäger (107.)
FCR 2001 Duisburg – Herforder SV10:0
Tore: 1:0 Laudehr (8.); 2:0 + 3:0 Popp (18./21.), 4:0 B. Müller (27.), 5:0 Bresonik (41.), 6:0 Cengiz (47.), 7:0, 8:0, 9:0, 10:0 Popp (53., 57., 67., 74.)
Ein Tor von Alexandra Popp beschert DFB Sieg über Schweden
Hamburg 12 000 Fans waren ans Millerntor gekommen, um die Spielerinnen von Bundestrainerin Silvia Neid zu sehen. Die Deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft bestritt ein Spiel gegen dem WM-Dritten und Olympiateilnehmer Schweden. Die DFB-Spielerinnen entschieden die Prestigepartie knapp mit 1:0 für sich. Matchwinner war die als Joker eingewechselte Duisburger Stürmerin Alexandra Popp in der 60. Minute. Die blonde Offensivspielerin köpfte den Ball zum Siegtreffer ins Netz.
Bundestrainerin Silvia Neid fand nach der Begegnung kritische Worte. Gerade in der ersten Halbzeit hätte es zahlreiche Fehlpässe gegeben. Den Zuschauern sei es aber zu verdanken gewesen, dass Deutschland nach vorne ging. Die Fans hätte wirklich alles gegeben. Torhüterin Nadine Angerer parierte einige Chancen der Schwedinnen. Erst Alexandra Popp, die in der zweiten Hälfte eingewechselt wurde, gelang es, den Siegtreffer zu erzielen. Im 19. Länderspiel war es Popps zehnter Treffer. Weitere Chancen von Popp, Melanie Behrigner, Svenja Huth, Simone Laudehr und Anja Mittag folgten im weiteren Spielverlauf.
Damit konnte die deutsche Frauenelf nach dem EM-Qualifikationssieg gegen Rumänien vor einigen Tagen den zweiten Sieg innerhalb kurzer Zeit feier. Am Samstag gelang den Neid-Spielerinnen nämlich der zweite Sieg in der EM-Qualifikation mit einem 3:0 Sieg in Bukarest. Die Treffer der Partie erzielten Lena Gößling, Lira Bajramaj und Melanie Behringer.
EM-Qualifikation gegen die Schweiz in Augsburg
Augsburg Mit Luisa Wensing vom FCR 01 Duisburg steht ein 18 Jahre alter Neuling im Team des DFB, wenn es am Samstag in das EM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz geht. Die Partie in Augsburg wird um 15.45 Uhr angepfiffen und wird die erste Begegnung nach der Heim-Weltmeisterschaft sein, ausgetragen in einem WM-Stadion. Weiterlesen
DFB-Frauen spielen am Millerntor gegen die Schwedinnen
Hamburg Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wird im Oktober gegen die Schwedinnen spielen. Die Partie am 26. Oktober wird live im Fernsehen übertragen bzw. in Hamburg-St. Pauli am Millerntor gespielt. Weiterlesen
Das Spitzentrio marschiert in der Frauen-Bundesliga im Gleichschritt weiter
Frankfurt, Potsdam und Duisburg – die bereits vor Beginn der Saison als Favoriten galten – sind es, die nach Ende des dritten Spieltages weiterhin an der Spitze liegen
1.) 1. FFC Frankfurt
2.) 1. FFC Turbine Potsdam
3.) FCR 2001 Duisburg
4.) VfL Wolfsburg
5.) SG Essen-Schönebeck
6.) SC Freiburg
7.) FC Bayern München
8.) Hamburger SV
9.) SC 07 Bad Neuenahr
10) FF USV Jena
11) 1. FC Lok Leipzig
12) Bayer 04 Leverkusen
Die ersten drei Mannschaften sind noch ohne Punktverlust im laufenden Spielbetrieb.
Die Ergebnisse des 3. Spieltages im Überblick:
1. FFC Frankfurt 3 – 0 FF USV Jena
1:0 Bajramaj (51.), 2:0 Crnogorcevic (57.), 3:0 Garefrekes (70.)
1960 Zuschauer
FCR 2001 Duisburg 4 – 1 Bayer 04 Leverkusen
1:0 Laudehr (10.), 2:0 Islacker (18.), 3:0 Popp (19.), 4:0 Islacker (32.), 4:1 Beckmann (60.)
1320 Zuschauer
1. FFC Turbine Potsdam 2 – 0 SC Freiburg
1:0 Odebrecht (73.), 2:0 Anonma (79.)
1680 Zuschauer
1. FC Lok Leipzig 0 – 3 Hamburger SV
0:1 Ewers (53.), 0:2 Bagehorn (57.), 0:3 Kameraj (90.+1)
726 Zuschauer
FC Bayern München 0 – 3 VfL Wolfsburg
0:1 Keßler (34.), 0:2 Pohlers (36.), 0:3 Blässe (90.)
480 Zuschauer
SC 07 Bad Neuenahr 2 – 3 SG Essen-Schönebeck
0:1 Bade (23.), 1:1 Pyko (70.), 2:1 Störzel (75. Foulelfmeter), 2:2 Hamann (77.Foulelfmeter),
2:3 M. Hoffmann (88.)
Turbine Potsdam, FCR 2001 Duisburg und FFC Frankfurt marschieren im Gleichschritt weiter
Frankfurt Potsdam, Frankfurt und Duisburg als die drei favorisierten Teams der Frauen-Fußball-Bundesliga sind auch am zweiten Spieltag einträchtig gemeinsam an der Spitze. Das Schlußlicht der Liga bilden Bayer 04 Leverkusen und der HSV, die auf den beiden Abstiegsplätzen rangieren.
Die Ergebnisse im Überblick:
Bayer 04 Leverkusen gg. Turbine Potsdam 0:3
0:1 Anonma (24.), 0:2 Bianca Schmidt (43.), 0:3 Odebrecht (83.)
500 Zuschauer
Hamburger SV gg. FCR 2001 Duisburg 0:2
0:1 Simone Laudehr (5.), 0:2 Wensing (44.)
Zuschauer: 764
1. FC Lok Leipzig gg. 1. FFC Frankfurt 0:4
0:1 Saskia Bartusiak (38.), 0:2 Krieger (56.), 0:3 Bartusiak (61.), 0:4 Melanie Behringer (78.)
Zuschauer: 1.692
VfL Wolfsburg gg. SC 07 Bad Neuenahr 0:1
0:1 Petzelberger (10.), 1:1 Conny Pohlers (78.)
Zuschauer: 1.723
SC Freiburg gg. FC Bayern München 3:1
1:0 Leupolz (19.), 2:0 Leupolz (30.), 2:1 Rudelic (37.), 3:1 Makanza (58)
Zuschauer: 1.500
SG Essen-Schönbeck gg. FF USV Jena 1:0
1:0 Martini
Zuschauer: 818
Tabelle nach dem 2. Spieltag
1. Turbine Potsdam
1. FFC Frankfurt
3. FCR 2001 Duisburg
4. VfL Wolfsburg
5. SC Freiburg
6. FC Bayern München
7. SG Essen Schönbeck
8. SC07 Bad Neuenahr
9. FF USV Jena
10. FC Lok Leipzig
11. Bayer 04 Leverkusen
11. Hamburger SV
Nationalstürmerin Alexandra Popp will mit ihren Duisburgerinnen vorne mitmischen
Duisburg Alexandra Popp gehört sicherlich zu den Nationalspielerinnen Deutschlands, denen die Zukunft gehört. Gemeinsam mit Inka Grings und Simone Laudehr bildet die Stürmerin, die mit der U20 Weltmeisterin und beste Stürmerin war, eine starke Einheit. Duisburg kann damit zu einem starken Widersacher des 1. FFC Frankfurt werden. Die Zeit zwischen WM und Bundesligastart an diesem Wochenende hatte sich Alexandra Popp, die viele auch aus der epost-Werbung kennen, sicherlich anders vorgestellt. Das WM-Turnier verlief sicherlich nicht wie erwartet. In der Saison kan die Fußball-Spätstarterin sicherlich aber eine tragende Rolle spielen. Denn mit ihrer Entschlossenheit und ihren Zug zum Ball kann sie ihre Gegenspielerinnen ’narren‘. In Duisburg gelang ihr dies bereits mehrfach vorzüglich. In der Nationalmannschaft wird Popp diese Qualitäten sicherlich auch noch ausspielen: „Ich war eher eine Spätstarterin und hatte lange Zeit keine große Lust auf Leistungssport. Auch die Frauen-Bundesliga hat mich nicht interessiert.“
Neben Topfavorit Frankfurt gehören für die Duisburgerin vor allem Turbine Potsdam un der VfL Wolfsburg zu den Meisterschaftsfavoriten. Die eigene Mannschaft sieht die Stürmerin aber nicht weit entfernt. Das Potential, vorne mit zu spielen hätten die Duisburgerinnen in jedem Fall. Man denke hier nur an das Sturmduo mit Popp und Inka Grings sowie der Mittelfeld-Drahtzieherin Simone Laudehr. Denn: in Duisburg passt das Team zusammen, sei eine Einheit, die bestens auf den Ligastart vorbereitet ist. Die unterschiedlichen Spielertypen würden perfekt zusammen harmonieren, so Popp: „Unser Team ist eine gute Mischung aus erfahrenen Nationalspielerinnen, anspruchsvollen Talenten und internationalen Spielerinnen, von denen wir vielleicht auch Neues lernen können.“